Hallo Reinhard,
zu den Ursprüngen in Bayreuth kann ich nicht weiterhelfen. Da Du aber
offenbar auch noch hinsichtlich der weiteren Lebensdaten des Philipp WERNER
unsicher scheinst, ein paar kleine Hinweise:
Im Buch von Ernst Breitkreutz, Das Oderbruch im Wandel der Zeit, Remscheid
1911, ist auf Seite 66 "Philipp Werner aus Bayreuth" erwähnt, was Deine
Annahme zur Herkunft bestätigt (Breitkreutz gibt aber keine Quelle seiner
Erkenntnis an).
Im Artikel von Rudolf Schmidt, Aus den Anfängen des Oderbruchdorfes Neu
Lewin, erschienen im Oberbarnimer Kreiskalender 1928, S. 187-192, sind die
Listen der Kolonisten Stand 1764 und die Prästationstabelle, Stand ca. 1799
wiedergegeben.
In der Kolonistenliste 1764 ist kein WERNER aufgeführt, in der
Prästationstabelle ist Philipp WERNER enthalten.
Das wäre ein Indiz dafür, dass er nicht zu den ursprünglichen Kolonisten
gehörte oder zunächst anderswo untergekommen war.
Die Kirchenbücher von Neulewin sind als Microfiche im Evangelischen
Landeskirchlichen Archiv in Berlin (Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin – GenWiki)
einsehbar. Nach meiner Erinnerung beginnen sie um 1800, so dass Du dort
vielleicht den Sterbeeintrag mit einer Altersangabe finden könntest, die
eine Suche in Bayreuther KB erleichtern würde.
Ich setze die Brandenburg-Liste cc:, falls dort noch jemand weitere Hinweise
hat.
Beste Grüße
Ulrich (Meier-Tesch)