Förster-Otterpohl

Hallo Listenteilnehmer,
   ich komme bei o.g. Familie nicht weiter.

   Christoph Gottlob F�rster, geb. um 1795, gest. 1861. Sohn des Christoph
   (Christian) Gottlob F�rster und der Dorothea, geb. Dauber.
   Er heiratete am 15.07.1822 in Lengerich die Maria Elisabeth Otterpohl,
   geb. um 1800, gest. 1842. In zweiter Ehe heiratete er am 15.09.1848 M.
   Ther. Arens. Insgesamt hatte er 11 Kinder, die in Lengerich, Rheine,
   Fischelbach und Oedingen georen sind.
   Nun suche ich die Herrkunft und weitere Vorfahren des Christoph Gottlob
   F�rster und der M. E.Otterpohl (auch Otterbohm). Am 22.04.1800 wird in
   Wiedenbr�ck eine M. E. Otterpohl geboren. Ob es die richtige ist kann
   ich nicht sagen, k�nnte aber aufgrund der r�umlichen N�he m�glich sein.

   Sch�ne Gr�ss aus dem Sauerland
   Oliver (Breiting)

   Ihr WEB.DE Postfach immer dabei: die kostenlose WEB.DE Mail App f�r
   iPhone und Android.
   [1]WEB.DE Mobile Apps kostenlos downloaden - einfach und sicher!

References

   1. WEB.DE Mobile Apps kostenlos downloaden - einfach und sicher!

Hallo Listenleser,

kann jemand mir ergänzende Angaben zu dieser Familie machen?

Bernhard BOKENKÖTTER , Postilion in Bocholt, Kreis Borken, rk.
* um 1826, + nach 06.1882 in Bocholt Kreis Borken

oo 1. vor 02.1851 Münster? Gertrud SCHMITZ, rk.
* um 1831, + vor 03.1852 Münster?
Kind
1. Bernhard Joseph BOKENKÖTTER, rk.
    * 04.02.1851 Münster, + 21.05.1909 Essen-Altenessen
    oo 05.07.1882 Essen-Borbeck Franziska Katharina Aus der WIESCHE, rk.
    * 22.09.1861 Mülheim/Ruhr

oo 2. vor 03.1852 Münster? Maria Katharina WIEGERS Sippe Stiefahnen
  * um 1828, + …
Kinder:
1. Johann Heinrich Joseph BOKENKÖTTER, rk.
, * 06.03.1852 Münster, + Essen –Altendorf 20.12.1917
     oo 05.11.1881 Theodora KOENDERS, rk. 10.07.1847 Kerken, Kreis Kleve,
     + Essen 29.06.1912

Schon jetzt vielen Dank für Eure Bemühungen.

Viele Grüße
Werner (Weikart)

Hallo Oliver,

Bürgerbuch Wiedenbrück 1549-1818 (Einbürgerungen):
1719 "Catharina Margaretha Otterpohls außm kirchspiel Langenberg"
1751 "Anna Cath. Otterpohl, Ehefrau Joh. Heinr. Wiemeyer"
1755 "Elis. Otterpohl, Ehefrau Heinr. Heidtreck"
1794 "Joh. Gerd Otterpohl a./s. Vit"
Nicht im Bürgerbuch verzeichnet, aber in Wiedenbrück ohne Bürgerrecht
ansässig:
"Otterpohl, Ackersbauer"
vgl. Schmitz, Paul(Bürgermeister), Abschrift aus dem Staatsarchiv Münster,
Regensberg Münster 1919, Online ulb Münster
(Historische Drucke (Verbundkatalog) / Aufzeichnungen über die Stadt Wiedenbrück und ihre Bewohner).

In der Bestandsaufnahme von 1480 ist der Name Otterpohl in Wiedenbrück nicht
aufgeführt. In einer Höfeliste vom 19.05.1212 anläßlich der Gründung der
Pfarrgemeinde St. Vit ist Otterpohl (Bauerschaft Rentrup) als einer der 22
Höfe mit aufgeführt. Einen Nachweis, dass "Deine" Maria Elisabeth Otterpohls
Vorfahren aus St. Vit stammen, ist damit nicht erbracht, ich habe bislang
jedoch noch keinen anderen Ort gefunden, in dem der Name annähernd so häufig
vorkommt (vgl. Flaskamp, Franz (Stadtarchivar), Das Pfarrbuch I der
Kirchengemeinde St. Vit-Wiedenbrück, W. Wahle Rietberg 1937, Online ulb
Münster (Historische Drucke (Verbundkatalog) / (1653 ff.)).

Viele Grüße und Spaß beim Weiterrecherchieren

Michael (Brauner)