Da mein Hauptforschungsgebiet in Nieder�sterreich liegt, bin ich mit der Quellenlage und den M�glichkeiten der
Forschungen in der Pfalz nicht so vertraut und br�uchte Ihre Hilfe.
Welche M�glichkeiten gibt es, nach Aussch�pfung der Kirchenb�chern an Informationen �ber eine Familie im Zeitraum
ca 1650 bis 1750 zu gelangen.
Im �sterreichischen Gebiet ist es durch die herrschaftlichen Aufzeichnungen (Grundb�cher, Urbare) meist - etwas
umst�ndlich, aber doch - m�glich, die Reihe der Hausbesitzer relativ weit vor dem Beginn der Matriken zu ermitteln.
Meine Anfrage an das Landesarchiv Speyer blieb in diesem Punkt recht erfolglos, der vorhandene Bestand
wird mir f�r meine Forschungen nicht helfen. Habe ich noch M�glichkeiten oder muss ich diesen Punkt abhaken?
Ganz konkret:
Ich bin interessiert an den Hausbesitzers eines Hofes in Kr�ppen. War mein - schon in vorigen
Anfragen erw�hnte - Vorfahre WEBER Johannes Besitzer des Hofes oder nur Inwohner, wer hatte ihn vorher (kaufte er ihn)
und wer hatte ich nach ihm (eine der T�chter?).
oder die
Pirmasenser Arbeitsgemeinschaft f�r Familienforschung
c/o Gabriele Herold
Orleansstr. 36
D-66953 Pirmasens http://www.genealogie-in-pirmasens.de
auch das
Institut f�r Pf�lzische Geschichte
Benzinoring 6
D-67657 Kaiserslautern
Tel: +49-(0)631-3647-303
Fax: +49-(0)631-3609347
info@institut.bv-pfalz.de
k�nnen Ihnen vielleicht weiter helfen.
Diese und viele weitere E-Mail-Adressen und Link's/Url's die f�r
Familienforscher interessant sind, finden Sie in einer
Datei, die Sie von mir auf Anforderung kostenlos
erhalten. Anforderung bitte �ber die o.a.
E-Mail-Adresse mit dem Stichwort: E-Mail-Adressen.
mein Name ist Matthias Eisl�ffel, ich bin 35 Jahre alt und komme aus Frankfurt am Main. Ich besch�ftige mich seit ca. 1 1/2 Jahren mit der Familienforschung. Die meisten Vorfahren kommen aus Hessen, aber gerade die Linie der Tr�ger meines ungew�hnlichen Namens f�hrt (zun�chst) in die Pfalz. Hierzu habe ich dann auch gleich ein paar Fragen.
Mein Altgro�vater Simon Eisenl�ffel wurde am 4.7.1823 in Feilbingert geboren. Am 1.2.1853 heiratete er in Hallgarten Elisabetha Barbara Ellrich. Am Ende des Eintrags im Heiratsregister hei�t es: "Comparant hat einen Milit�rabschied vorgezeigt, d.d. W�rzburg den 11. M�rz 1852 und sich damit ausgewiesen, da� er seine Milit�rpflicht durch sechsj�hrige Dienstzeit erf�llt habe und hat am Heutigen den Staatsb�rgereid geleistet."
Wie kann ich mehr �ber seine Milit�rzeit herausfinden? F�r eine Suche im bayrischen Milit�rarchiv m��te ich seine Einheit wissen. Vielleicht wei� jemand, zu welchem Oberamt Feilbingert oder Hallgarten geh�rten?
W�rzburg ist ja doch recht weit von Feilbingert/Hallgarten entfernt. War es zu dieser Zeit �blich, seinen Milit�rdienst so weit entfernt abzuleisten?
Was hat es mit dem Staatsb�rgereid auf sich?
Ferner habe ich auch noch keine Hinweise auf das Sterbedatum des Simon Eisenl�ffel gefunden.
Hallo,
Teile der Pfalz, so auch der Ort Feilbingert, geh�rten ab 1816 zu Bayern.
(Quelle: Geschichte des Ortes Feilbingert/im Internet).
Daher ist es durchaus denkbar, dass der Vorfahre im W�rzburg seinen
Milit�rdienst geleistet hat.
Gru�
Felix
Auch wenn Deinem Namen 2 Buchstaben fehlen schau mal die Unterlagen der
Feil-Duchroth-Linie der Eisenlöffel durch. Deinen Altgrossvater findest Du
unter Feil 13e) auf der Webseite http://www.eisenloeffel.de/StammbaumDE.htm.
Falls Du auf Jakob Eisenlöffel (um 1530- vor 1586) oo (um 1550 Bensheim)
Margaretha Fleischbein (um 1535 - nach 1592) in Deinen Vorfahren stößt, sind
wir verwandt :-)) Aufgrund von anderen "losen" Enden habe ich mich mit
diesem Zweig noch nicht weiter befasst.
ersteinmal danke an alle, die mir geantwortet haben.
Herr Passauer, ich werde mein Gl�ck mal auf der Milit�rliste versuchen.
@ Ralf Jordan:
Hallo Ralf,
die Seite ist mir bekannt. Ich besitze auch das noch umfangreichere Buch. Leider gibt es darin keine Informationen zum Sterbedatum oder �ber seine Milit�rzeit.
Die von Dir genannten Jakob Eisenl�ffel und Margaretha Fleischbein geh�ren leider nicht zu meinen direkten Vorfahren. Wenn Du Dich aber mit diesem Zweig einmal befa�t und Infos aus dem Buch brauchst, helfe ich gerne. Wir wohnen ja auch nicht sehr weit auseinander.
Die zwei "fehlenden" Buchstaben in meinem Namen sind �brigens erst bei meinem Gro�vater durch einen fehlerhaften Eintrag des Standesbeamten "verloren gegangen".