FN Kalb gesucht

Hallo,

  suche alles zu diesem Namen in Ostpreußen, um Verbindungen zu meinen
Vorfahren aus Langwalde herzustellen, hat jemand vielleicht
weiterführende Hinweise zu diesen Personen (Geburtsort, -datum, Namen
der Eltern etc.)?:

  - Kalb, Fritz, Besitzer, Antbrakupönen, 1912 und 1921

  - Kalb, Bernhard, Lehrer, Bleichenbarth 1936, vorher Rektor in
Guttstadt? (2.11.1899 in ??)

  - Kalb, Franz, Landarbeiter, Bludzen 1930
- Kalb, Justina, Rentenempfängerin, Braunsberg 1930 (verheiratete
Weinreich?)

  - Kalb, Albert, Besitzer, 1930 Kussen

  - Kalb, Georg, Schlosser, 1938 Lyck

  - Kalb, Fritz, Besitzer, 1930 Plimballen

  - Kalb, Franz, Kaufmann, 1939 Rastenburg

  - Kalb, August, Kätner, 1921 Rudstannen

  - Kalb, Otto, Landwirt, 1930 Wandlauszen

  Die Spur meiner Vorfahren verliert sich zur Zeit in Preußisch
Holland. 1768 heiratet in Langwalde (KB ist ausgewertet) der Gottfried
Kalb, Konvertit aus Preußisch Holland.

  In Max Beheim-Schwarzbach: "Friedrich Wilhelm's I. Colonisationswerk
in Lithauen, vornehmlich der Salzburger Colonie, 1879, Hartungsche
Verlags-Druckerei" sollen die Namen der Kolonisten (ohne Salzburger)
aufgeführt sein, incl. FN Kalb, sind darin vielleicht noch weitere
Infos enthalten?

  Vielen Dank und viele Grüße,

  Bettina Müller

Hallo Frau M�ller,

mir ist der Name bei der Recherche in Kirchenb�chern und Standesamtsunterlagen in den Kreisen Mohrungen und Preu�isch Holland schon begegnet.

Gerne kann ich meine Augen offen halten und Ihnen Funde des Namens (Kalb, Kalp, Kalf) mitteilen.

War Ihr Vorfahren Evangelisch oder Katholisch?

Viele Gr��e

Jan Ruben Haller

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

... Schau mal hier selbst:

      * Friedrich Wilhelm's I. Colonisationswerk in Lithauen: Vornehmlich die ... : Max Beheim -Schwarzbach : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive
      * =Friedrich Wilhelm's I. Colonisationswerk in Lithauen, vornehmlich die Salzburger Colonie by Max Beheim-Schwarzbach | Open Library
        <Friedrich Wilhelm's I. Colonisationswerk in Lithauen, vornehmlich die Salzburger Colonie by Max Beheim-Schwarzbach | Open Library(hier
        ebenfalls zum Lesen und Runterladen und auch zum Kaufen)

    Viele Gr��e
    Joachim (Rebuschat)

        http://SalzburgerEmigranten.de/
        http://www.myheimat.de/rinteln/profile/joachim-r-31227.html

Bettina, sei gegrüßt!
Ich finde es gut, dass Köln wieder lebt (am Aschermittwoch!) und dass Du
sogar schon wieder in der Lage bist, Familien- und Heimatforschung zu
betreiben.

Zum Thema: ich werde Deine Anfrage an die Kreisgemeinschaft
Schloßberg/Pillkallen in Winsen weiterleiten. Ich nehme an, Du wirst von
dort Auskünfte zu Deiner Anfrage erhalten, denn mir ist vom Vorstand der KG
untersagt worden, Daten aus der Kreiskartei herauszugeben, Begründung:
Datenschutz. Dafür müssen wir schon Verständnis haben.
Aus meiner persönlichen Kenntnis kann ich Dir aber schon jetzt sagen, dass
ich hier - außerhalb der Kreiskartei - zu drei der angefragten FN Daten
vorliegen habe.
Ich empfehle Dir aber auch, dass Du Dich bei Fritz Loseries unter
http://www.ahnen-gesucht.de anmeldest. Neben dem Kreis Pillkallen findest Du
auch Namenlisten vieler anderer Kreise.
Noch ein Hinweis: der Ort Wandlauszen/Wandlauschen wurde 1937 im Rahmen
eines Gebietsaustausches vom Kreis Pillkallen unter Birkenried in den Kreis
Gumbinnen verwaltungsmäßig eingegliedert.
Mit freundlichem Gruß -
Martin K.

Zu Kalb gibt es bei Hundertmark eine Eintragung, wonach Kalb aus Franken
stammt. Ein Vorname wird nicht genannt.
Laut Ehmer - Kartei sind aufgef�hrt:
Kalb, George - 1724 aks Bauer angesetzt in Pritzkehmen, Amt Brakup�hnen
- 1728 Bauer auf 2 Hufen, 1736 1 Hufe dort, Amt Kussen, 1743 dort
Kalb, Thomas - 1724 als Bauer angesetzt in Loyen, Holzfl��amt
Manfred K.

"mailto:b-mueller-koeln@t-online.de"
<mailto:b-mueller-koeln@t-online.de> schrieb: