FN Schoten

Hallo Fritz,

der Name Schoten ist nicht zu deuten! Schott(e), Schoten ist Herkunftsname, z.B.
Ortsnamen in Südhessen und dem Allgäu, ferner ist Schotten... Namensbestandteil
von Orten in Franken und Norddeutschland; mhd. schotte 'Quark von süßer Molke'
Übername für Lieblingsspeise (Duden) ???, in Norddeutschland Wohnstättenname
zu mnd. schot 'Riegel, Schiebetür, Holzwand, Absperrung' (Duden) ???
Tatsächlich gibt es einen Zusammenhang zu den Schotten aus Schottland,
mit sogar dreifachem Bezug, Schott(e): (1)
die alten Scotus, die sich vielfach im alten Europa finden, sind durchweg wirkliche
Schotten, zB im 9. Jh. Joh. Scotus gen. Eriuhena (Eriu = Irland) der Philosoph, Joh.
Duns gen. Scotus, der 1266 in Schottland geb. u. 1307 in Köln gest. ist und viele andere.
(2) Der deutsche FN Schott(e) geht in der Regel auf Schottenkrämer bzw. Hausierer
zurück. Schotten durchwanderten im Mittelalter Deutschland als Kleinhändler; Schottland
war im Mittelalter auch der Name für Irland; (3) aus den Schottenklöstern kamen die
Irischen Missionare, zB FN Schottenbauer, sitzt auf einem ehemaligen Schottenkloster
als Pächter, Besitzer od. ist von diesem abhängig... ???
Offensichlich leitet sich Schote und Schotten auch ab oder steht in einem Zusammenhang
mit den mhd. Worten für schütten, schütteln und schützen. Schötte nd. für Schütte und
Schütze; schottlen oderdeutsch = schütteln; FN Schottenstroh also eventuell schottlen =
schütteln, auslegen + mhd. stro ÜN für den Bauern, Händler, Schneider; mnd schutte =
Schot, Vorrichtung zum Stauen des Wassers;
FN Schottenmeier vermutlich zu mhd. schot = eine bestimmte Anzahl von Stücken,
vielleicht als Leistungsverpflichtung, 1423 Rufli Schouttenmaier aus Villingen, Bürger
zu Rottweil; FN Schottenhamel vermutlich von Beiname Schott + Hamel < oberdeutsch.
Hammerle < altdeutsche Rufnamen Hadumar, Hammer, Hadubert, Hildmar wie bei
(Brechenmacher) Schottenlawel, Schott + Läule im Südwesten Koseform von Nikolaus,
Schottenlawel = 1436 Claus Schott, Schuhmacher u. Bürger zu Straßburg.
Der Name Schot(t, -e) ist also auch in Süddeutschland vielfältigen Ursprungs.
In den Niederlanden auch Schouten von niederrheinisch Scholten für den Schultheiß.

Es lebe die Vielfalt.

Gruß Jürgen

Jetzt komfortabel bei Arcor-Digital TV einsteigen: Mehr Happy Ends, mehr Herzschmerz, mehr Fernsehen! Erleben Sie 50 digitale TV Programme und optional 60 Pay TV Sender, einen elektronischen Programmführer mit Movie Star Bewertungen von TV Movie. Außerdem, aktuelle Filmhits und spannende Dokus in der Arcor-Videothek. Infos unter www.arcor.de/tv

Hallo Jürgen,

vielen Dank für diese wunderbare Zusammenfassung! Obwohl ich einige Deutungen auch zu meinem FN SCHOTTSTÄDT, insbesondere Nr. 2 zu den Schotten ;-), kenne, waren wieder neue Gesichtspunkte dabei... hm, da kann ich mir jetzt wohl eine aussuchen.... :-))

Viele Grüße und nochmals vielen Dank...

Sabine Schottstädt

-------- Original-Nachricht --------