Fierkathen, Lesehilfe erbeten zu POTT

Hallo Sabine, Herbert und Bernd,
erst einmal herzlichen Dank für Eure Namensfindungen! Jetzt habe ich
Fierkathen, Bierkathen und Tierkaten. Ich hatte Tjerkaten (klingt
irgendwie dänisch?) gelesen, werde erst einmal nach Fierkathen suchen.
Zum Vergleich habe ich weitere Kirchenbucheinträge unter
Kirchenbucheinträge <http://www.gefahrguttransport.net/doris2/doris.html&gt;
eingestellt. Dort wird auch noch ein Gevatter Friedrich Andreas POTT aus
P........burg (wer kann das lesen?) angegeben.
Die Kirchenbucheinträge sind aus dem Kirchenbuch in Kaltenkirchen.

An Herbert:
Die Familien POTT in Bargteheide und Reinfeld habe ich mir ausgedruckt
(P.Doerling), danke für den Hinweis. Vielleicht ergibt sich ja noch eine
Verbindung, weil sie auch Schmiede waren.
Viele Grüße
Doris (Selke-Lessau)

famnord-request@genealogy.net schrieb:

aus Pinneberg.

Gruß
Brigitte (Schymura)

Hallo Doris,
ich habe eine Tante (1922 geb.) die in der Schule die Deutsche Schrift
(Sütterlin) lernte, aber später immer mehr lateinische Buchstaben, die sie
bei ihren Kindern sah, in ihre Briefe mit einfügte. Das Ganze ergab ein
Misch-Masch, wie in diesem Verlobungsregister.
Es kann nicht "Tjerkathen" heißen, weil dass, was Du als unteren Teil des J
siehst, der obere Teil des darunter geschriebenen S (ophia) ist und schon
deshalb der Trennungsstrich nachträglich eingefügt wurde.
Es macht auch keinen Sinn, sich auf Fier- oder Tierkaten zu versteifen, wenn
man dann keinen derartigen Ort findet, was doch der Sinn der Suche
darstellt.
Es ist doch eher so, dass der Pastor der das Verlobungsregister führte davon
ausging, dass jeder der Betroffenen damals den Ort, der vielleicht ein
bestimmtes Haus im Ort der Verlobung war, kannte.
Unter "Sophia" steht dann "des Müllers". "des" in Sütterlin und Müllers mit
Endungs-S.
Zum Vergleich kann man hier das "Süttern-ABC" oder "Deutsche Schrift"
vergleichen.
http://homepage.univie.ac.at/Walter.Dietrich/deutsche.html
Das "B", wenn ich es als "Bierkaten" lese, ist ein Mischbuchstabe, der im
oberen Teil dem F, T oder auch E der lateinischen Schrift entspricht, aber
im unteren Teil eindeutig dem Sütterlin-B mit der Schlinge nach vorne
entspricht.
Viele Grüße von Herbert (Helms).

Hallo
ich lese daraus Hierkathen (verglichen mit anderen H im Text)

Viele Grüße,
Armin Günther

Willkommen auf meiner Homepage:
www.genealogie-guenther.de
mailto: armin.guenther@gmx.de

Hallo Doris,

"P..............burg" könnte Priemerburg (18273 Priemerburg, östlicher
Vorort von Güstrow in Mecklenburg) heißen.
Eine andere Möglichkeit habe ich leider nicht gefunden.

Ein schönes Wochenende wünscht Herbert (Helms).