Folge 3 -- "Wo sind sie geblieben? - Schleswig-Holsteiner in Amerika"

Sehr geehrte Listenmitglieder,

in amerikanischen Einwanderungsunterlagen hat der Unterzeichnende folgende (evtl. amerikanisierte) Angaben gefunden:

Alfred Rudolph KOCH oder KOCK,
geboren am 9. Juli 1885 in Apenrade,
verließ Esbjerg am 5. Mai 1903 und
erreichte New York, NY am 30. Mai 1903 mit dem Schiff "South Vark".
Er wohnte am 16. Juli 1912 in Hampton, Franklin County, Iowa.

Emil Edmund KOCK oder KOCH,
geboren am 11. März 1882 in Apenrade,
verließ Esbjerg am 5. Mai 1903 und
erreichte New York, NY am 30. Mai 1903 mit dem Schiff "South Vark".
Er wohnte am 29. August 1913 in Hampton, Franklin County, Iowa.

Hermann Markos KOCK oder KOCH,
geboren am 6. Oktober 1879 in Apenrade,
a) verließ Esbjerg am 6. September 1903 und
erreichte Boston, MA am 15. September 1903 mit dem Schiff "Commonwealth".
b) verließ Melbourne, Australien, am 9. Februar 1910 und
erreichte Vancouver, British Columbia, Canada, am 10. März 1910 mit dem Schiff "Maitai" und fuhr mit der Canadian Pacific Rail Road nach St. Paul, Minnesota.
Er wohnte am 22. Juni 1918 in Hampton, Franklin County, Iowa.

Kresten Lauritzen LUND,
geboren am 6. Juli 1893 in Schleswig,
verließ Kopenhagen am 16. September 1914 und
erreichte New York, NY am 30. September 1914 mit dem Schiff "United States".
Er wohnte am 8. April 1920 in der Nähe von Hampton, Franklin County, Iowa.

Frederick Claus ROHN,
geboren am 12. Oktober 1886 in Heide,
verließ Liverpool, England am 12. November 1902 und
erreichte Saint John, Nova Scotia, Canada, am 20. November 1902 mit dem Schiff "Lake Erie" und fuhr mit der Eisenbahn nach Detroit, Michigan.
Am 15. Februar 1916 wohnte er mit seiner Frau Amanda (geboren in Heide/Holstein) in Sheffield, Franklin County, Iowa.

Christian Ludwig SCHULZ,
geboren am 18. Januar 1876 in Apenrade,
verließ Liverpool, England und
erreichte Philadelphia, PA am 24. September 1902 mit dem Schiff "Westernland".
Am 11. Januar 1910 wohnte er mit seiner Frau Sena in Latimer, Franklin County, Iowa.

Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Georg Boyken