Hallo,
in der Bauernchronik der Hüttener Harde 1542-1780 wird die Größe der Hufen usw. in Tonnen und Schipp angeben.
Kann mir jemand sagen, wieviel qm eine Tonne bzw. 1 Schipp zu der Zeit in der Hüttener Harde hatte?
Ich weiß, es klingt seltsam, daß ein eingeborener Schleswig-Holsteiner nicht weiß, wie groß eine Tonne ist. Ich stamme aber aus Angeln. Dort wurde nach Heitscheffel und Scheffel gerechnet.
MfG
Johannes
Johannes Witt schrieb:
Hallo,
in der Bauernchronik der H�ttener Harde 1542-1780 wird die Gr��e der Hufen usw. in Tonnen und Schipp angeben.
Kann mir jemand sagen, wieviel qm eine Tonne bzw. 1 Schipp zu der Zeit in der H�ttener Harde hatte?
Ich wei�, es klingt seltsam, da� ein eingeborener Schleswig-Holsteiner nicht wei�, wie gro� eine Tonne ist. Ich stamme aber aus Angeln. Dort wurde nach Heitscheffel und Scheffel gerechnet.
MfG
Johannes
______________________________________________
Tag der offenen T�r bei der MAUS:
28. Mai 2005 - 10-18 Uhr, Staatsarchiv BremenAn-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord
Nachtrag:
Das zust�ndige Katasteramt (Eckernf�rde oder jetzt Rendsburg) k�nnte Ihnen sicher lich auch Auskunft geben!
Johannes Witt schrieb:
Hallo,
in der Bauernchronik der H�ttener Harde 1542-1780 wird die Gr��e der Hufen usw. in Tonnen und Schipp angeben.
Kann mir jemand sagen, wieviel qm eine Tonne bzw. 1 Schipp zu der Zeit in der H�ttener Harde hatte?
Ich wei�, es klingt seltsam, da� ein eingeborener Schleswig-Holsteiner nicht wei�, wie gro� eine Tonne ist. Ich stamme aber aus Angeln. Dort wurde nach Heitscheffel und Scheffel gerechnet.
MfG
Johannes
Hallo Johannes,
wahrscheinlich wurdest Du schon mit Daten zu Deiner Frage eingedeckt.
Wenn nicht, hier sind Zahlen die ich mal notierte, ohne heute noch sagen zu
k�nnen, aus welchem Buch.
1 Tonne Land = 320 Quadrat-Ruten = 63,07 a
1 Quadrat-Rute = 21,02 Quadratmeter.
1 Schipp-Land = 1/9 tel Tonne = ca 700 Quadratmeter
Wenn Du diese Zahlen nachrechnest, deckt es sich nicht genau. Ich kann nichts
daf�r
Wie gesagt, irgendwo abgeschrieben.
Gru� Rolf
Hallo Johannes,
in dem Werk "Alte Ma�e, M�nzen und Gewichte", einem Lexikon von Helmut Kahnt und Bernd Knorr, erschienen im Bibliographischen Institut Mannheim/Wien/Z�rich stehen folgende Erkl�rungen:
Tonne: .... "3. ein landwirtschaftliches Fl�chenma� (T.Land) in Norddeutschland und D�nemark,
1 T. = 8 Scheffel Aussaat = 560 Quadratruten = 5516,226 Quadratmeter (Holstein) ....."
Der Begriff "Schipp" wird in diesem Werk nur als Volumenma� genannt.
Der Begriff "Schippsaat" wird folgenderma�en erkl�rt: "Norddeutsches Fl�chenma� in der Landwirtschaft. Die Schippsaat war die Fl�che, die mit 1 Schipp Saatkorn bes�t werden konnte (vgl. Scheffel, /2./
1 S. = 1/8 Heitscheffel = 24 Hamburger Quadratruten = 386,3036 Quadratmeter. ....."
"6 S. = 1 Demat = 4541,07 Quadratmeter (Eiderstadt),
12 S. = 1 Dr�mtsaat = 9082,14 Quadratmeter (Fehmarn)"
Vielleicht hilft diese Quelle weiter; jedenfalls w�nscht damit viel Erfolg
Erich (Nuppenau)
Herzlichen Dank an alle, die mir meine Fragen beantwortet haben.
MfG
Johannes
Hallo Johannes,
bei Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: >Kleines Lexikon alter
schleswig-holsteinischer Gewichte, Ma�e und W�hrungseinheiten< finde ich:
Tonne als Fl�chenma�:
Steuertonne 1813: 8 Scheffel zu 30 Quadratruten, aber nicht �berall, in den
�mtern Rendsburg 8 Scheffel zu 40 QR, in anderen Gebieten wieder anders.
Wenn ich nun w��te, so die H�ttener Harde liegt...
Schipp: Hohlma� f�r Getreide (17-18 Liter),
Schippsaat (Fl�chenma�)
- Nordfriesland 36 QR
- Angeln 24 QR
- Fehmarn 36 QR,
wobei die Gr��e der QR auch nicht �berall einheitlich war. Ziemlich
kompliziert, das liebe Schleswig-Holstein.
Sch�ne Gr��e aus Berlin
Gisela L.