Guten Abend an alle Leser,
mir kommt ein FN etwas komisch vor. Ich forsche in den Kirchenbücher vom
Kirchspiel Pillupönen. Dort sind in den ersten Kirchenbüchern so ab 1744
Einträge vorgenommen worden, die mich etwas stutzig machen. Die Frauen
werden eigentlich nur mit Vornamen und dann dem Zusatz ux ej. bezeichnet.
Bei einigen Frauen ist aber zusätzlich zum Vornamen noch dahinter PATTI
vermerkt. Es sieht eigentlich wie ein FN aus. Es gibt aber jede Menge PATTI
Töchter (in zwei Jahren gleich 12 Stück!!!!), jedoch keinen PATTI Sohn. Da
zu der Zeit auch Einträge in Litauisch vorgenommen wurden, könnte es auch
etwas anderes bedeuten. Schon alleine, da alle anderen Ehefrauen ja ohne FN
angegeben wurden.
Hat da jemand ein Erklärung für? Evtl. das Kinder unehelich waren und PATTI
evtl. meretrix auf Litauisch ist?
Viele Grüße
Angela (Häring)
FN
Althöfer Barandat Behrwein Blauzdzuns - Burat Butkerait Crafft -
Czerniszkatis - Didzuns - Drewalowsky - Faesel Fritzler Gallinat
Gellezuns Giminaitis - Hammerschmidt - Häring (Hasticker) - (Hirscher) -
Kalwait Kalwat - Karalius - Kerwat (Kahnwald) - Kuttkuhn Laser
Laupichler Loebel Massat Mattheoszat Mikoleit Neumann Oppermann
Petrat Pieck Pommereit Rieder - Rutkowski Schattauer Schröder -
Schwarzbach - Starat Stenzler (Szinkewiciute) Trinker Väßl
Weißenberg Wolski
Kirchspiele aus den Kreisen Goldap, Stallupönen
Enzuhnen Göritten Mehlkehmen - Pillupönen Szittkehmen Tollmingkehmen
Orte: Budwetschen - Damerau Disselwethen Fuchsberg Germingkehmen -
Girnunen - Göritten Grigaliszken Jogeln - Kiaunen - Langnieszken
Lengmestelen Podschohnen Poewen - Sanseitschen - Schackeln
Semettinien Szeszkehmen Szeppeczien - Szinkuhnen Szwentiszken -
Wyzupönen