Fn von mecklenburg

Liebe Mitforscher,

im KB Dreveskirchen ist im Totenregister Jg. 1743 unter dem 13. Februar eine Frau Elisabeth Maria, geb. von Mecklenburg, Ehefrau des Kammerrats Schultz engetragen. Dem Register nach hatte das Paar 3 Söhne und 6 Töchter. Weitere Angaben fehlen.
Kann jemand etwas zur Identität der Frau sagen? Gehörte sie vielleicht irgendwie zur weitläufigen Verwandtschaft des Herzoghauses? Vielleicht durch irgendeine aussereheliche Abstammung?
Ich bin für jede Hilfe dankbar...

beste Grüße und einen schönen Sonntag an alle

Dirk (Schäfer)

Familienforschung auf der Insel Poel

Hallo Dirk,
von Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg (1675- 1713) ist ja bekannt, dass er mindestens 3 Mätressen hatte und auch mindestens 3 Kinder nachweisbar sind. Durch ihn entstand ja auch das Geschlecht "von Mecklenburg" auf Zibühl und Karcheez. Unter den 3 nachgewiesenen sicheren Kindern taucht deine Gesuchte nicht auf. Aber das wäre ja auch zu einfach :wink: Da die nachweisbaren Kinder um 1800 geboren wurden und deine Gesuchte 1743 starb, könnte das vom Ansatz passen. Also bei dem Herzog würde ich den Suchansatz sehen.
Andreas Parlow

Hallo Namensvetter,

> im KB Dreveskirchen ist im Totenregister Jg. 1743 unter dem 13. Februar
eine Frau Elisabeth Maria, geb. von Mecklenburg, Ehefrau des Kammerrats
Schultz engetragen. Dem Register nach hatte das Paar 3 Söhne und 6

Töchter.

Weitere Angaben fehlen.
> Kann jemand etwas zur Identität der Frau sagen? Gehörte sie vielleicht
irgendwie zur weitläufigen Verwandtschaft des Herzoghauses? Vielleicht
durch irgendeine aussereheliche Abstammung?

Andreas hat ja schon vom ausschweifenden Lebensstil des Herzogs berichtet.
Da aber uneheliche Kinder, so sie den Namen des Vaters als Nachnamen haben
sollten, von diesem anerkannt, sprich legitimiert, werden mussten, sollten
die Kinder bekannt sein, da dies ja bei einem Herzog mit Sicherheit
aktenkundig wurde. Spätestens war dies nötig, um in den Adelsstand erhoben
zu werden. Als einfaches legitimiertes Kind würde die Dame nur Elisabeth
Maria Mecklenburg heißen.

Ich vermute, dass sie aus dem Dorf Mecklenburg stammte und der Pfarrer den
Geburtsnamen nicht wusste. Wenn der Pfarrer öfter von statt aus bei
Auswärtigen schrieb, ist dies wohl die wahrscheinlichere Lösung.

Viele Grüße

Dirk (Peters)

Hallo Dirk,

Andreas hat ja schon vom ausschweifenden Lebensstil des Herzogs berichtet.
Da aber uneheliche Kinder, so sie den Namen des Vaters als Nachnamen haben
sollten, von diesem anerkannt, sprich legitimiert, werden mussten, sollten
die Kinder bekannt sein, da dies ja bei einem Herzog mit Sicherheit
aktenkundig wurde. Sp�testens war dies n�tig, um in den Adelsstand erhoben
zu werden. Als einfaches legitimiertes Kind w�rde die Dame nur Elisabeth

Maria Mecklenburg hei�en.

Ich vermute, dass sie aus dem Dorf Mecklenburg stammte und der Pfarrer den
Geburtsnamen nicht wusste. Wenn der Pfarrer �fter von statt aus bei
Ausw�rtigen schrieb, ist dies wohl die wahrscheinlichere L�sung.

Deine Ausf�hrungen klingen sehr plausibel - ich dachte auch schon an eine solche M�glichkeit.
Was mich halt irritierte, war der Stand des Ehemannes (Kammerrat) und dass die Frau als "Frau"
im KB bezeichnet wird. Denn beim "gemeinen" Volk fehlt diese Titulierung ja immer. Aber der Pastor
wird hier sicher den Stand des Ehemannes bei seiner Eintragung ber�cksichtigt haben.

Naja, ich denke Du hast Recht... :slight_smile:

einen sch�nen Sonntag noch und Danke!

