schon seit längerem registriert, aber bisher nur recht unprofessionell unterwegs, suche ich dennoch neben Infos zur Fam. KÖNIG aus Gläsendorf, Glatz noch Infos zu
Erhard BAUSCHKE (* 27. September 1912 in Breslau; † 7. Oktober 1945 in Berlin), Leiter des damals berühmten Tanzorchesters und seiner Familie, insbesondere zu seiner Mutter
Maria BAUSCHKE geb. CHRISTOPH
geb. ca. 1888 wahrscheinlich in Pawlowitz Kr. Pless Oberschlesien
gest. ca. 1960 als Maria HASENÖHRL in Deggendorf, Niederbayern
Ihre Schwester, also die Tante von Erhard Bauschke, war meine Grossmutter väterlicherseits
Name: Olga KÖNIG geb. CHRISTOPH (Beruf: Putzmacherin)
Geboren: 21.01.1890 in Pawlowitz Kr. Pleß
Gestorben: 21.06.1964 in Berlin
Kinder: 1 (Herbert * 1928, mein Vater!)
Die Ehe von Maria Bauschke und Alfred Bauschke wurde in den 20er Jahren in Breslau geschieden in Form eines Rosenkriegs....
Später zog Maria nach Berlin, ihrem berühmten Sohn folgend, wo sie bis in die 50er Jahre wohl blieb, bevor sie nach Bayern zog.
Weiss jemand etwas über die Familie, insbesondere auch über die beiden Christoph-Schwestern?
gefunden habe ich sie weil mir ein Spruch meiner Oma einfiel, die immer wieder mal gesagt hat:
"A Tippel und a Kreugel und a .. voll Prügel"
Eigentlich war ich auf der Suche nach der Bedeutung von "Stiesel".
Heisst das soviel wie Witzbold oder Kobolt?
schöne Grüße aus dem Bergischen Land
Reinhard Neumann
www.familie-reinhard-neumann.de
danke für den Link zu den schlesischen Sprüchen. Dort habe ich auch
einen lange gesuchten Spruch gefunden.
Der Ausdruck "Stiesel", auch hier in Sachsen üblich, wird für einen
unsympathischen, unbeliebten, ungefälligen und sturen Kerl gebraucht.
Grüße aus Leipzig
Wolfgang Leistritz
Netzauftritte:
www.wolfgang-leistritz.de
www.spezialbaukombinat-magdeburg.com
www.wolfgang-leistritz.de/irak/irak-start.html http://home.arcor.de/eulengebirge [1]
> Hallo Liste,
hier habe ich eine Internetseite gefunden mit schlesischen
Sprüchen:
http://www.toepferei-seiler.de/ueberuns/schlesische_sprueche.html
gefunden habe ich sie weil mir ein Spruch meiner Oma einfiel, die
immer wieder mal gesagt hat:
"A Tippel und a Kreugel und a .. voll Prügel"
Eigentlich war ich auf der Suche nach der Bedeutung von "Stiesel".
Heisst das soviel wie Witzbold oder Kobolt?
schöne Grüße aus dem Bergischen Land
Reinhard Neumann
www.familie-reinhard-neumann.de
_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
Die Listenmitglieder können ihre Einstellungen ändern unter niederschlesien-l - genealogy.net
_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
Die Listenmitglieder können ihre Einstellungen ändern unter niederschlesien-l - genealogy.net
das Wort " Stiesel " bezeichnet beim nieders�chsischen Bauerhaus den senkrechten Pfahl im Hoftor - also den Mttelpfeiler zwischen Unter- und Oberkante - , der beim Einfahren von Wagen mit Heu oder Stroh immer im Weg war und erst herausgenommen werden mu�te .
Also einen " Steh-im-Weg " , auch gebraucht f�r einen begriffsstutzigen Menschen .
Hallo Liste,
die ersten 100 Namen mit Geburtsort und Geburtsdatum aus der Breslauer Universit�t sind auf meiner Webseite zu finden.
Bei manchen Orten konnte ich nicht zuordnen ob sie zu Schlesien geh�ren.
Es sind auch Orte aus Oberschlesien dabei. Wer Kontakte zur Oberschlesien-Liste hat, kann ja dort auch auf meine Webseite hinweisen.
Eigentlich wollte ich ja alle vorkommenden Namen mit Daten aufschreiben, aber weil es ausser aus Schlesien auch Namen aus Westphalen, Posen, Pommern, Ostpreussen, Westpreussen, Polen usw. gibt, habe ich mich erstmal auf die naheliegendsten beschr�nkt.
