FN Mikulle, Zimare

Hallo liebe Listenteilnehmer, wo finde ich Geburten und Heiraten von
Heidewilxen (b. Breslau)? Viele Gr��e B�rbel
Ich such au�erdem: HENKNER und GRABARSE in Schlesien
KRAFFT, DREWELY(S, SZILLAT (SZIKAT, SZYGAT)in Ostpreu�en.

Hallo B�rbel Biel:

wo finde ich Geburten und Heiraten von
Heidewilxen (b. Breslau)?

Die heutigen Lagerstellen der alten Kirchen- und Zivilstands-B�cher
Schlesiens finden Sie auf:

  kirchenbuecher

Viele Gr��e
Claus Christoph

Hallo Bärbel,

noch eine Ergänzung, falls Du kath. Vorfahren suchst:

Heidewilxen gehörte zwar ab 1901 zur 1901 gegründeten kath. Pfarrei Obernigk (Kr. Trebnitz). Diese führte katholische Kirchenbücher ab 1904 (!). Diese Kirchenbücher (zumindest die Geburten) sollen sich noch in der kathol. Pfarrei vor Ort befinden (nach Kaps 1960).

Vor 1904 wurden die kath. Kirchenbücher für Heidewilxen allerdings in Prausnitz (Kr. Militsch) geführt. Die kath. Kirchenbücher von Prausnitz sind seit 1595-1933 umfangreich erhalten (mit Lücken) und befinden sich teils im erzbischöflichen Archiv in Breslau, teils in der Außenstelle Liegnitz des Staatsarchivs Breslau (1812-1864, wohl Duplikate, überbrücken die Lücken im Bestand des erzbischöflichen Archivs) [dieser Teilbestand fehlt zur Zeit noch auf der von Dr. Claus Christoph benannten und von ihm erstellten sehr wichtigen Internetseite], teils als Mikrofilm bei den Mormonen.

Wenn Du kath. Vorfahren suchst, sende ich Dir gerne die Details zu den Beständen.

Viele Grüße

Hilmar (Tilgner)

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Herr Dr. Tilgner:

Vor 1904 wurden die kath. Kirchenb�cher f�r Heidewilxen allerdings in Prausnitz (Kr. Militsch) gef�hrt.
Die kath. Kirchenb�cher von Prausnitz sind seit 1595-1933 umfangreich erhalten (mit L�cken) und befinden sich teils im erzbisch�flichen Archiv in Breslau,
teils in der Au�enstelle Liegnitz des Staatsarchivs Breslau (1812-1864, wohl Duplikate, �berbr�cken die L�cken im Bestand des erzbisch�flichen Archivs).

Hinweis:
Jene Kirchenb�cher, die im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz,
liegen, geh�ren NICHT zu Prausnitz Kreis Militsch, sondern zu Prausnik
Kreis Jauer.

Viele Gr��e
Claus (Christoph)

Hallo Hilmar, danke f�r Deine Antwort. Die gesuchten Personen MIKULLE und
ZIMARE waren wohl apost.kath. Mein Gro�vater Georg KRAFT ist Nachkomme von
eingewanderten Salzburgern in Ostpreu�en, also wahrscheinlich evang. Er hat
aber am 07.09.1893 in Breslau Anna Minna MIKULLE apost.kath. geheiratet. A.
MIKULLE ist 17.08.1868 in Heidewilxen geboren. Ich habe aber auch ein Foto
mit dem Geburtshaus von A. MIKULLE von 1932 auf dem Wilxen angegeben ist.
Sehr verwirrend!
Von ihren Eltern Gottfried MIKULLE und Emilie ZIMARE habe ich nur Geburts-
und Todesdatum, keinen Ort. Ich bin f�r jede Hilfe dankbar da ich Neuling
auf dem Gebiet der Ahnenforschung bin und noch lernen muss, im Internet zu
forschen. Viele Gr��e B�rbel

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hinweis:
Jene kath. Kirchenbücher, die im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz,
liegen, gehören NICHT zu Prausnitz Kreis Militsch, sondern zu Prausnik
Kreis Jauer.

Hallo Herr Dr. Christoph,

danke für den Hinweis, ich bin gerne offen dafür. Ich hatte auch erst daran gedacht. Aber Prausnitz (Krs. Jauer) hat KEINE kath. Pfarrei (diese lag vielmehr in Seichau).

Außerdem ist in PRADZIAD sowohl für den kath. Kirchenbuchbestand Prausnitz (Krs. Militsch) im Diözesanarchiv Breslau als auch für den kath. Kirchenbuchbestand Prausnitz im Breslauer Filialachiv in Liegnitz beidesmal gleichlautend angegeben:
"commune: Złotoryja" - also beides auf den GLEICHEN Ort Prausnitz bezogen.

Scheinbar handelt es sich hier ggf. um einen Fehler in der poln. Archivdatenbank?

Viele Grüße
Hilmar (Tilgner)

Hallo Bärbel,

MIKULLE ist 17.08.1868 in Heidewilxen geboren. Ich habe aber auch ein Foto
mit dem Geburtshaus von A. MIKULLE von 1932 auf dem Wilxen angegeben ist.
Sehr verwirrend!

Die Landgemeinden Heidewilxen und Kunzendorf sowie die Gutsbezirke Heidewilxen und Kunzendorf gehörten zum Amt Wilxen. Das heißt:
Der Amtsbezirk Wilxen umfaßt die Gemeinden Heidewilxen und Kunzendorf.

Mit der Überlieferung für apost.kath. Vorfahren vor 1874 kenne ich mich leider nicht aus. Ab 1.10.1874 sind jedenfalls in Preußen neben den Kirchen auch die Standesämter zuständig. Für das Standesamt von Heidewilxen sind die Personenstandsbücher aber verschollen.

Vielleicht sendest Du zur kirchlichen Überlieferung für apost.kath. Vorfahren noch einmal eine gesonderte, spezielle Anfrage an die Liste?

Herzliche Grüße

Hilmar (Tilgner)