Oft konnte ich in der letzten Zeit über die Lager in Dänemark hier auf dieser Plattform lesen. Dabei habe ich feststellen müssen, dass es darüber noch etlichen Wissensbedarf gibt. Da ich in der Nähe von Oksböl immer meinen Urlaub verlebe, habe ich mich dieses mal mit dem Thema auseinander gesetzt und Informationsmaterial gesammelt.
Das Lager existiert nicht mehr, bis auf ein paar wenigen Gebäuden, aber das Lager wurde in mehreren Abhandlungen beschrieben. Eines dieser Bücher habe ich mir nun gekauft und möchte darauf hinweisen.
Leif Guldmann Ipsen: Menschen hinter Stacheldraht, ISBN 87-89834-43-7 (117 Seiten) 175 Kronen (ca. 23 €)
Ipsen beschreibt kurz die Entstehungsgeschichte des Lagers und seiner Geschichte bis 1945. Dann wendet er sich den Flüchtlingen zu und beschreibt deren Lebensumstände. Die Enge im Lager, die Versorgung mit Lebensmitteln und deren Menge, die Selbstverwaltung, Schule, Krankenhaus und Arbeitsmöglichkeiten. Auch kommen einige ehemalige Lagerinsassen zu Wort. Hier lebte auch Agnes Miegel. Bilder und Dokumente fehlen nicht, ebenso Pläne vom Lager. Es endet mit der Auflösung des Lagers 1949.
Da Oksböl das größte Lager in Dänemark war, 35.000 Menschen, lässt es Vergleiche zu den anderen Lagern in Dänemark zu.
Ein ausführliches Quellenverzeichnis gibt Hinweise für den, der weiteres erfahren möchte.
Ein weiteres Buch von Arne Gammelgaard: Treibholz, ISBN 87-89834-07-0 befasst sich mit den Deutschen Flüchtlingen in Dänemark von 1945 bis 1949 (160 Seiten) 175 Kronen (ca. 23 €).
Zu beziehen sind die Bücher über:
Varde Museum
Lundvej 4
DK-6800 Varde
vam@vardemuseum.dk <mailto:vam@vardemuseum.dk>
Ich habe auch eine Kurzbeschreibung (Flyer) von dort mitgebracht und würde einen Scann den Interessierten bilateral zuschicken.
Peter Raap