[FR] Lateinische Worte/Abkürzungen im Kirchenbuch

Hallo Felicitas und Peter,

vielen Dank für Ihre bisherige Hilfe!
Der Scan mit den Original Schriftzügen für den zweiten, unklaren Eintrag ist
zu finden unter:

Vielen Dank auch für Ihre weiteren Mühen!

Mit freundlichen Grüßen,
Florian (Lugert)

Hallo Florian,

der Sinn der Abk�rzungen l�sst sich nur in Zusammenhang mit dem
vorhergehenden Eintrag erschlie�en:

Eod[em] Die et loco ward ab eod[em] hab[ita] a me ead[em] conc[ione]
copulir[et] Johannes Gl�sel, Inw[ohner] von Oschwitz, weil[and] Joh[ann]
Gl�sels, Inwohners zu Oschwitz eheleibl[icher] j�ngster Sohn, mit
Barbara, Andreae Jahns, Burgg�tters zu G�pffersgr�n, in die Pfarr
Redwitz geh�rig, eheleibl. mitlern, oder dritten Tochter, noch jgfr.
Standes. Quibus Deus amicus, nemo inimicus!

Am gleichen Tag und Ort ward von demselben (n�mlich: D[omi]n[us]
Diac[onus] M�sel; d.h. Herr Diakon M�sel; laut Bayreuthischem
Pfarrerbuch Georg Sebastian M. Diakon von 1698-1707) mit derselben von
mir (n�mlich: past[ore]; d.h. laut Bayreuthischem Pfarrerbuch Konrad
Hacker Pfarrer von 1694-1719) gehaltenen Predigt getraut Johannes
Gl�sel, Inw[ohner] von Oschwitz, weil[and] Joh[ann] Gl�sels, Inwohners
zu Oschwitz eheleibl[icher] j�ngster Sohn, mit Barbara, Andreae Jahns,
Burgg�tters zu G�pffersgr�n, in die Pfarr Redwitz geh�rig, eheleibl.
mitlern, oder dritten Tochter, noch jgfr. Standes. Denen Gott ein
Freund, niemals ein Feind (sein m�ge)!

mfg
Thomas Sch�rner

"Florian Lugert" <mailto:info@florian-lugert.de> schrieb: