Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,
ich bin auf der Suche nach Vorfahren (auch mütterliche Linien, die sich
bisher nur spärlich zurückverfolgen ließen) meines Ahnen August Daniel HAAG.
Bisher sind mir folgende Daten bekannt:
1: HAAG, August Daniel, kath., Papiermacher in Hardenburg und zuletzt in
Schönau bei Heidelberg, * 09.01.1803 Hardenburg, + 16.04.1856 Heidelberg
2: HAAG, Augustus Franciscus/Franz August, kath., Förster, * 14.04.1768
Elmstein, + 1810-1826 Mechtersheim (dort konnte kein Sterbeeintrag gefunden
werden), °° vor 1803 (nicht in Hardenburg)
3: BECHTEL, Susanna Margreta, * um 1771 Ziegelhausen bei Nürnberg (lt.
Sterbeeintrag. Naheliegender wäre m.E. Ziegelhausen bei Heidelberg, zumal
lt. https:familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VH3Y-RS5 am 17.05.1777 in der ev.
Heiliggeistkirche zu Heidelberg eine Susanna Margaretha Bechtel als Tochter
von Jacob Bechtel und Anna Margaretha Leinhaas getauft wurde.), + 19.04.1843
Hardenburg
4: HAAG, Johann Friedrich, luth., Jäger, Oberförster, Schultheiß, spielte in
der Waldgeschichte von Elmstein eine bedeutende Rolle, * 06.06.1725
Elmstein/Appenthal, + 1791 Elmstein, °° vor 1768
5: GEICKES/GAKES/GEIKES/GECKES/GEIGES/GEICKER/GÄNG/GEUCKES, Maria Felicitas,
* um 1744 (err.) Hagenbach, + 03.08.1800 Elmstein
8: HACK, später HAAG, Johann Conrad, luth., ältester Sohn seiner Eltern,
1728 Jäger in Hofstetten, später qualifizierte Persönlichkeit bei
Bauholzspezifikationen in Elmstein, dann Schreibweise HAAG, Hoch edler
churpfälz. Jäger in Elmstein, 1769 Einwohner von Appenthal, * 1690 (err.), +
08.03.1769 Elmstein, °° um 1723 (1. Kind * 21.05.1724)
9: NN, Maria Susanna, luth., * um 1706 (err.), + 10.01.1777 Elmstein
10: GEICKES/GEIKES/GEIGES/GEUKES/GEUCKES, Johann Albert, churpfälzischer
Amts- und Stadtschreiber zu Hagenbach, zeitgleiche Namensvorkommen in
Essingen/Südpfalz, °° vor 18.09.1712
11: NN, Maria Sabina
16: HACKH/HACK/HAAG, Loren(t)z, luth., Jäger und Forstknecht in Elmstein,
Förster in Appenthal, 1717 Forstknecht, 1729 letztmals genannt, stand über
50 Jahre im Dienst, Wohnsitz: alte Mühle in Appenthal, von ihm aus reiche
Verzweigung des Namens, Name im 18. Jahrhundert oftmals im ref. KB Elmstein
erwähnt, 1698-1717 als Forstknecht in Elmstein bezeugt, 1698 Lorenz HACKH,
1717 Lorenz HACK, * um 1660 (geschätzt), + 1729 Elmstein/Appenthal, °° vor
1701
17: NN, Catharina Elisabetha, + nach 1701; eventuell sie oder die II.
Ehefrau von Lorenz HAAG: + 07.06.1752 Maria Elisabetha HAAGIN (85 Jahre -> *
um 1667) von St. Appenthal (luth. KB Neustadt/Haardt)
32: HAACK/HACK/HACKH/HAAG, Johann, kurfürstlich trierischer Waldförster, aus
Bruchhausen (welches?), * vor 1640 eventuell in Bruchhausen, + nach 1711
Da die bisher bekannten Namensträger HAAG (u.ä.) i.d.R. Förster im Raum
Elmstein waren, stellt sich die Frage, ob eine Verwandtschaft mit den
Freiherren von HACKE besteht. Immerhin war Ludwig Anton Paul von Hacke, auch
Haacke bzw. Hacke auf Schweinspoint (*
<https://de.wikipedia.org/wiki/17._Dezember> 17. Dezember
<https://de.wikipedia.org/wiki/1682> 1682 in
<https://de.wikipedia.org/wiki/Marxheim> Marxheim,
<https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben_(Bayern)> Bayerisch-Schwaben,
Schloss <https://de.wikipedia.org/wiki/Schweinspoint> Schweinspoint; †
<https://de.wikipedia.org/wiki/6._Dezember> 6. Dezember
<https://de.wikipedia.org/wiki/1752> 1752 in
<https://de.wikipedia.org/wiki/Mannheim> Mannheim) ein
<https://de.wikipedia.org/wiki/Freiherr> Freiherr,
<https://de.wikipedia.org/wiki/Kurpfalz> kurpfälzer Oberstforst- und
Oberstjägermeister, sowie Inhaber der nahegelegenen eigenständigen
<https://de.wikipedia.org/wiki/Trippstadt> Herrschaft Trippstadt in der
<https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz_(Region)> Pfalz.
Dieser war der Sohn des 1692 in
<https://de.wikipedia.org/wiki/Düsseldorf> Düsseldorf zum Freiherrn
erhobenen Friedrich Ferdinand Sittig von
<https://de.wikipedia.org/wiki/Hake_(Adelsgeschlecht)#Die_kurpfälzischen\_Haa
cke_bzw._Hacke> Hacke (1634–1693) und dessen Gattin Maria Anna Sabine geb.
von Nuland († 1690). Sie hatten 1683
<https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schweinspoint> Schloss und Gut
Schweinspoint erworben und nannten sich danach mit vollem Namen Hacke auf
Schweinspoint.
Wer hat Ergänzungen? Ich freue mich über jede weiterführende Mitteilung.
Mit genealogischen Grüßen,
Michael Wolf