Moin Dirk,
"aet." hat nichts mit Schulden, Geld, Vermögen, Lohn, Sold, aber auch Erz,
Kupfer, Bronze o. ä. zu tun (das betreffende Wort heißt zudem "aes", Gen.:
"aeris").
Das hier zutreffende Wort heißt "aetas" (Gen.: "aetatis", Abl.: "aetate") und
hat diverse Bedeutungen, die ganz vom Zusammenhang abhängen: Jugend, Alter,
Zeit, Lebensalter, Zeitalter / Ära, Lebenszeit, ...
"ex" steht mit dem Ablativ, also "ex aetate". "ex" wiederum hat ebenfalls
diverse Bedeutungen:
a. Räumlich: aus, aus … heraus / aus … herab, von … hinab / aus … herauf, von …
hinauf, aus … empor / von … her, von … aus, aus, von / auf
b. Zeitlich: von … an, seit / unmittelbar nach, (sogleich) nach
c. Herkunft, Abstammung: aus, von
d. Teil von: von, aus, unter
e. Stoff, Mittel: aus, von
f. Ursache, Beweggrund: aus, infolge von, auf Grund, wegen, durch, an.
"conc." kann zum einen das Substantiv "conceptus" sein, also Empfängnis,
Leibesfrucht, aber auch Behälter, Grube, Vertiefung, oder Gedanke, Vorstellung
(vgl. Konzept).
Andererseits kann auch das Verb "concipere" in Frage kommen, mit einer seiner
Zeiten, wie z. B. dem Part. Perf. Pass. "conceptus, concepta". Das Verb kann die
Bedeutungen haben: zusammenfassen, fassen, abfassen, formulieren, auffassen,
erfassen, begreifen, verstehen, erkennen, empfinden, fühlen, sich zuziehen, auf
sich laden, etw. begehen, nach etw. trachten, streben, empfangen, schwanger
werden, gezeugt werden, angeben, berechnen, bestimmen, feierlich ankündigen,
ansagen, ahnen.
Es muß sich also gar nicht mal unbedingt auf eine Empfängnis beziehen, denn
andere Bedeutungen sind hier in einem Taufeintrag auch durchaus denkbar und
plausibel, z. B. einfach mal "vom Alter her angegeben, errechnet" genommen.
Damit kannst Du nun also experimentieren und interpretieren, was sinngemäß
passend sein könnte.
Viele Grüße,
Jürgen