FN Meimerstorp

Hallo liebe Mitforscher,

mich beschäftigt seit einiger Zeit ein Thema, wo ich auf Hilfe aus der Liste hoffe.
Zur Vorgeschichte:
Im Jahre 1667 heiratet in Lübeck mein Vorfahre Jochim ROBIN / RUBIEN als Fremder
die Margaretha (auch Metge genannt) MEIMERSTORP. Da er als Fremder im Trau-
eintrag steht und noch 1660 als Taufpate bei einem Fuhrmann BENICK auftaucht, ist
nun meine Vermutung, dass er dort evtl. als Fuhrmann tätig war. Sie evtl als Bediente
in einem Gutshaus/Herrenhaus ???.Vielleicht haben Sie sich unter diesen umständen in Lübeck
kennengelernt oder auch schon vorher in/um Lübbersdorf. Putlos, Rellin oder Kröß ???
Ob er tatsächlich Fuhrmann war, ist nicht nachweisbar, da meine Vorfahren eigentlich ALLE
ausnahmslos auf dem Gutsbezirk Putlos, Rellin oder in Kröß als Bediente oder Arbeiter tätig waren.
Handelt es sich hierbei evtl. um eine sog. Winkelhochzeit, da die MEIMERSTORP`s eine
angesehene Hufner-Familie aus Lübbersdorf ( bei Oldenburg ) war und diese
auch nachweislich in der Oldenburger Schützengilde ( ab 1487 ) waren. Da meine Familie
zu damaligen Zeit aus der sog. untersten Bauernschicht stammte, haben
die beiden verm. dort OHNE Zustimmung der Eltern geheiratet. Fest steht
das Jochim kein Antrag auf Einbürgerung gestellt hat, auch ist keine Nachkommen-
schaft oder die Beerdigung der beiden in Lübeck nachzuweisen. Er stirbt jedoch 1713
in Rellien ( was auch ein lübsches Stiftsdorf war ) und beide deshalb evtl. in Lübeck
heiraten konnten.? Da ich in Oldenburg kein Sterbeeintrag der Margaretha/Metge finden konnte,
läßt sich hier leider nur vermuten, dass Sie zwischen 1715-1721 begraben wird
( Lücke Sterberegister Oldenburg in Holstein ).
Meine Frage ist nun, ob jemand weiß, ob es diese Winkelhochzeit gegeben haben könnte ???
Oder hat jemand eine andere Idee ??? Für jeden Tip oder Hinweis wäre ich sehr dankbar.

Die zweite Frage wäre, ob es Möglich ist, dass die Lübbersdorfer Hufnersfamilie
Meimerstorp auch Meinsdorf, Meymerstorf u.ä. geschrieben, mit dem Rittergeschlecht
( von )Meinsdorf aus dem Raum Kiel verwandt sein könnte ?? Gibt es die Möglichkeit
einer nicht adligen Nebenlinie ?? ( aus welchen Gründen auch immer )
Der letzte im Mitgliederverzeichnis der Gildebrüder St. Katharinen im Jahre 1487 ist
Heneke MEYMERSDORF aus Lübbersdorf. In der Zeitschrift für Schleswig-H- Geschichte
gibt es aus dem Jahre 1376 ein Heneke MEINSDORF, der als Schloßhauptmann in Sonderborg
eingesetzt wird. Ist dies Zufall ?? oder kann es eine verarmte Nebenlinie sein ???
Kennt sich jemand mit Adelsgeschlechtern aus Holstein aus bzw. mit deren Geschichte ???
Auch hier bin ich für jeden Tipp/Hinweis dankbar.

Schönen Abend wünscht noch

Sven Rubien