Hallo,
ich suche Näheres über den Schwippschwager meiner Urgroßmutter. Er hieß MOLKENTELLER und war Photograph. In jungen Jahren (etwa 1870) ging er nach Indien und besaß dort zwei erfolgreiche Photostudios (in Bombay und Poona). Photographien aus dieser Zeit werden bei verschiedenen Auktionen angeboten.
Wegen wachsender Deutschenfeindlichkeit unter den Briten musste er gegen 1910 seine Geschäfte verkaufen und kam als sehr wohlhabender Mann zurück nach Schlesien.
Er wohnte bei seiner Schwester, die einen Förster Bendig in Leut(h)mannsdorf(f) geheiratet hatte. In der Inflation verlor er sein gesamtes Vermögen von über 100 000 Goldmark und starb kurz dauf völlig verarmt.
ich suche Näheres über den Schwippschwager meiner Urgroßmutter. Er hieß MOLKENTELLER und war Photograph. In jungen Jahren (etwa 1870) ging er nach Indien und besaß dort zwei erfolgreiche Photostudios (in Bombay und Poona). Photographien aus dieser Zeit werden bei verschiedenen Auktionen angeboten.
Wegen wachsender Deutschenfeindlichkeit unter den Briten musste er gegen 1910 seine Geschäfte verkaufen und kam als sehr wohlhabender Mann zurück nach Schlesien.
Er wohnte bei seiner Schwester, die einen Förster Bendig in Leut(h)mannsdorf(f) geheiratet hatte. In der Inflation verlor er sein gesamtes Vermögen von über 100 000 Goldmark und starb kurz dauf völlig verarmt.
wie du vielleicht weißt, arbeite ich an einem OFB zu Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz:
Die Zivilstandsregister bei den Mormonen gehen leider nur bis 1888, für den Zeitraum danach habe ich leider nicht viele Unterlagen. Ein Herr MOLKENTELLER ist nicht zu finden.
Aber im Adressbuch 1929 gibt es eine Emma BINDIG, verwittwet, Haus Nr. 15 in Leutmannsdorf Bergseite, deren Mann Förster war. Mehr habe ich dazu leider nicht. Falls du zu der Familie BINDIG oder MOLKENTELLER weitere Daten hast, wäre ich dir für eine Mitteilung sehr dankbar.
Viele Grüße aus Niestetal
Monika (Nicolaus)
monika@w-nicolaus.de
Die Zivilstandsregister bei den Mormonen gehen leider nur bis 1888, f�r den Zeitraum danach habe ich leider nicht viele Unterlagen. Ein Herr MOLKENTELLER ist nicht zu finden.
Aber im Adressbuch 1929 gibt es eine Emma BINDIG, verwittwet, Haus Nr. 15 in Leutmannsdorf Bergseite, deren Mann F�rster war. Mehr habe ich dazu leider nicht. Falls du zu der Familie BINDIG oder MOLKENTELLER weitere Daten hast, w�re ich dir f�r eine Mitteilung sehr dankbar.
Im Breslauer Staatsarchiv liegen die Zivilstandesregister zu Leutmannsdorf Kreis Schweidnitz von 1874-1905, Geburten allerdings nur bis 1904.
vielen Dank f�r Euere Nachrichten. Ich muss noch etwas erg�nzen: Der F�rster und seine Frau stammen beide nicht aus Leutmannsdorf sondern sehr wahrscheinlich aus Breslau.
Nur die beiden T�chter des Paares k�nnen so um 1895 in Leutmannsdorf geboren worden sein. Wahrscheinlich ist der Photograph auch dort gestorben.
Falls ich Genaueres erfahren sollte, melde ich mich!
Noch einen sch�nen Abend w�nscht
Gerd
aus Ritterhude/Landkreis Osterholz
für eine Reise in das Gebiet meiner
Groß- und Urgroßeltern habe ich mich
bis jetzt in den Filmen der der Mormonen
umgesehen.
Nun möchte ich mich in den Unterlagen
der Zivilstandsregister der Standesämter
von Schönjohnsdorf (ab 1932), heute Witostowice
und Geppersdorf, heute Gebczyce
im Kreis Strehlen, heute Strzelin umsehen.
Die evang. Kirchenbücher von Steinkirche, soweit
diese noch vorhanden sind, werde ich im Archiv in
Breslau einsehen können.
Wie wird es mit den standesamtlichen Unterlagen sein?
Da dies meine erste Reise ins Archiv nach Breslau
im September sein wird, ist meine weitere Frage, ob
man in den Unterlagen nur gezielt nach bekannten Daten
der Personen suchen darf?
Kann man hier vor Ort nicht nur die Daten abschreiben
oder kann man hier die Digitalkamera einsetzen?
Mir geht es hier vor allem darum, dass ich Geschwister
der mir bekannten direkten Vorfahren der FN WURFT finden
möchte.