Werte Zeitreisende,
zueltzt unter dem 16.07.09 14:01 hatte ich nach verschiedenen Mitgliedern
der Familie von Bora rundgefragt, dabei auch nach
7) Florian vBora, um 1540 im Hause Luther lebend, sp�ter wohl die
Lateinschule in Torgau besuchend: Was wurde aus dem hoffnungsvollen
Knaben?
Durch Zufall finde ich in Luthers Werken WA-BR 3783 den Hinweis, da� Florian
vBora im Sommer 1542 m�glicherweise bei einer Torgauer B�rgerfamilie gewohnt
haben k�nnte. Ist dazu irgendetwas bekannt? Im November 1543 wurde FvB in
Wittenberg immatrikuliert. Im April 1546 bedankt sich FvB f�r die Zuwendung
eines Stipendiums. Danach scheinen die Quellen zu schweigen (wegen des
Schmalkaldischen Krieges?).
Wer wei� mehr?
Wer wei� etwas zur Geschichte der Universit�t Wittenberg in den Jahren 1545
bis 1548?
Florian vBora wurde zusammen mit Luthers Sohn Johannes nach Torgau
geschicht, weil der Reformator meinte, die Erziehung in einem gr��eren Kreis
von Knaben sei sinnvoller "als eine abgesonderte private Erziehung." (Wie
modern.) Von einer ungewohnt rabiaten Seite zeigt sich der Reforamtor aber,
wenn er 2 Tage sp�ter (28.08.1542 = WA-BR X 3785) an den Torgauer
Schulmeister Marcus Crodel schreibt:
"Ich will der erste Kl�ger sein �ber den Buben Florian (vBora) . und bitte,
wollet ihm zum bene veneris[1] drei Tage nacheinander ja des Tages einen
fetten Schilling[2] lassen geben ohne alle Barmherzigkeit. Er meinet, er sei
der Rut entlaufen, aber sie soll ihn empfahen. Den ersten darumb, da� er auf
dem Wege meinem (Sohn) Paul das Messer oder Sassen[3] freventlich genommen
hat. Den anderen darum, da� er gelogen und gesaget, ich habs ihm geschenket,
und da� der Schilling umb der L�gen willen bis auf das Blut gut sei. Den
dritten, da� er mir also ohn mein Wissen und Willen das Messer en(t)tragen
und gestohlen hat. Dieser Schilling soll der beste sein. Oder schickt den
Buben wieder her, und (mein Sohn) Hans nehme das Messer zu sich und bewahre
es. W�re der Lecker[4] noch hier, ich wollte ihm l�gen und stehlen lernen.
Er hat es (f�r) nichts getan."