FN Pumeraitis

Guten Abend,

bezüglich des FN PUMERAITIS hätte ich mal eine Frage. Wo könnte dieser Name
herstammen? Könnte es tatsächlich ein litauischer Name sein oder handelt es
sich wohl doch um eine Einwandererfamilie wie evtl. FN POMMER. Ich habe
folgende Schreibweisen vom Namen gefunden Pommereit, Pomereit, Pumeratis,
Pummeraitis. Vorkommen des Namens in Stallupönen, dort hauptsächlich im
Kirchspiel Mehlkehmen.

Viele Grüße

Angela (Häring)

FN

Althöfer – Barandat – Bartel - Behrwein – Burat – Butkerait – Conwald -
Crafft - Czerniszkatis - Didzuns - Drewalowsky - Faesel – Fritzler –
Gallinat – Gellezuns – Giminaitis - Hammerschmidt – (Häkel) - Häring –
Hasticker – Heidecker - Hirscher - Kalwait – Kalwat - Karalius - Kerwat -
Klingler - Kuttkuhn – Laser – Laupichler – Loebel – Massat – Mattheoszat –
Mikoleit – Neufang - Neumann – Oppermann – Peszulat - Petrat – Pieck –
Pilipaitis - Pommereit – Rieder – Schartner - Schattauer – Schröder -
Schwarzhans - Starat – Stenzler – Trinker – Väßl – Walterat - Weißenberg –
Wernisch - Wittke – Wolski – Zehenthofer - Zemaitat

Kirchspiele aus den Kreisen Goldap, Stallupönen

Enzuhnen – Göritten – Mehlkehmen - Pillupönen – Szittkehmen – Tollmingkehmen

Orte: Budwetschen - Damerau – Disselwethen – Fuchsberg – Germingkehmen -
Girnunen - Göritten – Grigaliszken – Jogeln - Kiaunen - Langnieszken –
Lengmestelen – Podschohnen – Poewen - Sanseitschen - Schackeln –
Semettinien – Szeszkehmen – Szeppeczien - Szinkuhnen – Szwentiszken -
Wyzupönen

Hallo Frau Häring!
Ich habe im KB Wizajny Pommerajtis gefunden. Soll ich Ihnen die Daten zuschicken ?
Doris Kaufhold