FN BETHMANN in Wilsleben bei Aschersleben ab 1690

14.08.2019

   Werte Forschergemeinde,

   gesucht werden Hinweise zu Anton BETHMANN und Familie ab 1690 in
   Wilsleben.

   Anton Bethmann, geb. um 1650 zunaechst als Buerger in Aschersleben
   (Trauung dort 1674) und ab 1690 Bauer und Ackermann in Wilsleben
   genannt.

   VF bekannt.

   Freue mich ueber jeden Hinweis.

   Es gruesst
   Oliver Piernicki

Hallo Oliver,

offensichtlich teilen wir uns diesen Vorfahren. In meiner Ahnenliste habe ich zur Familie folgende Daten erfasst:

B e t h m a n n

11 Bethmann, Ilsa Magdalena
get. Aschersleben (Marg.) 08.02.1675 begr. Wilsleben 20.12.1711
oo ebd. 01.11.1692 Friedrich Möring (I)

12 Bethmann, Anthonius
*Kleinalsleben/Anh. begr. Wilsleben 03.04.1707 (o. A.)
Mitteilungen aus den Aschersleber Kämmereibüchern: 1674 erwarb „Anthon Bethmann von Kleinalsleben“ das Bürgerrecht in Aschersleben (StadtAASL, KäB 1674); Geschwister: s. Bruder Georg Bethmann war Kornschreiber auf dem Adel. Hause Neubeesen und heiratete 1682 in Beesenlaublingen Gertrud Hedwig, T. d. † Johann Heine, Pfarrer in Arneburg/ Altmark; s. Schwester Anna Maria heiratete 1667 Henning Fischer, der daraufhin das Bürgerrecht in Großalsleben erwarb (Neubürger, S. 58)
(oo II. Wilsleben 09.05.1702 Maria Catharina Lorentz *Oberwiederstedt, T. d. Hans Lorentz, Ackermann ebd.)
oo I. Aschersleben (Marg.) 28.04.1674 Dorothea N.N. begr. Wilsleben 24.10.1699, ist 1699 „auff den Magdeburger wege durch umwerffen des Korn wagens plötzl(ich) umkom(m)en“, sie oo I. wo? wann? (Heinrich * (1631) begr. ebd. (Marg.) 07.11.1666) Müller, oo II. ebd. (Marg.) 03.12.1667 Christian Eckert * (1643) begr. ebd. (Marg.) 14.09.1671, Kastenherr ebd.

13 Bethmann, Georg
* (1619) + nach 1689 (n. gef.)
Schuldiener in Kleinalsleben/Anh. b. Oschersleben; am 14.05.1689 wurde Neubürger mit seiner Frau in Aschersleben „George Behtman ein abgelebter Schulmeister von 70. Jahren“ (StadtAASL, KäB 1689)
oo N.N. + nach 1689

Quellen: KB Wilsleben; KB Aschersleben (Marg.); Stadtarchiv Aschersleben wie oben.
Lit.: Wolf-Heino Struck, Die Neubürger von Großalsleben 1604-1874, Neustadt/Aisch 1962.
KB Kleinalsleben ab 1724.

Mit welchem Eintrag hast Du Anthonius Bethmann als "Bauer und Ackermann in Wilsleben" belegt? Konntest Du die Herkunft seiner ersten Ehefrau Dorothea klären?

Viele Grüße
Michael (Rockmann)

Hallo liebe Mitforscher,

nachdem Fau Karin Jacob von uns gegangen ist, welche mir über Jahre mit ihrer Herzlichkeit und ausgesprochenen Hilfsbereitschaft immer mit Lösungen zur Seite stand, wenn es galt mal wieder Lücken zu schließen und tote Punkte zu überbrücken, gelingt mir dieses nun aus der Ferne immer seltener. Daher möchte ich heute mal wieder eine meiner "Dauersuchanfragen" zur Kenntnis bringen.

Ich suche die Geburt des Andreas Brüggemann(Brückemann u.a. Schreibweisen)

Er wurde erstmalig erwähnt bei seiner Heirat 31.10.1717 in Hordorf mit Anna Bäcker (leider ohne Angabe der Eltern)

Laut Altersangabe bei seinem Tod in Hordorf 25.12.1757 müsste er um 1695/96 geboren sein, eine entsprechende Geburt ist jedoch in Hordorf nicht verzeichnet.

