Fluss ZIER in W.Pr

Hallo,

mein Dank an Manfred (Raether) für den Kartenausschnitt, der klärt: Flüsschen ZIER = Szczytna .

Mein Dank auch an Rolf-Peter und Heinz (Muhsal).

Ich verwende hier polnische Bezeichnungen, da ich nach heutigen Flüssen und Ortschaften frage.

Die entsprechenden deutschen Namen hatte ich in meiner früheren Anfrage verwendet.
Ich hätte sie auch hier in Klammern dazustellen sollen - Entschuldigung.

Die Aussprache "Tsiäschnje" (lt. Rolf-Peter) für Cierznie [Peterswalde] schließt eine sprachliche, weil lautmalerische
Verbindung zum ZIER-Fließ nicht aus.
"Cierznie" oder eine Wurzel habe ich im polnischen Wörterbuch nicht gefunden, hat mglw. keine innere Bedeutung.
Wie kam dieser Name wohl zustande?

Zu Szczytna habe ich die Wurzel "Szczyt" als "Gipfel" übersetzt gefunden, eine Verbindung zur Landschaft?
ZIER wurde demnach nicht mit ZIERAT/SCHMUCK übersetzt.

Danke, Heinz, für den Buchtip. Vielleicht hat der ZIER eine Geschichte vor 1846.

Viele Grüße,

Martin

Hallo liebe Mitforscher,

da dieses Jahr am 19.6.2007 der 100.Todestag des Westpreu�enlied
Komponisten Hugo Hartmann ansteht, suche ich immer noch
sehr dringend einen Artikel
aus der "Heimat und Welt"-Beilage zur
Danziger Zeitung vom 28.August 1907
der da hiess: .

"Hugo Hartmann, ein westpreu�ischer Tonk�nstler",

ein Artikel von Eduard M�ller.

Leider habe ich in ganz Deutschland noch kein Archiv
gefunden, dass die Danziger Zeitung noch archiviert hat und
besonders auch nicht die Beilagen...

Ich habe auch schon nach Polen zu einem Danziger Archiv geschrieben
per email, aber noch keine Antwort erhalten.

Jetzt wende ich mich an die Mitforschergemeinschaft hier
auf der Ost-Westpreu�enliste:

Wer mir diesen Artikel irgendwie besorgen kann als Kopie
bekommt von mir 50 Euro Belohnung !
Hier nochmal auf meiner Webseite vermerkt:

http://www.westpreussenlied.de/index.php/topic,270.0.html
oder
http://www.deutscheahnen.de/index.php/topic,270.0.html

Vielen Dank.

Gruss, Stefan Hartmann.

Hallo liebe Ahnenforscher,

da sich am 19.6.2007 der Todestag vom Westpreu�enlied Komponisten
Hugo Hartmann
zum 100. Mal j�hrt, habe ich ein paar neue Infos �ber Hugo Hartmann
und seine Familie online gestellt.

Siehe:

http://www.westpreussenlied.de/index.php/board,2.0.html

oder auch unter:
http://www.deutscheahnen.de/index.php/board,2.0.html
zu erreichen.
Ich suche immer noch ein Bild von Hugo Hartmann.
Da er relativ fr�h mit nur 45 Jahren an einer Lungenentz�ndung
gestorben ist, gab es wohl nicht viel Bilder von ihm und ich habe
noch in keinem Archiv ein Bild von ihm gefunden.

Daher habe ich die Belohnung f�r ein Bild von ihm jetzt auf 100 Euro
erh�ht.
Vielen Dank.

Gruss, Stefan Hartmann.

hartiberlin@gmx.de schrieb:

Hallo,

schau doch mal hier:

http://images.google.de/images?hl=de&q="Hugo+Hartmann"&gbv=2

Hilft Dir das?

Liebe Grüße
Gabi

"hartiberlin@gmx.de" <hartiberlin@gmx.de> schrieb:

Sie meinen nicht etwa diesen Hugo Hartmann?
http://www.giesshuebel.de/715hugohartmann.htm

Hallo Herr Riedel,
nein leider nicht,
das war ein Maler,
der erst nach 1900 geboren wurde.

Mein Urgrossonkel Hugo Hartmann wurde
1862 in Portschweiten, Kreis Stuhm geboren in
Westpreu�en !
Welche Infos �ber Hugo Hartmann suchen Sie denn ?

Gruss, Stefan Hartmann.

-------- Original-Nachricht --------

Ralf Fechteler schrieb:

Hallo,

schau doch mal hier:

"Hugo Hartmann" - Google Suche

Hilft Dir das?

Liebe Gr��e
Gabi
  
Hallo Gabi,
nein leider ist da nichts dabei,
alles nur andere Personen.

Danke trotzdem.

Gruss, Stefan Hartmann.