Flaechenmasse um 1700

Liebe Mitforscher

ich versuche zur Zeit 3 Grundaufnahmen fuer das Kirchenspiel Herne auszuwerten, und zwar:

- die Landesaufnahme von 1688 im Amte Bochum
- das Kataster der kontribuablen Gueter in der Grafschaft Mark von 1705
- die Mutterrolle der Gemeinde Herne von 1810

In allen 3 Aufnahmen wird die Gesamtgroesse des Besitzes angegeben, in den Aufnahmen von 1688 und 1810 auch die Groesse der einzelnen Flurstuecke.

Waehrend nun die Daten von 1705 und 1810 trotz des ueber 100jaehrigen Zeitabstandes relativ gut zusammenpassen, scheint sich mir bei den zeitlich relativ nahe zusammenliegenden Daten von 1688 und 1705 ein systematischer Fehler eingeschlichen zu haben, den ich nicht sehe.

Um die Flaechendaten vergleichen zu koennen, habe ich sie in heutige Quadratmeter ungerechnet und dabei folgende Annahmen gemacht:

1) bei den Daten von 1688 handelt es sich um Maltersaat zu 4 Scheffelsaat oder 416 Quadratruthen zu je 16 Fuss; jede Quadratruthe misst 21.1442 m2.

2) bei den Daten von 1705 handelt es sich ebenfalls um Maltersaat zu 4 Scheffelsaat oder 416 Quadratruthen; jede Quadratruthe misst 21.1442 m2.

3) bei den Daten von 1810 handelt es sich um preussische Morgen und Ruthen, den Morgen gerechnet mit 2553.22488 m2 und die Ruthe mit 14.1845827 m2.

Aufgrund der relativ guten Uebereinstimmung der Daten von 1705 und 1810 vermute ich, dass die Annahmen 2) und 3) richtig sind. Mit Annahmen 1) und 2) zeigen die Daten von 1688 und 1705 eine fast systematische Differenz, d. h. mit obigen Annahmen sind die Daten von 1688 ca. 25% zu gross (oder die von 1705 um ca. 25% zu klein).

Wer von Euch kennt sich mit alten Flaechenmassen aus und kann mir weiterhelfen.

Gruesse aus dem Baskenland

Wolf