FN Zech Amt Gaudischkehmen / Ort Wingeningken

Hallo Familienforscher,

heute habe ich mal eine Frage zu meiner Mutterlinie. 1685 haben sich 14
Schweizer Familien nebst Mägden und Knechten aus der Nähe von Bern auf den
Weg nach Golm bei Potsdam gemacht. Die Familie ZECH und HODLER gehört zu
meinen mütterlichen Vorfahren. Ein Sohn von Nicolaus ZECH dem Einwanderer
nach Golm Christoffel / Christeli / Christian ZECH ist dann mal
kurzfristig nach Ostpreußen weitergezogen. Christian und wurde erst
Christoffel oder Christeli genannt, ist am 11.01.1685 in Worb in der Schweiz
geboren und mit wem er verheiratet war (in 1oo) ist mir noch nicht bekannt.
In Golm hat er nicht geheiratet, evtl. auf dem Weg nach Ostpreußen oder erst
dort. Sein Sohn mein Vorfahr soll am 24.03.1715 zu Königsberg geboren sein,
eine weitere Schwester Anna Margaretha ZECH um 1714/1715 geb. zu Stalepinen
/ Preußen, wahrscheinlich Stallupönen.

In der Kartei Ehmer wird auf Seite 469

Zech

- Christian , Bauer 1713 „Pfälzer“ Schw., 1 Hu 15 Mo in
Wingeninken, Amt Gaudischkehmen (Hitz, APG 60)

- Christian, = Zaugg, Kt. Bern ?, „Pfälzer“, 1713 1 Hu 15 Mo in
Wingeningken (Hitz, APG 60)

Dann in der Veröffentlichung VfOW APG NF Band 2 Heft 1-6 1960 Seite 165-256
Otto Hitzigrath „Die ostpreußischen Schweizerkolonie nach den
Schweizerlisten 1710 – 1751“

Auf Seite 180-181

Seite 180 wird unter Wingeningken

Nr. 46 11. Christian Zech (16) als Pfälzer geführt das im Jahr 1713

Seite 181

(16)“Zaugg“, Deutsch-Berner (Kurz, Vreneli) Vergl. Katt.Sch.-A. Nr. 49
(ich verstehe hier nicht, was die Abkürzung zu bedeuten hat)

Ist jemanden der in Gumbinnen im Kirchspiel Ischdaggen im Ort Wingeningken
der Name Zech / Zäch / Zaugg schon mal begegnet? Oder auch in Königsberg?

Ich suche Christian Zech / Zäch / Zochen / Zaugg oo ?

1. Kind: * um 1714/1715 in Stallupönen evtl. auch Ischdaggen Anna
Margaretha Zech

2. Kind: *zu Königsberg 24.03.1715 Nicolaus Zech

Nachdem die erste Frau gestorben ist, das müsste so um 1725 geschehen sein,
geht er wieder zurück nach Golm, mit den beiden genannten Kindern und
heiratet dort in zweiter Ehe Anna Regina Ursula RÜMLI von Zürich.

Christian stirbt 1746 in Potsdam und wird von seinen Brüdern nach Golm
abgeholt.

Viele Grüße

Angela (Häring)

FN

Althöfer – Barandat – Bartel - Behrwein – Burat – Butkerait – Conwald -
Crafft - Czerniszkatis - Didzuns - Drewalowsky - Faesel – Fritzler –
Gallinat – Gellezuns – Giminaitis - Hammerschmidt – (Häkel) - Häring –
(Hasticker) – Heidecker - Hirscher - Kalwait – Kalwat - Karalius - Kerwat -
Klingler - Kuttkuhn – Laser – Laupichler – Loebel – Massat – Mattheoszat –
Mikoleit – Neufang - Neumann – Oppermann – Peszulat - Petrat – Pieck –
Pilipaitis - Pommereit – Rieder – Schartner - Schattauer – Schröder -
Schwarzhans - Starat – Stenzler – Trinker – Väßl – Walterat - Weißenberg –
Wernisch - Wittke – Wolski – Zehenthofer - Zemaitat

Kirchspiele aus den Kreisen Goldap, Stallupönen

Bilderweitschen - Enzuhnen – Göritten – Mehlkehmen - Pillupönen –
Szittkehmen – Tollmingkehmen

Orte: Budwetschen - Damerau – Disselwethen – Fuchsberg – Germingkehmen -
Girnunen - Göritten – Grigaliszken – Jogeln - Kiaunen - Langnieszken –
Lengmestelen – Podschohnen – Poewen - Sanseitschen - Schackeln – Schuggern
- Semettinien – Szeszkehmen – Szeppeczien - Szinkuhnen – Szwentiszken -
Wyzupönen