Fischer - Deichmann

Guten Tag,

ich habe einen toten Punkt, wo ich überhaupt nicht weiterkomme. Vielleicht gibt es ja jemanden, der einen Hinweis hat.

Meine Ururgroßmutter ist Sophie Dorothee Fischer *20. April 1803 in Langenhagen - Sterbedatum habe ich leider nicht.

Ihr Vater ist Heinrich Christian Fischer * 27. April 1777 in Berenbostel + 18. Juni 1845 in Langenhagen.

oo 27. Juli 1800 Marienwerder

Eleonore Henriette Deichmann * ? + 6. April 1833 in Langenhagen.

Bei der Eintragung der Eheschließung steht als Vater Friedrich Wilhelm Deichmann
Ich komme bei den Deichmanns leider nicht weiter. Für jede Hilfe wäre ich Dankbar.
Eine schöne Weihnachtszeit
Marion Reckewell

Guten Tag, Marion,

Ich habe eine Bekannte, deren Vorfahr war:

RECKEWELL, Johanna Dorothea Luise, native of Goslar, daughter of Johann Julius Conrad and Dorothea Elisabeth RECKEWELL of Goslar

Born 19 October 1770 in Goslar

Died 19 June 1844 in Goslar, age 75 years

Sind Sie vielleicht mit diesen Reckewells verwandt? Nachfahren dieser Johanna hießen Hartung und sind um 1860 nach California ausgewandert.

Ich wünsche Ihnen gesegnete Weihnachtsfeiertage mit herzlichen Grüßen

Gary (Myer)

Sehr geehrte Frau Reckewell,

Gibt es für den Heiratseintrag von 1800 einen frei zugänglichen Link?

Wenn nicht, könnten Sie in diesem Fall die KibuSeite hier einstellen? Vielleicht lesen wir noch irgend ein zusätzliches Detail heraus, was weitere helfen könnte.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Ich hoffe man kann es öffnen.

Marion Reckewell

Gesendet von Mail für Windows

Hallo Gary,

es ist die Familie meines Exmannes, im Raum Goslar / Wolfenbüttel gibt es einige Reckewell. Johanna Dorothea Luise ist mir bis jetzt nicht bekannt.

Marion Reckewell

Gesendet von Mail für Windows

Hallo Marion,
Besten Dank für Ihre Antwort! Ich werde nachschauen, ob die KB von Goslar jetzt auf Archion sind. Dann kann ich die Familie vielleicht weiter zurück erforschen.

Herzliche Neujahrsgrüße aus Sacramento

Gary (Myer)

Hallo Marion,
Der Ort sieht aus wie Stöcken, 13 Km südwestlich von Langenhagen, am westlichen Rande der Stadt Hannover. Haben Sie schon dort Forschungen gemacht?

Herzliche Grüße
Gary (Myer)

Hallo Gary,

Goslar ist seit kurzem bei Archion verfügbar. Mit 5 Kirchengemeinden.

Viel Erfolg bei der Suche!

Albert (Emmerich)

Hallo Frau Reckewell,

bei GEDBAS gibt es dieses Ehepaar auch:

https://gedbas.genealogy.net/person/show/1165294614

Aber auch da steht nur ein geschätztes Geburtsjahr 1781. Vielleicht mal versuchen, mit dem Forscher Kontakt aufzunehmen (Email in GEDBAS angegeben).

Viele Grüße
Albert

Hallo Herr Emmerich,

diese Eintragung stammt von mir, aber vielen Dank.

Ich komme einfach an meinem toten Punkt nicht weiter. Vielleicht muss ich außerhalb von Hannover suchen.

Viele Grüße

Marion

Hallo Marion,
Ich habe Stöcken auf Archion unter „Marienwerder-Stöcken“ gefunden und dort in den KB nachgeschaut. Ergebnis:
Trauungen, 1768-1787: keine Deichmann-Bräutigame
Taufen, 1775-1784: keine Deichmann-Kinder

Mit herzlichen Grüßen
Gary

Hi Gary, Hallo Marion,

bei mir dasselbe Ergebnis ~ habe gestern Marienwerder (Stöcken) durchsucht:

Taufen 1770-1782: kein einziger Eintrag für Deichmann / Teichmann
und auch keine Eleonore Henriette getauft (also auch nicht unter anderem FN)

Es wurden allerdings immer mal wieder Taufen nachgetragen, die zunächst vergessen worden waren. Ist natürlich auch immer eine Möglichkeit, dass der Eintrag einfach fehlt…

Beerdigungen 1800-1850: kein einziger Eintrag für Deichmann / Teichmann,
also ist ihr Vater offenbar auch nicht in Stöcken verstorben

Der FN kommt dort in diesem Zeitraum einfach nicht vor, auch nicht die Variante Diekmann.

Noch eine kleine Korrektur zum *Jg. der Eleonore Henriette:
1781 war vmtl nur geschätzt aufgrund *1777 ihres Ehemannes?
Laut +Eintrag 1833 starb sie „am Nervenfieber alt 56 Jahr“, was rechnerisch *1876/77 ergibt
(sofern die Altersangabe einigermaßen korrekt ist).