VG Dirk

Liebe Mitforscher,

nocmal zu meinem Anliegen von heute zum Familienamen VON MECKLENBURG.

Die durchaus plausible Erkl�rung von Dirk (Peters) scheint im Fall der von mir gesuchten Elisabeth Maria von Mecklenburg (+1743) doch nicht zu passen. Nach etwas weiterer Recherche konnte ich �ber ARIADNE im Landeshauptarchiv ein Aktenst�ck (bzw. dessen Beschreibung) finden. In diesem Aktenst�ck wird Elisabeth Maria ebenfalls als geborene VON MECKLENBURG bezeichnet. Weiterhin sei sie die Witwe des Kammerrats Christian SCHOULT gewesen. Dieser war Lehnsinhaber eines Teils des Gutes Gro� Str�mkendorf.
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee, wo ich suchen kann....vieleicht im "Gotha"?

beste Gr��e

Drk (Sch�fer)

Moin Dirk,

<< Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee, wo ich suchen kann....vieleicht im "Gotha"? >>

stell Deine Frage doch mal in der Adel-L ein.

Viele Grüße,
Jürgen

Liebe Mitforscher,

das R�tsel schein fast gel�st, aber wie so oft bei unserem Hobby: Ist eine Frage gekl�rt, tun sich gleich neue Frage auf...

im KB Dreveskirchen ist im Totenregister Jg. 1743 unter dem 13. Februar eine Frau Elisabeth Maria, geb. von Mecklenburg, Ehefrau des Kammerrats (Christian) Schultz eingetragen. Dem Register nach hatte das Paar 3 S�hne und 6 T�chter. Weitere Angaben fehlen. So war der Stand heute nachmittag...

Zun�chst war v�llig unklar, ob das "von" vor dem Namen Mecklenburg tats�chlich f�r eine adelige Herkuft der Elisabeth Maria stand oder nur eine simple Herkunftsangabe (von Mecklenburg = aus dem Dorf oder dem Land Mecklenburg). Weitere Recherchen brachten nun aber zu Tage, dass Elisabeth Maria tats�chlich eine "von" Mecklenburg war. So geht es jedenfalls aus Unterlagen im Landeshauptarchiv Schwerin hervor. Jedoch konnte ich eine Elisabeth Maria "von" Mecklenburg in den zug�nglichen Online-Quellen zun�chst nicht finden.

Dann jedoch fand ich (durch bilateralen Hinweis �ber die Liste) im Internet unter The House of Mecklenburg 3 eine Maria Elisabeth Mecklenburg als "illegitime" Tochter von Friedrich zu Mecklenburg (Grabow), geboren um 1670/71, verheiratet mit einem N.N. Schultze. Das kann ja nun kein Zufall sein.

Ich behaupte nun mal, dass die o. g. mit der in dem Internet-Stammbaum gefundene identisch ist. Somit war sie Halbschwester der drei Herz�ge Friedrich Wilhelm I., Karl Leopold und Christian Ludwig.

Nun aber meine Frage:

Durfte Elisabeth Maria sich �berhaupt "Mecklenburg" oder gar "von Mecklenburg" nennen? Musste sie daf�r nicht vom Vater anerkannt werden? �blicherweise erhielten doch "nat�rliche" Kinder nicht das Adelspr�dikat (Ausnahmen gabs sicher - so auch im Hause Mecklenburg). Wenn ja, warum taucht sie in den normalen Quellen nicht auf? Oder habe ich nur nicht an den richtigen Stellen gesucht?

Warum nannte sich Elisabeth Maria trotz "nat�rlicher" Geburt VON Mecklenburg? Dass sie um ihre adelige Herkunft wusste, ist wohl unzweifelhaft, nannte sie doch einen Sohn nach ihrem "Halbbruder" Christian Ludwig.

Warum trug der Pastor im Totenregister den Namen des ber�hmten Vaters nicht ein?

Wer war Elisabeth Marias Mutter?

(Meine Behauptungen st�tzen sich derzeit noch zumeist auf Sekund�rquellen....)

J�rgen (Fritzsche) r�t, meine Anfrage in der Adel-L einzustellen... eine gute Idee, aber da ich schon in sovielen Listen angemeldet bin, m�chte ich drum bitten, dass jemand, der in der Adel-L angemeldet ist, meine Mail dorthin weiterleitet.

mit besten Dank an alle

herzlichst

Dirk (Sch�fer)