Frage an die Lateiner

Liebe Forscherfreunde,

ich wiederhole meine Frage aus einer vorangegangenen Mail mit der Hoffnung auf eine erklärende Antwort:

Was bedeutet die Bezeichnung oder Abkürzung "ex aet conc." in einem Taufeintrag (1853)?

beste Grüße in die Nacht

Dirk (Schäfer)

Familienforschung auf der Insel Poel

Hallo Dirk,

könnte mir vorstellen, dass es ein uneheliches Kind ist.

ex - aus
conc. - könnte kurz für conceptus Empfängnis, Leibesfrucht sein
und aet finde ich nicht, aber aes heißt auch Schuld.

also im Prinzip in Schuld empfangen oder so?

passt das?

Herzliche Grüße

Silke

Hallo Silke,

ja, das k�nnte sein. Denn die Eltern heirateten erst wenige Wochen vor der Geburt des Kindes.

Gru�

Dirk

Familienforschung auf der Insel Poel

Moin Dirk,

"aet." hat nichts mit Schulden, Geld, Vermögen, Lohn, Sold, aber auch Erz,
Kupfer, Bronze o. ä. zu tun (das betreffende Wort heißt zudem "aes", Gen.:
"aeris").

Das hier zutreffende Wort heißt "aetas" (Gen.: "aetatis", Abl.: "aetate") und
hat diverse Bedeutungen, die ganz vom Zusammenhang abhängen: Jugend, Alter,
Zeit, Lebensalter, Zeitalter / Ära, Lebenszeit, ...

"ex" steht mit dem Ablativ, also "ex aetate". "ex" wiederum hat ebenfalls
diverse Bedeutungen:
a. Räumlich: aus, aus … heraus / aus … herab, von … hinab / aus … herauf, von …
hinauf, aus … empor / von … her, von … aus, aus, von / auf
b. Zeitlich: von … an, seit / unmittelbar nach, (sogleich) nach
c. Herkunft, Abstammung: aus, von
d. Teil von: von, aus, unter
e. Stoff, Mittel: aus, von
f. Ursache, Beweggrund: aus, infolge von, auf Grund, wegen, durch, an.

"conc." kann zum einen das Substantiv "conceptus" sein, also Empfängnis,
Leibesfrucht, aber auch Behälter, Grube, Vertiefung, oder Gedanke, Vorstellung
(vgl. Konzept).

Andererseits kann auch das Verb "concipere" in Frage kommen, mit einer seiner
Zeiten, wie z. B. dem Part. Perf. Pass. "conceptus, concepta". Das Verb kann die
Bedeutungen haben: zusammenfassen, fassen, abfassen, formulieren, auffassen,
erfassen, begreifen, verstehen, erkennen, empfinden, fühlen, sich zuziehen, auf
sich laden, etw. begehen, nach etw. trachten, streben, empfangen, schwanger
werden, gezeugt werden, angeben, berechnen, bestimmen, feierlich ankündigen,
ansagen, ahnen.

Es muß sich also gar nicht mal unbedingt auf eine Empfängnis beziehen, denn
andere Bedeutungen sind hier in einem Taufeintrag auch durchaus denkbar und
plausibel, z. B. einfach mal "vom Alter her angegeben, errechnet" genommen.

Damit kannst Du nun also experimentieren und interpretieren, was sinngemäß
passend sein könnte.

Viele Grüße,
Jürgen

Liebe Mitforscher,
Johann Daniel SIMON heiratet am 26.10.1786 in Drosedow /Wesenberg. Er ist Halbhauer auf dem Drosedowschen Theerofen. Sein Sohn Johann Wilhelm wird dort am 14.11.1787 geboren und 4 Tage sp�ter getauft. Weitere Kinder sind dort nicht geboren. Ab 1797 werden Kinder in Wutschendorf/Gr�now geboren und getauft. Meine Frage: Zwischen 1788 und 1796 wird ein (zweiter?) Sohn Johann Christian Friedrich (mein direkter Vorfahre) geboren. Seinen Geburtsort konnte ich bisher nicht finden. Hat jemand Zugang zu den KB von Wutschendorf/Gr�now und k�nnte nachschauen, ob seine Konfirmation in diesem verzeichnet ist? Vielen Dank schon im voraus.
Martina (Hentschel)