Hallo Wolfgang,
in diesem Buch ist das Geburtsdatum und Geburtsort von Julius
Drischel angegeben:
[1]Schematismus des Bisthums Breslau und der katholischen Militär-Seelsorge der Königl. Preuss. Armeen für das Jahr 1851 - Lower Silesian Digital Library
auf S. 18/140.
Vielleicht findest Du hier noch mehr, Schematismus des Bisthums Breslau
und seines Delegatur-Bezirks:
[2]http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/5546?tab=1
Viele Gr��e
Brigitte
------Original-Nachricht------
Liste,
in der Abiturientenliste des Gleiwitzer Gymnasiums habe ich den Eintrag
"JULIUS DRISCHEL, aus Czerwentzitz , Theologie" gefunden.
JULIUS D: hinterlie� folgende Schaffensspur (aus Provinzial
Blatt+Schematismen):
1. 1838-42 Kaplan an der Allerheiligen Kirche in Gleiwitz.
2. 1842-63 Kaplan am Heilig Kreuz in Breslau, gest. 1863 in Breslau.
3. 1848 Milit�rpriester in Luxemburg. (Einheit unbekannt)
4. 1840 wurde in Ratiborhammer mein URGV Constantin Julius Hermann
DRISCHEL getauft. Als Taufpate ist ein "Hochw�rdiger Kaplan Herr JULIUS
DRISCHEL aus Gleiwitz" eingetragen.
Taufpaten waren meistens Familienangeh�rige. Ich nehme an, da� er der
Bruder meines URURGV CONSTANTIN Drischel war. Den Taufeintrag von
URURGV Constantin D. (errechnet 1816) habe ich in Ratiborhammer nicht
gefunden. Auch URURGV CONSTANTIN D. besuchte das Gleiwitzer Gymnasium.
Ich suche die Eltern des Kaplan, die auch die meines URURGV CONSTANTIN
D. sein k�nnten.
CZERWENTZITZ geh�rte zu SLAWIKAU. Die Slawikauer KB sind verschollen.
Forscht jemand in CZERWENTZITZ? BItte um Ideen und Hinweise!
Als Anhang habe ich f�r Interessenten einige Links angef�hrt. Bei den
Urbarien handelt es um kleine Siedlungen mit nur wenigen Einwohnern.
Die Abiturientenliste enth�lt ca 644 Namen. Die Dateien wurden im
Januar digitalisiert.
1.[3]http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=6350
( Carlsmarkt/Brieg,Manuskript)
2.[4]Acta Urbarium von Cammerswaldau [Dokument elektroniczny] - Cyfrowy Dolny Śląsk
(Cammerswaldau, Manuskript)
3.[5]http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=6492
(Gut Zu Zella vom Stift Czarnowantz im Oppelner
Kreise, Manuskript)
4.[6]http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=6490
(Adressbuch der Stadt Beuthen, Jahr ???)
5.[7]http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17851&from=&dirids=1&v
er_id=&lp=3&QI= (Abturientenliste des Gleiwitzer Gymn, DjVu-Seite
83)
Viele Gr��e
Wolfgang Drischel, Kecskemet
References
1. Schematismus des Bisthums Breslau und der katholischen Militär-Seelsorge der Königl. Preuss. Armeen für das Jahr 1851 - Lower Silesian Digital Library
2. http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/5546?tab=1
3. http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=6350
4. Acta Urbarium von Cammerswaldau [Dokument elektroniczny] - Cyfrowy Dolny Śląsk
5. http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=6492
6. http://obc.opole.pl/dlibra/docmetadata?id=6490
7. http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=17851&from=&dirids=1&ver_id=&lp=3&QI=