Seine Eltern tauchen bis 1720 als Paten in diversen Taufeintragungen in Hordorf auf:

Vater:

Patenschaft bei David Lampe am 14.12.1714 - hier als Heinrich Brückemann p.t. Bäcker genannt,

Patenschaft bei Hans Heinrich Brüggemann am 07.04.1720 (ein Sohn von Andreas) – hier wird Heinrich als Avus huius infantis bezeichnet(Großvater des Kindes)

Danach ist keine weitere Nennung des Heinrich in Hordorf zu finden auch kein Sterbeeintrag.

Mutter:

Pate bei Bestehorn 03.09.1713 - hiesigen Bäckers Heinrich Brückemanns Frau

Pate bei Brückemann 24.03.1714 - Elisabeth, Heinrich Brückemanns p.T. Bäckers allhier Frau

Pate bei Heineburg 11.02.1715 - des hiesigen p.t. Bäckers Heinrich Brückemanns uxor(Frau)

Auch von ihr keine weiteren Eintragungen in Hordorf.

Vermutlich haben die Eltern nach 1720 erneut den Wohnort gewechselt.

Die Heirat der Eltern vermute ich nach 1688 aber nicht in Hordorf (bisher noch nicht gefunden) – nach 1688 weil ich folgenden Pateneintrag 1688 in Hornhausen dem Vater zuordne : Patenschaft bei Margretha Nabel(geb.Brüggemann) in Hornhausen 10.04.1688 - Hinrich Brüggemann, Schwager in Hordorf.

Der Ort der Geburt des Andreas Brüggemann liegt nach derzeitigem Forschungsstand nicht in Hordorf, Klein Oschersleben, Alikendorf, Krottorf.

Eventuell ist in der Zwischenzeit diese Person mal irgendwo bei jemanden aufgetaucht - habe die Hoffnung noch nicht verloren.

Vielen Dank im Voraus

Mfg

Hans-Jürgen (Brüggemann)

Hallo in die Runde, so muss ich nun auf diese Weise hören, dass Frau Karin Jacob eingeschlafen ist. Bin sehr traurig, sie hat wirklich viel geholfen - auch mir bei meinen Ahnen in Hordorf, Krottorf, Langenstein, Blankenburg. Wir hatten auch gemeinsame Familien. Wieder eine unersetzliche Lücke in unseren Reihen :frowning: Stephan Dethlefsen -----Ursprüngliche Mitteilung-----

Hallo Hans-Juergen,

   ich schaetze mal, die Hornhausener Kirchenbuecher wirst Du fuer den
   entsprechenden Zeitraum komplett durchgesehen haben (weil Du auch da
   bis in die Patenschaften gegangen bist)?

   Ich suche selbst (bisher leider vergeblich) nach der Herkunft und dem
   Ort der Eheschliessung des Ehepaares Andeas Brueggemann - Dorothea
   Jahns (die Ehe muss vor 1705 geschlossen worden sein und leider weder
   in Hornhausen, wo ihre Kinder zur Welt kamen, noch in Hordorf, von wo
   die einzigen externen Paten ihrer Kinder stammten).

   Der Hintergrund in meinem Fall: ich versuche, den Stammbaum des
   Goethe-Biographen Friedrich Wilhelm Bode zu rekonstruieren, der in
   Hornhausen geboren ist (ein Onkel von mir hatte mich mal nach einer
   moeglichen Verwandtschaft gefragt, weil mein deutscher Grossvater mit
   Nachnamen Bode hiess und aus der Region stammt - ich habe zwar
   inzwischen tatsaechlich eine Verwandtschaft durch eine andere
   Vorfahrenfamilie sichern koennen, wuesste aber gerne, ob es auch noch
   andere gemeinsame Linien gibt).

   Bei der Beschaeftigung mit diesem Stammbaum stehe ich aber derzeit eher
   noch am Anfang und hoffe, dass ich an Dich denke, wenn ich irgendwo
   unverhofft auf fruehere Brueggenmanns stossen sollte.