Es sind Namen aus dem Online zug�nglichen, mit DJVU - lesbaren Buch von dem ich in meinen letzten Mails berichtet habe.
Im Buch ab Seite 25 unten fand ich zu meiner �berraschung, neben dem Namen auch den Geburtsort und meistens das volle Geburtsdatum. (das geht so weiter bis Seite 267)
Diese Namen sind im Buch nach der Reihenfolge: evangelisch-theologisch, katholisch-theologische thesen und doktor dissertationen, juristische dissertationen, medizinische dissertationen, philosophiesche dissertationen. Wobei die letzten Beiden die weitaus meisten Namen aufzuweisen haben.
Bis einschliesslich den juristischen dissertationen habe ich diese Namen aufgeschrieben.
Sortiert in der Reihenfolge place/Ort dann Last Name/Familienname dann First Name/Vorname.
Wer allerdings wissen will, womit Jener sich befasst hat, der muss einen Blick in das Online zug�ngliche Buch tun.
Unter "number" findet er in der Tabelle die dazugeh�rige Nummer. Unter dieser Nummer ist die Person aufgezeichnet mit allen weiteren Details.
Example:
Sternberg C(arl), Militsch, Schlesien, 23.09.1856; djvu-page number 69; under 684 are the details:
"Beitr�ge zur Lehre des r�mischen Rechts von der Restitution der dos nach aufgel�ster Ehe. Gekr�nte Preisschrift. Breslau 1880.
(91 S.) 8� (Ist nur ein Teil der am 22. M�rz 1878 gekr. Preisarbeit.) [Im Buchhandel 1880 bei K�hler in Breslau]"
Erhard BAUSCHKE (* 27. September 1912 in Breslau; † 7. Oktober 1945 in Berlin), Leiter des damals berühmten Tanzorchesters und seiner Familie, insbesondere zu seiner Mutter
Maria BAUSCHKE geb. CHRISTOPH
geb. ca. 1888 wahrscheinlich in Pawlowitz Kr. Pless Oberschlesien
gest. ca. 1960 als Maria HASENÖHRL in Deggendorf, Niederbayern
Ihre Schwester, also die Tante von Erhard Bauschke, war meine Grossmutter väterlicherseits
Name: Olga KÖNIG geb. CHRISTOPH (Beruf: Putzmacherin)
Geboren: 21.01.1890 in Pawlowitz Kr. Pleß
Gestorben: 21.06.1964 in Berlin
Kinder: 1 (Herbert * 1928, mein Vater!)
Die Ehe von Maria Bauschke und Alfred Bauschke wurde in den 20er Jahren in Breslau geschieden in Form eines Rosenkriegs....
Später zog Maria nach Berlin, ihrem berühmten Sohn folgend, wo sie bis in die 50er Jahre wohl blieb, bevor sie nach Bayern zog.
Weiss jemand etwas über die Familie, insbesondere auch über die beiden Christoph-Schwestern?
In Schlesien gab es zahlreiche Familien CHRISTOPH, die unter einander wohl NICHT verwandt waren.
Da ich seit langem schlesische CHRISTOPHs suche, überrascht es mich doch, im Kreis Pless auf eine
Familie CHRISTOPH zu stoßen. In diesem Raum gab es meines Wissens keine ALTEN CHRISTOPH
Familien, Wenn ein CHRISTOPH in diese Gegend verschlagen wurde, dann entweder wegen der
aufblühenden Industrie oder als Lehrer.
Ist wirklich sicher, dass Pawlowitz Kr. Pless gemeint ist?
Welchen Beruf übte der Vater der beiden CHRISTOPH-Mädchen aus?
Die Forschungs-Möglichkeiten im Kreis Pless sind sehr eingeschränkt, da das Diözesanarchiv
Kattowitz eigene Forschung dort nicht gestattet.
Aber die Geburten der Mädchen dürften im Staatsarchiv Kattowitz problemlos zu überprüfen
sein. Dabei aber unbedingt einige Fallstricke beachten:
Hallo Liste,
auch das gab es schon:
731 Kurowski, Stanislaus (geb. Krakau) De hypochondriasis et hysterismi differentia. Vratislaviae 1818. (20 S.) 4�
[Die Promotion wurde wegen nachtr�glich bekannt gewordener Betr�gereien des Verf. bei der Bewerbung um den Dr.-Titel von der Fakult�t am 6. Nov. 1819 f�r ung�ltig erkl�rt.]
sch�ne Gr��e aus dem Bergischen Land
Reinhard Neumann
www.familie-reinhard-neumann.de