Forschungsgebiet: Steinau - Krojanke

Ebenfalls eine Bitte an die Runde:

forscht jemand im Bereich Krojanke Steinau ( Glubczin ) und ist auf die Namen
des Ehepaares Christoph Daust and Dorethea Elizabeth Dunke gestossen?
  Ihr Sohn ( Johann ) Eduard Daust ist 1832 in Glubczin geboren ?

Mit freundlichen Grüßen

Lily Schmidt-Petersen

Ich suche Forscher, die sich auch mit dem Dorf Matzuzkehmen (sp�ter
Wellenhausen), Kreis Goldap besch�ftigen. Speziell interessiere ich mich f�r
die Namen KUKIES, GELLESZUN + LEPINAT. Aber auch andere Informationen sind
sehr willkommen.

Liebe Listenteilnehmer,
wer kann mir mit Informationen zum Namen Stepputis weiterhelfen?

Mit freundlichem Gru� Jan-Holgar Borm

Hallo Sebastian Kukies,

in meinem Ahnen-Pool befinden sich (obwohl außerhalb meines Bereiches
liegend) 45 Personensätze zu Matzutkehmen (später Wellenhausen).

Darunter befindet sich offensichtlich der erste Siedler:

Peter GELLESUNS a,
Bauer in Matzutkehmen/Goldap [RB Gumbinnen]1, Litauer, ev.
* um 1706
1736 Bauer in Matzutkehmen/Goldap [RB Gumbinnen]1
          Litauer
erw. 1736 1
Wohnort in Wellenhausen/Goldap [RB Gumbinnen]

Anmerkungen
a) KEN S. 40: am 25.06.1736 werden in Matzutkehmen im Holzflößamt
(Gr. Naßawen) genant
unter "Litthauer" als gute Bauern mit 1 Hufe Jons Gallinnis, Peter
Stuckies, Christoff Gallinnis, Peter Gellesuns, Siemon Garbusies (-us),
Jons Salinkas, mit 15 Morgen George Tumeltzig, Thomas Karckatis,
Albrecht Ratzckekitz, Siemon Janckewitz; er besaß 1 Hufe

Quellen: 1 Ken Kenkel, Horst, Amtsbauern/Kölmer im nördlichen OP, So. 2
S. 40

Zum gleichen Zeitpunkt wird eine Person gleichen Namens in Stärken
genannt:

Peter GELLESUNS = Galgins a, Bauer in Stärken/Ebenrode [RB Gumbinnen]1,
Litauer, ev.
* um 1706 in Staercken -> Stärken/Ebenrode [RB Gumbinnen] ?
1736 Bauer in Stärken/Ebenrode [RB Gumbinnen]1
          Litauer
Wohnort in Stärken/Ebenrode [RB Gumbinnen]

                                      Anmerkungen

a) KEN S. 18, 20: am 24.06.1736 werden in Staerken, Amt
Budewetschen unter "Saltzburger" Wolffgang Braumecker, Leonhard
Piltzicker, Jacob Schleyminger und George Piltzicker und unter Litauer
Peter Gellesuns (Galgins) (2 H) als gute Bauern mit jeweils 1 Hufe
genannt

Quellen: 1 Ken Kenkel, Horst, Amtsbauern/Kölmer im nördlichen OP, So. 2
S. 20

Auffallend ist für mich die erwähnte Schreibweise "Galgins".

Die übrigen FN Kukies, Gelleszuns und Lepinat tauchen dagegen bei mir
nuz in anderen Orten auf:

7 Kukies (Kuckies, Kukys)in Szinkuhnen (Schenkenhagen), Szeszkehmen
(Hochmühlen) und Damerau im Kreis Stallupönen (Ebenrode)

38 Gelleszun (Geleschun, Gelleschun, Geleszun, Gelezun, Gelesch,
Gelleszuns)
in den verschiedensten Orten des Kreises Stallupönen (Ebenrode)

19 Lepinat/Lepinath vorwiegend im Kreise Goldap.

Vielleicht kannst du deine Anfrage nochmals umreißen?

Und wo stehst du unter den Kukies?

Mit freundlichen Grüßen

Franz-Jörg Becker aus der Messestadt Leipzig