FF: PASTWA in GROß CHELM

Guten Tag Listenmitglieder,

trotz mehrfachem "googeln" �komme ich nicht weiter, im Adressbuch von
Pless finde ich auch keinen Eintrag. �

Auszug aus einem Zeitungsartikel vom 6.2.1937 :

" Der Erbhof Pastwa hat eine eigene Geschichte, die die Entwicklung
Ober-
schlesiens deutlich wiederspiegelt. Chelm war einst mit Imielin und
Kostow zusammen ein sogenanntes Bischorfsdorf ; der F�rstbischof von �
Krakauwar damals auch der weltliche Landesherr dieser Gemeinden, die
nach dem siebenj�hrigen Krieg �weiter bei Krakau verblieben. Auch der
Kongre� von Wien im Jahre 1815 �nderte nichts an diesem Zustand, und
erst im Jahre 1818 wurden die Gemeinden dem preu�ischen Staat zuge-
sprochen. Ein Krakauer F�rstbischof vereinigte in Chelm zwei der
gr��ten
Bauernwirtschaften �zu einem Gute, das Lehensvogtei Chelm genannt
wurde. In dieser Vogtei wurde eine Besserungsanstalt f�r gefallene
Priester eingerichtet. Das Gut,das pers�nliches Eigentum des
jeweiligen �
F�rstbischofs von Krakau gewesen sein d�rfte, war �ber 400 Morgen
gro�.
Durch Kaufvertrag vom 20.12.1830 ging das Gut �in den Besitz �des
Gro�-
vaters des Jubiliar, des Bauern Johann Pastwa aus Chelneck(?) �ber.
Dieser
teilte im Jahre 1838 das Gut unter seine beiden S�hne, Valentin und
Matth�us. Valentin war Offizier bei einem �stereichischem Ulanen-
regiment und nannte sich Gutsbesitzer von Pastwali (?). Er folgte
damit
einem Brauch, der jetzt in Deutschland durch das Erbhofgesetz wieder
auflebt, wonach ein Erbhofbauer sich einen zweiten Namen mit der
Adels-
bezeichnung zulegen darf. Der zweite Sohn, Matth�us Pastwa .........
"

Hat jemand einen Tip f�r mich, sowohl zu Pastwa als auch zum Gut. �

Gru� aus Dortmund
Christian

Guten Abend,

Durch Kaufvertrag vom 20.12.1830 ging das Gut in den Besitz des
Gro�vaters des Jubiliar, des Bauern Johann Pastwa aus Chelneck(?) �ber.
Dieser teilte im Jahre 1838 das Gut unter seine beiden S�hne, Valentin und
Matth�us. Valentin war Offizier bei einem �stereichischem Ulanen-
regiment und nannte sich Gutsbesitzer von Pastwali (?).

Ich habe den Slownik Geograficzni mit
"Chel*" und "pastw*" abgesucht und Chelmek (Strich durchs l) gefunden. Es gab dort auch einen Gutsbezirk gleichen Namens.

pastw* hat im gleichen Eintrag "pastwa" gefunden (auch pasztwa = poln. "Weide"), die Gegend war reich an Weideland (Herkunft des Namens ? Polnisch sprechende sind gefragt ...! ).

Ein Chelneck gibt es im ganzen Slownik Geograficzni nicht.

Vielleicht hilfts ...
Besten Gruss
Hanno (V.J.Kolbe)

Chelmek
Df in �sterreich, Kgrch Galicja (Galizien), BzHM. Chrzan�w, Ger.-Bz. Chrzan�w, Gem. Chelmek, (1890) 838 Ew. Postb. EBStL Krak�w <> Wien der Nordbahn. Zollamt.
Quellennachweis:
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 368

Durch Kaufvertrag vom 20.12.1830 ging das Gut in den Besitz des
Gro�vaters des Jubiliar, des Bauern Johann Pastwa aus Chelneck(?) �ber.
Dieser teilte im Jahre 1838 das Gut unter seine beiden S�hne, Valentin und
Matth�us. Valentin war Offizier bei einem �stereichischem Ulanen-
regiment und nannte sich Gutsbesitzer von Pastwali (?).

... wenn es im Kr. Pless sein soll (wie Grosschelm) ... In der Gemeinde Jedlin gab es einen Wohnplatz namens Chmielnik (1895) 16 Geb�ude u. 76 Einwohner...

Besten Gruss
H.V.J.Kolbe