Ich habe das in ihrem FS Profil bereits so eingegeben und auch das Taufdatum Deiner Sophie Dorothee korrigiert (*20.04./~24.04.1803) sowie die archion Permalinks dazu hinterlegt.

herzliche Grüße und viel Erfolg :four_leaf_clover: bei der weiteren Suche,
Vanessa (Hecker)

Sehr geehrte Frau Reckewell,

Zuerst ein gutes Neues Jahr 2023.

Dann vielen Dank fürs Einstellen des entsprechenden Eintrags.

In ihrer ursprünglichen Anfrage schreiben Sie bei den Deichmanns zwar nichts von „Stöcken“ (was aber eindeutig im Eintrag steht; das war auch der Grund meiner Bitte nach dem Posten des Originaleintrags; für Ortsunkundige: Stöcken ist heute ein Stadtteil von Hannover), aber Frau Hecker hat ja offenbar schon den relevanten Kibu-Bestand gesichtet und ganz offensichtlich nichts gefunden.

Mir fällt auf, dass im ganzen Thread nirgends die Religion genannt wird. Vielleicht wird deshalb nichts gefunden, weil in den Büchern der falschen Religion bisher gesucht wird? Nur so eine Idee…

Eine andere Idee wäre noch von mir, dass evtl Stöcken irgendwann einmal umgepfarrt wurde und zur fraglichen Zeit die Eintragungen für Stöcken sich in einer anderen Pfarrei finden? Das kommt hier in Bayern öfter vor, weshalb hier so mancher Familienforscher teils jahrelang bei seiner Forschung nicht weiter kommt. Vielleicht weiß ja ein Mitlesender, ob so was bei Stöcken denkbar wäre?

Was auch hin und wieder vorkommt, ist, dass ein Ort pfarrlich in der Mitte geteilt war und ein Teil zur Pfarrei A der andere aber zur Pfarrei B gehört hat. Insbesondere weil keinerlei Deichmanns in Marienwerder (Stöcken); (diese Info habe ich ungeprüft von Frau Hecker übernommen - siehe oben) zu finden sind, ist für mich klar, dass in der falschen Pfarrei bisher gesucht wurde. Naheliegend wäre für mich Ledeburg oder Letter, evtl. noch Ahlem oder Schulenburg. Da ich ortsunkundig bin, weiß ich nicht, welche dieser Orte für welche Religion eigene Bücher hatte. Das wissen aber Ortskundige.

Das wäre, was mir derzeit noch einfallen würde.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Hallo,

Kirchen in der Nähe von Stöcken, Hannover:

Es gibt noch mehr Stöcken in der Umgebung:
https://s.meyersgaz.org/search?search=stöcken

Viele Grüße
Sabine (Türk)

Hallo Vanessa,
Danke fürs gründliche Durchsuchen der KB!
Sabine–Wow, ich wusste nicht, daß es so viele Stöcken gibt, und nicht weit von Langenhagen/Marienwerder! Aber ich frage mich, wenn es andere Stöcken in der Umgebung waren, warum hat der Eintragende in Marienwerder einfach nur „Stöcken“ geschrieben–das würde auf den benachbarten Stöcken deuten, nicht wahr? Wenn es auf einen anderen Stöcken deuten sollte, hätte der Eintragende nicht auch den Bezirk angegeben?
Aber Herr Perens Frage ist gut angebracht–Religion? Es sei denn, nichts wurde in den evang.-luth. KB von „Katholisch“ gesagt.

Ein interessantes Rätsel!

Und Albert, vielen vielen Dank für den Hinweis, daß die Goslarer KB jetzt auf Archion sind! Ich habe dort die Reckewells schon gefunden.

Herzliche Grüße allerseits!

Gary

Allen ein Herzliches Dankeschön für Eure Bemühungen.

Ich suche ja schon sehr lange nach Eleonore Henriette Deichmann, manches Kirchenbuch habe ich schon mehrfach durchgelesen. Ich habe auch katholische Bücher durchforstet, aber dass mit den vielen Stöcken in der Nähe war mir nicht bewusst. Vielen Dank dafür.

Sollte irgend Jemand zufällig auf sie stoßen wäre ich sehr dankbar wenn ich davon erfahren könnte.

Jedenfalls puzzle ich weiter an meiner / unserer Familie.

Viele Grüße
Marion (Reckewell)

Hallo Marion,

Halberstadt liegt 150km von Garbsen entfernt. Somit muss der Johann Staats (Nennung als Pate) Verwandtschaft sein.

Da wir von Deichmann absolut keine Hinweise gefunden haben, ist es naheliegend, dass die Familie aus Halberstedt stammte, zumindest mit guter Chance.

Oder hast du bei der derzeitigen Datenlage eine andere Erklärung?

Das hilft dir vermutlich nicht sehr viel weiter: 1940 steht im Adressbuch von Halberstadt ein Deichmann.

Gruß Günter

Hallo Günther,

ja, das werde ich auch machen, wobei hier „Halberstadt“ der Familienname des Taufpaten ist und da gibt es im Raum Hannover ganz viele mit den Namen Halberstadt.

Nochmals vielen lieben Dank