Liebe ListenteilnehmerInnen,
vor laengerer Zeit habe ich von Rainer Bien freundlicherweise mehrere
Familienboegen fuer die o.a. Familie bekommen.
Nun beschaeftige ich mich wieder mit diesem Zweig meiner Familie und
habe folgende Frage:
meine 2UrGM hiess Bernhardine Stukenbrock (verh. Neu(i)king) und wurde
am 08.11.1851 in Albaxen geboren. In einem der Familienboegen ist mit
dem gleichen Geburtsdatum Ferdinandine Regina Stukenbrock als Tochter
von Johannes Ferdinand Stukenbrock und Wilhelmina Catharina Ludowig
aufgefuehrt. Ich frage mich nun, ob es sich bei Ferdinandine Regina und
Bernhardine um Zwillinge handeln koennte (gibt es im weiteren Verlauf
der Familie haeufiger), ob es sich um eine Namensverwechslung handelt
(dem widerspricht die mir vorliegende Sterbeurkunde) oder ob
Bernhardine vergessen wurde?
Ueber Hinweise und Ideen in dieser Frage wuerde ich mich freuen.
Barbara Wittko
Liebe Barbara Wittko,
mir sind solche Namensänderungen durchaus schon untergekommen. Ein kleines Beispiel: Gertrud Elisabeth BRINKMANN wurde am 30.07.1819 in Brackel bei Dortmund ev. getauft. Bei ihrer Hochzeit am 20.11.1847 im kath. Lippspringe heißt sie „Gertrud Elisabeth Brinkmann aber Bertha genannt“. Bei den Taufen ihrer Kinder und in ihrem Sterbeeintrag heißt sie sodann nur noch Bertha. Bei der Hochzeit ihrer Tochter wird sie fälschlich Martha genannt.
Es kam also durchaus vor, dass sich Vornamen änderten, auch wenn ich meine, dass so etwas nur selten vorkam.
In deinem Fall kommt es nun darauf an, was genau in der Sterbeurkunde steht und worauf sich diese Angaben berufen.
Viele Grüße
Tim (Walter)
Hallo zusammen,
ja ja, Namen sind und waren offensichtlich Schall und Rauch. Neben den
unterschiedlichen Schreibweisen von Nachnamen kam es wohl haeufiger
vor, dass der Pastor entweder nicht richtig hingehoert hat (geschrieben
wie gehoert), vielleicht auch in Gedanken gerade bei einer anderen
Person war, oder zu viel Messwein intus hatte...
Ich schlage mich auch gerade mit so einem Fall rum, in dem ein Vater in
den Taufeintraegen versch. Kinder mal Johann Christian (entsprechend
des Geburtsregisters) mal Johann Henrich genannt wird. In allen Faellen
ist die Mutter dieselbe und wird immer gleich geschrieben. Wenn es dann
noch einen Bruder des Vaters mit Namen Johann Henrich gibt, dann kommt
man schon ins Gruebeln.
Also nicht verzagern, nur etwas wundern und immer schoen achtsam
bleiben.
Und weiterhin viel Spass und Erfolg bei der Detektivarbeit aeh
Familienforschung!
Viele Gruesse
Frank
Tja, das sind ja mal interessante Loesungsvorschlaege!
Ich habe mir die Sterbeurkunde nochmal angesehen: der Tod wurde von
Theodor Fork, einem ihrer Enkel, beim Standesamt gemeldet. Ich gehe
davon aus, dass er wohl wusste, wie der Vorname seiner Grossmutter
lautete.
Danke fuer die Ermutigung und die Ideen.
Schoenen Abend noch.
Barbara (genannt Baerbel) Wittko
Sehr geehrte Frau Wittko,
bitte schauen Sie in
Dort sehen Sie, dass 1851 Anna Maria Wilhelmine Stukenbrock am 26.5.1851 als Tochter von von Ferdinand Stukenbrock und Wilhelmine Bleidissel geboren wurde und am 8.11.1851 Ferdinande Regina Stukenbrock als Tochter von Ferdinand Stukenbrock und Wilhelmine Ludwig geboren wurde. Ob es sich um den gleichen Vater handelt, können natürlich nur weitere Recherchen ergeben.
Viele Grüße
Josef Häming
Lieber Herr Haeming,
danke fuer Ihre Muehe und den Tipp. Mir geht es um die Tochter von
Ferndinand Stukenbrock und Wilhelmine Ludwig.
Freundliche Gruesse aus Koeln
B. Wittko