   Viele Gruesse
   Giacomo-Marco (Sbriglione)

   P.S.: ich vermisse Karin auch sehr (sie war fuer mich eine enge
   Forscherkollegin und gute Freundin, mit der ich mehrfach auf gemeinsame
   Vorfahrenfamilien gestossen bin und ich fand den Austausch mit ihr -
   sei es per Mail oder persoenlich - immer sehr befruchtend).

   <sachsen-anhalt-l@genealogy.net>
   Hallo in die Runde, so muss ich nun auf diese Weise hoeren, dass Frau
   Karin Jacob eingeschlafen ist. Bin sehr traurig, sie hat wirklich viel
   geholfen - auch mir bei meinen Ahnen in Hordorf, Krottorf, Langenstein,
   Blankenburg. Wir hatten auch gemeinsame Familien. Wieder eine
   unersetzliche Luecke in unseren Reihen :frowning: Stephan
   Dethlefsen -----Urspruengliche Mitteilung-----
   Verschickt: So, 18. Aug. 2019 13:02
   Hallo liebe Mitforscher,
   nachdem Fau Karin Jacob von uns gegangen ist, welche mir ueber Jahre
   mit
   ihrer Herzlichkeit und ausgesprochenen Hilfsbereitschaft immer mit
   Loesungen zur Seite stand, wenn es galt mal wieder Luecken zu
   schliessen
   und tote Punkte zu ueberbruecken, gelingt mir dieses nun aus der Ferne
   immer seltener. Daher moechte ich heute mal wieder eine meiner
   "Dauersuchanfragen" zur Kenntnis bringen.
   Ich suche die Geburt des Andreas Brueggemann(Brueckemann u.a.
   Schreibweisen)
   Er wurde erstmalig erwaehnt bei seiner Heirat 31.10.1717 in Hordorf mit
   Anna Baecker (leider ohne Angabe der Eltern)
   Laut Altersangabe bei seinem Tod in Hordorf 25.12.1757 muesste er um
   1695/96 geboren sein, eine entsprechende Geburt ist jedoch in Hordorf
   nicht verzeichnet.
   Seine Eltern tauchen bis 1720 als Paten in diversen Taufeintragungen in
   Hordorf auf:
   Vater:
   Patenschaft bei David Lampe am 14.12.1714 - hier als Heinrich
   Brueckemann
   p.t. Baecker genannt,
   Patenschaft bei Hans Heinrich Brueggemann am 07.04.1720 (ein Sohn von
   Andreas) - hier wird Heinrich als Avus huius infantis
   bezeichnet(Grossvater des Kindes)
   Danach ist keine weitere Nennung des Heinrich in Hordorf zu finden auch
   kein Sterbeeintrag.
   Mutter:
   Pate bei Bestehorn 03.09.1713 - hiesigen Baeckers Heinrich Brueckemanns
   Frau
   Pate bei Brueckemann 24.03.1714 - Elisabeth, Heinrich Brueckemanns p.T.
   Baeckers allhier Frau
   Pate bei Heineburg 11.02.1715 - des hiesigen p.t. Baeckers Heinrich
   Brueckemanns uxor(Frau)
   Auch von ihr keine weiteren Eintragungen in Hordorf.
   Vermutlich haben die Eltern nach 1720 erneut den Wohnort gewechselt.
   Die Heirat der Eltern vermute ich nach 1688 aber nicht in Hordorf
   (bisher noch nicht gefunden) - nach 1688 weil ich folgenden
   Pateneintrag
   1688 in Hornhausen dem Vater zuordne : Patenschaft bei Margretha
   Nabel(geb.Brueggemann) in Hornhausen 10.04.1688 - Hinrich Brueggemann,
   Schwager in Hordorf.
   Der Ort der Geburt des Andreas Brueggemann liegt nach derzeitigem
   Forschungsstand nicht in Hordorf, Klein Oschersleben, Alikendorf,
   Krottorf.
   Eventuell ist in der Zwischenzeit diese Person mal irgendwo bei
   jemanden
   aufgetaucht - habe die Hoffnung noch nicht verloren.
   Vielen Dank im Voraus
   Mfg
   Hans-Juergen (Brueggemann)