Klaus Stahl schrieb:
Liebe Mitforscher/-innen!
Mir f�llt auf, dass in dieser Liste kaum der Ortsname Celle auftaucht. Gibt es f�r den Raum Celle eine eigenes Forum?
Ich habe in dieser Liste auf meine bisherigen Anfragen in Bezug auf die folgenden Familiennamen nie eine Antwort bekommen.
BENN(E)MANN, in Celle und Demmin (Vorpommern)
MARTIN, in Celle
MEIDINGS, in Celle
OPPERMANN, in Celle und Heinum,
UETZMANN, in Celle und Lachtehausen,
DOBBERKAU, DOBERKA(H), DOBBERKOW, in Celle und der Altmark (M�llergeschlecht)
Gr��e aus Bielefeld
Klaus (Stahl)
***************************************************
Hallo Klaus,
wer erinnert sich schon gern an das "Celler Loch"?
...sieste!
Im Ernst, auch bei mir ist Celle ein Randph�nomen, daher weil urpl�tzich
in Celle ein neuer Stadtmusikus auftaucht als Nachfolger des
hochverehrten und gesch�tzten Johann Friedrich Gottlieb BECKMANN.
vlg.:
Harald M�ller
Johann Friedrich Gottlieb Beckmann (1737-1792)
Leben und Werk mit thematischem Verzeichnis seiner Werke
Zur Celler Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert
Celle 1987,
ISBN 3925902-06-6
Dar�ber stolperte ich zuf�llig und fand darin viel Wissenswertes
nicht nur �ber Musik und Musikgeschichte sondern auch genealogisches,
und eben dort auch "meinen" Stadtmusikus,
geb�rtig aus Salzhemmendorf:
Friedrich Wilhelm VAHLBRUCH *13.11.1765 +27.07.1823, von dem es dort
heist:
"Ich bin �ber die Wahl desselben sehr vergn�gt, da der seel.
Beckmann ihn empfohlen hat und mir von dem Leben und Wandel des
Mannes nichts Nachteiliges gekannt geworden ist."
Allen Celle-Forschern sei o.g. B�chlein sehr empfolen, und sollte
Euch dabei versprengte VAHLBRUCHs begegnen, sagt ihn, dass ich
dringend zu ihnen Kontakt h�tte, tot oder lebendig.
Viele Gr��e
Klaus (Vahlbruch)