Fleischer in Neumarkt

Hallo,
die Diskussion �ber ein Wurstpatent haben angeregt, einen toten Punkt in meiner Ahnenforschung wieder aufzugreifen. Ich suche nach Fleischern/Gastst�tteninhabern mit dem Namen Schubert in Neumarkt und Polkendorf.

Die Vorfahren meiner Frau stammten aus dem Gro�raum Breslau, v�terlicherseits aus Birksdorf, Daupe, Laskowitz, m�tterlicherseits aus Neumarkt. Der Geburtsname ihrer Mutter ist Schubert. Ihre Eltern, Gro�eltern pp. waren seit vielen Generationen Fleischer und Gastwirte in Neumarkt (evtl. bis ins 17. Jahrhundert). Der Urgro�vater meiner Frau hie� Gustav Schubert und d�rfte um 1850 in Neumarkt geboren sein. Der Sohn Paul Schubert wurde am 06.01.1877 in Neumarkt geboren, siedelte aber nach Polkendorf �ber bzw. heiratete dort seine aus Polkendorf stammende Frau und �bernahm eine Gastst�tte/Fleischerei. Dort wurde dann auch die Mutter meiner Frau geboren.
Leider haben wir keine weiteren Unterlagen �ber die Schubertlinie. Meine Nachsuche im Internet und in einer Neumarkter Chronik brachte mich nicht weiter.
Die Vorfahren waren vermutlich evangelischen Glaubens, zumindest wurde die Mutter meiner Frau evangelisch getauft.
Welche ev. Kirchengemeinde war f�r Polkendorf zust�ndig?
Welche ev. Kirchengemeinde(n) war(en) f�r Neumarkt zust�ndig?
Gibt es alte Adressb�cher von Neumarkt?
Gab es in Neumarkt eine Fleischer-/Gastst�tteninnung und wenn ja, gibt es dar�ber noch Unterlagen?

MfG
Udo Zemella

Guten Morgen Udo,

Polkendorf
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Breslau, Kr. Neumarkt/Schlesien, AGer Neumarkt/Schlesien, ev. Kspl Racksch�tz, kath. Kspl Krintsch, SdsAmt Krintsch, Amt Krintsch, 23,3 ha, (1895) 1 Wohnpl., 16 Geb�ude, 102 Ew. (46 Ev., 56 Kath.), Postb. Neumarkt/Schlesien.

Polkendorf
Gut (Guts-Bz.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Breslau, Kr. Neumarkt/Schlesien, AGer Neumarkt/Schlesien, ev. Kspl Racksch�tz, kath. Kspl Krintsch, SdsAmt Krintsch, Amt Krintsch, 210,4 ha, (1895) 1 Wohnpl., 3 Geb�ude, 67 Ew. (29 Ev., 38 Kath.).

Neumarkt/Schlesien [deut.] (Sroda Slaska [nach 1945; poln.])
Kr.-St. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Breslau, Kr. Neumarkt/Schlesien, AGer Neumarkt/Schlesien, ev. Kspl Neumarkt/Schlesien, kath. Kspl Neumarkt/Schlesien, SdsAmt Neumarkt/Schlesien, Amt Neumarkt/Schlesien, 534,8 ha, (1895) 4 Wohnpl., 409 Geb�ude, 5658 Ew. (3406 Ev., 2135 Kath., 22 andr. Christ., 92 Jud., 3 Unbest.; 1816: 2519 Ew.), Postb. Telegr. 126 m �.d.M, EBStL Breslau <> Sommerfeld der Preuss. Staatsbahn (glchn. EBSt zu Oberstephansdorf). LdRA, Vorschussverein, ev. u. kath. Pfr-Kirche, Rettungshaus, Gef�ngnis, 2 Krankenh�user, Rathhaus, 1 Thurm, 2 Schulen (eine f. h�here B�rger), Papierm�hle, Fabr. (Kutschen), Anb. (Tabak, Cichorien, Karden), Spinnerei, Fabr. (Tabak, Zigarren), Waschbleiche, Weberei (Wolle), Gerberei (Leder), Schuhmacherei (Schuhe), Brauerei, Hdl (Getreide). Neumarkt/Schlesien hat deut. St.-Recht seit 1265 (n.a.A. 1214).

Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volksz�hl. 2. Dez. 1895, Verlag der K�nigl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 84
Meyers Konvers.-Lexikon, Bd. 12, 5. Aufl. (1897), Ed. Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 887
Neumanns Orts-Lexikon des Deut. Reichs, 3. Aufl. (1894), Ed. W. Keil, Bibliograph. Inst., Leipzig u. Wien, Seite 599
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 307
Gem.-Verz. f. die Hauptwohngeb. der Deut. ausserh. der BRD, Verlag f. Standesamtswesen, Frankfurt/Main (2. Aufl. 1982), Seite 470
- Hic Leones, Ver. 1.2, Copyright 2003-2006 by Hic Leones, Achenheim, France -

Udo Zemella schrieb:

Welche ev. Kirchengemeinde war f�r Polkendorf zust�ndig?
Welche ev. Kirchengemeinde(n) war(en) f�r Neumarkt zust�ndig?

Viele Gr��e aus dem 3 Bockwindm�hlendorf Oberoderwitz (s�dl. Oberlausitz)

Wolfgang OTTO

* 1943 Zirlau Krs. Schweidnitz

Suche FENDE und OTTO (alle ev.) in Niederschlesien