FN Förster - Böttner - Hammer

Hallo Listenleser,
für eine Freundin suche ich Auskunft zur Familie ihres Großvaters
väterlicherseits - sie hofft, evtl. noch lebende Verwandte zu finden:

Ihre Großmutter Erna Louise Hildegard Förster (*27.08.1901 in ?) bekommt am
12.08.1925 in Berlin einen unehelichen Sohn namens Rolf Fredi Förster.
Vater ist der am 04.06.1902 in Blumenau, Kreis Bolkenrain, geborene Paul
Franz Josef Hammer, seinerseits unehelicher Sohn der ledigen Dienstmagd
Maria Elisabeth Hammer (Geburts- und Sterbedatum unbekannt), Tochter des
Häuslers und Tagelöhners Josef Hammer und seiner Ehefrau Anna geb. Höhl oder
Hehl. Nach ihrer Heirat lebte Maria Elisabeth mit NN Wosnitza in Järischau,
Kreis Striegau.

Paul Franz Josef Hammer war 1931 Unterfeldwebel in Görlitz, lt. Urkunde aus
Langhelwigsdorf/Pogwizdow vom 07.01.1936. Sein Sterbedatum ist nicht
bekannt, auch nicht, ob er später geheiratet hat.
Erna Förster heiratete später Gustav Böttner (*15.07.1909, gefallen am
28.12.1941), Sohn des Bergmanns Christian Böttner und seiner Ehefrau Marta
(weitere Daten nicht bekannt).

Bitte ggf. die Anfrage an die "Schlesien-Liste" weiterleiten; Antworten gern
auch direkt an
bbbabette@hotmail.com

Grüße vom Niederrhein,
Birgit
(Sträter-Imberg)

Hallo Listenleser,
für eine Freundin suche ich Auskunft zur Familie ihres Großvaters
väterlicherseits - sie hofft, evtl. noch lebende Verwandte zu finden:

Ihre Großmutter Erna Louise Hildegard Förster (*27.08.1901 in ?) bekommt am
12.08.1925 in Berlin einen unehelichen Sohn namens Rolf Fredi Förster.
Vater ist der am 04.06.1902 in Blumenau, Kreis Bolkenrain, geborene Paul
Franz Josef Hammer, seinerseits unehelicher Sohn der ledigen Dienstmagd
Maria Elisabeth Hammer (Geburts- und Sterbedatum unbekannt), Tochter des
Häuslers und Tagelöhners Josef Hammer und seiner Ehefrau Anna geb. Höhl oder
Hehl. Nach ihrer Heirat lebte Maria Elisabeth mit NN Wosnitza in Järischau,
Kreis Striegau.

Paul Franz Josef Hammer war 1931 Unterfeldwebel in Görlitz, lt. Urkunde aus
Langhelwigsdorf/Pogwizdow vom 07.01.1936. Sein Sterbedatum ist nicht
bekannt, auch nicht, ob er später geheiratet hat.
Erna Förster heiratete später Gustav Böttner (*15.07.1909, gefallen am
28.12.1941), Sohn des Bergmanns Christian Böttner und seiner Ehefrau Marta
(weitere Daten nicht bekannt).

Bitte ggf. die Anfrage an die "Schlesien-Liste" weiterleiten; Antworten gern
auch direkt an
bbbabette@hotmail.com

Grüße vom Niederrhein,
Birgit
(Sträter-Imberg)

Nachtrag am 09.08.2019

Zu dem oben geschilderten Fall habe ich weitere Informationen bekommen:
Die besagte Erna und ihre Geschwister wuchsen in einem schlesischen
Waisenhaus auf - ob alle im gleichen, ist nicht bekannt - weil innerhalb
eines Jahres beide Eltern verstarben. Es ist vermutlich ein sehr
christliches Haus gewesen, denn meine Freundin erinnert sich daran, dass
ihre Großmutter den ganzen Tag Kirchenlieder gesungen hat. Sie hat leider
nie gefragt, wo sie diese gelernt hat, meint aber, das sei wohl auch im
Kreis Järischau gewesen...
Erna starb in einem Essener Krankenhaus an einer Embolie nach einer
Nieren-OP - in welcher Klinik ist leider nicht bekannt, aber es war wohl
nicht das St.-Josefs-Krankenhaus in Essen-Werden, denn im dortigen
Standesamt gibt es keinen Sterbeeintrag. (Soweit ich weiß, hat Essen 24
Standesämter...)
Ernas Konfession war vermutlich evangelisch.

Bitte weiterleiten an die Schlesien-Liste - Danke!