Nach eigenen Angaben entstammt diese aus einer polnischen Adelsfamilie.
Die Ogończyk-Tomaszewski,die aus der Wojewodschaft Lublin stammen,
wurden 1531 zuerst genannt. Dort gehörte sie zur Wappengenossenschaft
Bończaab. Eine Familie Boncza-Tomaszewski gibt es noch jetzt in
Krakau. Das geführte Wappen (Herb Boncza) in den Litauen, Polen und
Galizien: in Blau ein aufgerichtetes silbernes Einhorn mit goldenem
Horn. Helm: gekrönt, mit wachsendem Einhorn. Decken: Blau Silber
In Polen deutet seit dem 15. Jh. die Namensen-dung -ski oder -cki im
Familiennamen auf Kleinadel, der Szlachta (Schlachta) hin. Dieser
niedere Adel ist sehr zahlreich und beinhaltet nicht unbedingt, dass
es sich um eine bedeutende oder vermögende Familie handelt. Allerdings
ist das -ski („von“) im Polnischen auch eine Herkunftsbezeichnung, das
im oft mit dem Adelsprädikat verwechselt wird. Von einigen alten
eingesessenen Familien adligen Ursprungs kann die Namensendung –ski
auch lediglich besagen, dass jemand von einem Ort (räumliches „von“)
kommt oder von einer Familie (verwandtschaft-liches „von“) abstammt,
ob adlig oder nicht. Im Gegensatz zu Deutschland, folgte der
nichtadlige Untertan den Gewohnheiten seines Herren ab dem 15. Jh.
sich ebenfalls die beiden Partikel -ski oder -cki zuzulegen. Träger
dieser Namen sind oder waren nie adlig, bzw. waren nie von adliger
polnischer Herkunft oder Abstammung.
Weitere Angaben habe ich leider nicht.
Mit besten Grüßen
Rüdiger Bier
www.Rittergut-Kirchscheidungen.de
Ihre Ausführung zu der Namensendung -ski interessiert mich sehr. Meine Urgroßmutter hieß Boleslawa Dobrowolska, also die Endung in der weiblichen Form. Sie stammte aus Bitonia, Landkreis Preußisch Stargard, Westpreußen.
Wie findet man heraus, ob dies eine Herkunftsbezeichnung oder eine Zugehörigkeit zum polnischen Kleinadel darstellt?
wenn ich mich einfach einmische,mein Großvater stammt aus Westpreussen Kreis Marienburg (Schloß Kalhof). Der Name ist Czerwinski und mein Großvater sagte immer das man diesen Namen übersetzen kann und würde Rot heißen. Es ist nur ein Tipp.
Hallo Peter,
ein deutlisches: Jaein!
Das ist nicht so leicht zu erklären:
Geografisch: gehören wir zu Thüringen
Geschichtlich: gehörten wir zur
Landgrafschaft Thüringen
Herzogthum Sachsen
Königreich Sachsen. Thüringer Kreis
Königreich Preussen, Provinz Sachsen
seit 1952 Provinz Sachsen-Anhalt,
Politisch:
heute Land Sachsen Anhalt, Burgenlandkreis
Hallo Martin,
heute die Frage zu klären ist fast aussichtslos.
Wenn man bedenkt wie groß der "adlige Anteil" der Bevölkerung im
heutigen Polen ist, wäre es ein großes Unterfangen das zu klären, vor
allem wenn der Familienname auch der eines Ortes ist.
Zuerst würde ich natürlich die entsprechende Adelsliteratur des
Gebietes zu Rate ziehen.