Frage an die Militärexperten

Hallo liebe Experten,

ist es evtl. möglich den Geburtsort eines im 1. Weltkrieg Gefallenen zu ermitteln ? Wenn ja, dann wo ?

Konkret: Musketier Eugen Stahl geb. 15.04.1898, gef. 22.10.1917, Württembergisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 121, 9. Kompanie.
Für Eure Mühe danke ich im Voraus.

Viele Grüße und noch einen schönen restl. Sonntag Abend

Sieglinde (Rüters)

Hallo Sieglinde,

ein Versuch beim Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg im Breisgau könnte erfolgreich sein. Dort sind die Soldaten nach Geburtsdatum geordnet archiviert, nicht nach Alphabet.

Kann bei denen manchmal etwas länger dauern.

Viel Erfolg.

Ellen

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Sieglinde,

da sind wir gerade an der Arbeit --> "Verlustlisten 1. WK".

Wir haben soeben den 400.000. Datensatz erfasst, die meisten aber 1914.
Bis 1917 wird es noch ein paar Tage dauern.

Wenn Du ein wenig Zeit (und Lust) zur Erfassung hast, siehe unter www.Verlustlisten.de wie man vorgeht.
Es ist ganz einfach, auch f�r Unge�bte.

In Deinem Fall k�nnte ich dir raten, die Verlustlisten nach "Deinen" Datum und Regiment zu durchsuchen (m�sste ziemlich weit hinten sein).

Gr��e
Wolfgang (Derenek)

Das Regiment gehoerte von 1914-1918 zur 26. Reservedivision
Der amtliche Divisionsgefechtskalender gibt fuer den Zeitraum:

18.5.17-11.8.17 Stellungskaempfe in Flandern und Artois
11.8.17-18.9.17 Schlacht in Flandern
19.9.17-11.10.17 AUSBILDUNG
13.10.17-3.12.17 Schlacht in Flandern
04.12.17-15.2.18 Stellungskaempfe in Falndern im Winter 1917/8

13.10-3.12.17 Ist die sogenannte 3. Flandern oder 3. Ypernschlacht
siehe

und dort 1. Passendaele-Schlacht um den Ort Poelkapelle <der heute Langemark-Poelkapelle heisst>

Ernst

Hallo Sieglinde,
ich hatte etwas Langeweile und Württemberg ist relativ klein.
Armee-Verordnungsblatt. Deutsche Verlustliste vom 3. Januar 1918 (die
Bürokratie brauchte auch damals viel Zeit), S. 22310:
Neckarwestheim, Besigheim

Viele Grüße,
Uwe.

Hallo Uwe,

auch wenn ich keine Freundin deutscher Bürokratie bin, so möchte ich doch darauf hinweisen, dass gerade zu der Zeit kaum mehr von einer Schlacht, sondern vielmehr um das Abschlachten von Menschen ging. Ich weiß nicht, wieviel Zeit du brauchst, um Kirchenbücher zu lesen. Damals kamen 1000de von Listen an, auf denen Menschen in Todesangst und unter Zeitdruck versucht haben, alle Toten, Verwundeten und Vermißten zu registrieren.

Ich gehe davon aus, dass dir Kampf- und Kriegserfahrung fehlt. Sonst hättest du sicherlich eine andere Meinung dazu. Ich habe den größten Respekt vor denen, die in so einer Situation für die Angehörigen noch Mitteilungen verfassen konnten. Wie lange es auch gebraucht hat.

Mit freundlichen Grüßen
Ellen Koesling

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Sieglinde,

für Neckarwestheim käme für dich das
Hauptstaatsarchiv Stuttgart M in Frage, das u.a. Militärische Bestände 1871-ca. 1920 hat.

Viel Erfolg
Ellen

-------- Original-Nachricht --------

Guten Abend,
laut Verlustliste ist Neckarwestheim der Geburtsort. Neckarwestheim (im
früheren Kreis Besigheim, jetzt wohl Landkreis Heilbronn) hat sicherlich
irgendwo zugängliche Standesamtunterlagen. Ich meine, dass das der
einfachere Weg ist.
Viele Grüße,
Uwe.

Es geht immer um die Frage: Was will ich!

Viele Grüße
Ellen

-------- Original-Nachricht --------

Liebe Mitforscher,

herzlichen Dank f�r die vielen guten Hinweise, die mich schnell ein gutes St�ck weiter gebracht haben.

Viele Gr��e
Sieglinde (R�ters)

-----Urspr�ngliche Nachricht-----