FN Teichner / Weiß / Lewandowsky - Kreis Friedland/Bartenstein/Pr.Eylau

Hallo in die Runde,

bei einigen meiner Spitzenahnen komme ich mal wieder nicht weiter und möchte
in die Runde fragen, ob jemanden in selbiger die FN in der Umgebung von
Stockheim, Kreis Friedland - also in anderen Gemeinden im Kreis Friedland, bzw.
Bartenstein oder Pr.Eylau irgendwie aufgeallen sind.

(Johann) Heinrich Teichner * vor 1830
oo (nicht in Stockheim)
Henriette Weiß * vor 1830
beide wohnten in Schleuduhnen bzw. Lisettenfeld - Kirchsp. Stockheim,
Kr.Friedland und hatten dort einige Kinder.

Vater von Johann Heinrich Teichner, könnte ein Christian Teschner/Teichner
sein, welcher als Taufpate um 1830 genannt wird. Eine Louise Teichner wird um
1860 als Taufpatin der Familie genannt, sie könnte seine Mutter sein. Auch
eine Justine Teichner taucht später immer wieder als Taufpatin auf.

Bei der Familie Weiß wird ein Gotthard Heinrich Weiß als Taufpate um 1850
genannt, er könnte ihr Vater sein.

Auch zum FN Lewandowsky bin ich für selbigen Zeitraum auf der Suche (da
hatte ich hier, aber bisher ohne Erfolg) schon ein paar mal in die Runde gefragt.

Die Familien sind definitiv (etwa um 1840-50) in das Kirchspiel Stockheim
zugewandert. Der Lewandowsky hatte ein kurzes Zwischenspiel als Knecht in
Wisdehnen (Ksp. Abschwangen). Hat nun jemand die Idee woher sie kommen könnten ?

Schon mal Danke für den Fall dass jemand sachdienliche Hinweise hat, Grüße

Steffan

Hallo Steffan.

Zur Mail vom Thursday, January 11, 2007 11:26 PM.

Auch zum FN Lewandowsky bin ich f�r selbigen Zeitraum auf der Suche (da
hatte ich hier, aber bisher ohne Erfolg) schon ein paar mal in die Runde gefragt.

Die Familien sind definitiv (etwa um 1840-50) in das Kirchspiel Stockheim
zugewandert. Der Lewandowsky hatte ein kurzes Zwischenspiel als Knecht in
Wisdehnen (Ksp. Abschwangen). Hat nun jemand die Idee woher sie kommen k�nnten ?

Habe eine Lewandowski in meiner Linie.
Stanislawa Lewandowski, *11.11.1898 in Gr�nthal Kreis Schroda (Polen).

Vielleicht hilft das weiter.
Gru�
Klaus (Schuppmann)

Hallo Steffan ,
ich kann Dir ais dem Milit�rkirchenbuch des Regimentes v. Manstein ein Dame
Lewa(e)ndowska anbieten.

ZIMMERMANN Christian
oo 1797 Bromberg?
LEWE(A)NDOWSKA Wilhelmine
aus Sadke bei Nakel

Dazu habe ich noch 4 Kinder.

Andrea (Zimmermann)

immer auf der Suche nach ZIMMERMANN in Kreis Flatow

Hallo Steffan,
im Adressbuch Allenstein 1904 sind
Jacob Lewandowski Kaufmann
Ludwig Lewandowski Schuhmachermeister
Anastasius Lewandowski Tischler
Rosalia Lewandowski barmh. Schwester
und im Adressbuch Allenstein 1924
Anton Lewandowski Malermeister
Josef Lewandowski Maurer
Ludwig Lewandowski Schuhmachermeister
Theodor Lewandowski Kaufmann
Eingetragen.
Gruß Bernd Zombetzki

Liebe forschende Teilnehmer!

Das ist fuer einige von Euch sicherlich nicht uninteressant:

Genealogische Landkarte fuer Ostpreussen-Nordwest, Koenigsberg

Nach der bewaehrten Gestaltung der genealogischen Karte ueber
Westpreussen und den Freistaat Danzig von Fritz Schulz bekommen
Familienforscher jetzt eine neue Landkarte fuer den Bereich
Ostpreussen-Nordwest mit Koenigsberg (Kurztitel OPRU-NW, Koenigsberg).

Die Bearbeitung der Kartenserie von ganz Ostpreussen wurde von Daniel
Beckherrn uebernommen, der sich damit den Wunsch nach Karten fuer den
Bereich seiner Familienwurzeln erfuellt! Nach dieser Karte werden
vier weitere den Bereich Ostpreussens vervollstaendigen.

Nicht nur jeder kleine Ort und Wohnplatz, wie zum Beispiel Gut,
Vorwerk, Hof, Forsthaus und Muehle, ist benannt. Die Kirchspiele sind
gekennzeichnet und als besonderes Hilfsmittel fuer die
Familienforschung ist die Jahreszahl der ersten
Kirchenbuchaufzeichnungen angegeben. Alle evangelischen, katholischen
und mennonitischen Kirchspiele sind aufgefuehrt.

Es wird der Forschungsraum der folgenden ostpreussischen Landkreise
vollstaendig oder nahezu vollstaendig abgedeckt: Bartenstein,
Braunsberg, Elbing, Elbing Stadt, Heiligenbeil, Koenigsberg Stadt und
Samland. Ausserdem bedeutende Teile der Kreise Gerdauen, Heilsberg,
Labiau, Preussisch Holland und Rastenburg. Die genaue Uebersicht
finden Sie unter www.beckherrn.de. Angefordert wird sie bei
daniel@beckherrn.de <mailto:daniel%40beckherrn.de> oder
F_Schulz@s-direktnet.de <mailto:F_Schulz%40s-direktnet.de> .

Die mehrfarbige Karte hat ein Format von 61 cm x 84 cm. Sie basiert
auf verschiedenen Kartengrundlagen um das Jahr 1939 und gibt auch die
damalige amtliche Schreibweisen der Gemeinden, Orte und Wohnplaetze
wieder. Der Massstab betraegt etwa 1:150.000. Weiterhin sind die
wichtigen Verkehrswege, die Staats- und Kreisgrenzen mit Stand um
1939 sowie landschaftliche Gegebenheiten farbig dargestellt.

Auf der Rueckseite ist ausserdem ein ueber 3000 Ortsnamen umfassendes
Register zum Auffinden der Orte. Darueber hinaus sind weitere Karten
wie eine administrative Uebersichtskarte Ostpreussens und zwei alte
Stadtplaene von Koenigsberg und Elbing beigefuegt.

Diese Karte stellt deshalb ein nahezu unentbehrliches Hilfsmittel in
digitaler (CD-ROM) und gedruckter (gefaltet oder in plano) Form fuer
jeden Familienforscher im nordwestlichen Ostpreussen dar.

Gedruckt ist sie jetzt fuer 15 Euro zzgl. Versandkosten ueber
www.beckherrn.de oder daniel@beckherrn.de <mailto:daniel%40beckherrn.de>
erhaeltlich.

Herzliche Forschergruesse

Daniel Beckherrn
Fritz Schulz