FN Plaumann

"Birgit Kuhn" <birgit-lathen@gmx.de> schrieb:

Liebe Forscher,
in den letzten Tagen ging es vermehrt um den Namen Plaumann und Plohmann. Da
ich auch ein wenig in dieser Richtung forsche, würde mich interessieren, ob
diese beiden Namen denn überhaupt identisch sind, sprich: der Name
"Plohmann" von "Plaumann" (engl. "Ploughmann" = Pflüger) abgeleitet wurde?
Wer kann dazu informieren?

Liebe Birgit,

vielleicht kann ich etwas helfen.

Die beiden Namen sind nicht identisch.

Laut DUDEN "Familiennamen":

Plaumann Herkunftsname auf -mann zu Ortsnamen wie Plau am See (Mecklenburg-Vorpommern), Plau (ehem. Brandenburg/jetzt Polen), Plaue (Brandenburg, Thüringen), Plauen (Sachsen, Ostpreußen).

Hans Bahlow "Deutsches Namen-Lexikon":

Plau(mann): Hamburg oft, aus Plau (Meckl., Brdg.); zerdehnt Plagemann.

Gottschald "Deutsche Namenkunde":

(Plauen): Ortsname Vogtland (x Plau, -e, -en mehrfach). Plaw(n)er, Plawius, Plauer(t), Plobner > Plomer, Blomer, Blauner, Blobner. Zum Ortsnamen Plau Mecklenburg Plaumann, Plage(mann).
Plagge = Rasenstück, dünne Moorscholle.

Hans Bahlow "Niederdeutsches Namenbuch"

Plag(e)mann (Meckl. oft): aaus Plau/Meckl., urkundl. van Plawe 1293 Ro nebst Plawemann, Plagemann; auch Plau(mann).

Plohmann kommt dagegen von Pflug.

Plog, Ploog (häufig) = "Pflug", meint den Plogmaker, Plögemaker, seltener den Plöger (niederrheinisch Pleuger) "Pflüger" oder Plogmann. Belege: Hinr. Plogh 1326 Lübeck, Joh. Plog (Ploch) 12299 Hamburg, Ludolf Plochmakere 1350 Bremen. Dazu Plogsteert ("den plochstert halden" = pflügen): Hermann Ploechstert 1374 Mstr. Ploghöft (Pflughaupt): Joh. Plochhoft 1304 Lbg. Auch Halveplog. Dem Pfluge verschworen hat sich Herman Plochversworn 1333 Lübeck (Gegensatz: oberdeutsch Scheuenpflug). Ein Goschalk mit dem Plogyseren (Pflugeisen) 1318 Soest. Joh. Plochvaghet 1493 Dorpat (Univ.Ro).

Bei Linnartz "Unsere Familiennamen" 10000 Berufsnamen im Abc erklärt:

Plo(o)g Kurzform, Plöger, Plogmann, Pluger, Plügler niederdeutsch = Pflüger.

Ploh-(mann) aber auch von Apollonius = Apollinaris Familiennamen Plohn, Plö(h)n usw.

Aus DUDEN "Das Herkunftswörterbuch":

Pflug m: Die Herkunft des altgermanischen Wortes mittelhochdeutsch pfluoc, althochdeutsch pfluoh, niederländisch ploeg, englisch plough, schwedisch plog ist - trotz zahlreicher Deutungsversuche - unklar. Mit diesem Wort bezeichneten die Germanen wahrscheinlich eine weniger primitive Form des Hakenpflugs, der ursprünglich aus einem starken gekrümmten Ast bestand, oder aber den neuen Räderpflug. Andere Wörter für "Pflug" im germanischen Sprachbereich, die durch die neue Bezeichnung zum Teil verdrängt wurden, sind gotisch Hoha "Pflug" (eigtl. Ast), altenglisch sulh "Pflug" "Pflug" (z.B. verwandt mit lat. sulcus "Furche"), altisländisch ardr "Plug" (z. B. verwandt mit lat. arare "pflügen").

Viele Grüße

Heinz (Muhsal)

Hallo Birgit, Hallo Heinz,

um das zu vervollst�ndigen: "Plau(en)" meint als Ortsbezeichnung einen Fl��erort / eine Fl��erstelle (soweit ich wei�).

Wie das dann mit dem genannten "Plagge" zusammen pa�t, ist mir allerdings nicht ganz klar.

Gru� aus Berlin

Stefan

-------- Original-Nachricht --------

Birgit,

ich w�rde Heinz zustimmen, dass es sich bei PLAUMANN und PLOGMANN um zwei
unterschiedliche Namen handelt, wobei der zweite Name, wie dargestellt, mit
dem "Pflug" zu tun hat. Dem britisch-englischen 'plough',
amerikanisch-englischen 'plow', (beides 'plau' ausgesprochen) sieht man -
trotz des heutigen anderen Klanges - noch direkt die Verwandtschaft mit
dem "Pflug" (norddeutsch '[P]fluch' ausgesprochen!) an. In einer Reihe von
englischen W�rtern entspricht das 'gh' unserem heute im Deutschen
geschriebenen/gesprochenen 'ch' (s. z. B. engl. 'right', 'laugh' = dt.
"recht[s]", "lachen").
Im Falle PLAUMANN w�re es allerdings auch m�glich, dass der erste Namensteil
etwas mit "blau" zu tun hat, wenngleich nicht in der heutigen Bedeutung von
(umgangssprachlich) "Blaumann". Unser Wort "blau", das einer
indoeurop�ischen Wurzel entstammt, bedeutete ursp�nglich 'gl�nzend', 'wei�',
sp�ter dann (abgeleitet) 'gelb', 'blond' (bevor es in der weiteren
Entwicklung zur Farbbezeichnung 'blau' wurde; wohl �ber den 'gl�nzend blauen
Himmel'). PLAUMANN k�nnte also auch "Blondmann/Blonder" bedeuten.

Gru�
Rolf-Peter

Hallo Alle

Eine Hollander hatte mir gesacht das in Hollandish werde Plohmann als
Ploegmann geschrieben. (Das 'g' in Hollandish is gesprochen wie ein 'h').
Ich hatte auch gelesen das Ost Preussen hatte die Hollander eingeladet, das
land zu austrocknen, so Die Siedlung konte etwas mitt denn land machen.

Konte den Name 'Plohmann" kommen von die Hollandish Ansprache ?

Gruss von Kanada
Muriel Gambrel (geb Plohmann)

Nicht ganz! Im Niederl�ndischen wird das 'g' anlautend (also am Anfang eines
Wortes oder einer Silbe) als stimmhafter gutturaler Kehllaut gesprochen
(also wie ein stimmfater ach-Laut; kennen wir auch in Ostpreussen!), sonst
wie deutsch 'ch'. Also, der niederl�ndische PLOEGMANN ist
sprachgeschichtlich auch ein "Pflugmann" und kein "Plaumann".

Gruss nach Kanada
Rolf-Peter

Dass kann Ich als Holländer bestätigen :slight_smile:

Mfg,
Milko Kretschmann
Nijmegen, the Netherlands
E milko@kretschmann.nl
W http://genealogy.kretschmann.nl

Looking for the following names: BALTZER(-IN), DILL, DOBTUHN(-IN), GEHRKE, GETZ, GOTTSCHALCK, HUBNER, KIRSTEIN, KOSTLOVSKA, KRETSCHMANN, MERTEN(-S), SCHIKOWSKI, THIEL, WONNENBERG, ZANDER