Hallo ihr tatkräftigen Helfer
u.a:
Ewald Wick
Matthias Schmidt
Gisbert Berwe
Heinz Bredthauer
Jörn Daub
für die zahlreichen Hinweise und die eigenen Erfahrungen in gleich
gelagerten Fällen.
Der Ratschlag keine Panik ist natürlich immer gut, aber er war bei mir
ohnehin unnötig. Die Daten waren ja noch da, allerdings in fehlerbehafteter
Form.
Nach dem ich die Daten in eine weitere GenProfi-Installation auf dem Laptop
kopiert hatte und dort die gleichen Fehler auftragen, war es eindeutig
klar: es lag an den erfassten und nicht an den eigentlichen Programm-Daten.
Und der Lesefehler bezog sich auf Dateien und nicht auf den Datenträger.
Somit waren für diesen Fall alle Vorschläge für Deinstallation und
Neuinstallation des Programms sowie Kontrolle der Registry-Einträge
überflüssig.
Also blieb nur die Möglichkeit der Datenrücksicherung mittels einer
vorliegenden Datensicherung. Diese führe ich eigentlich häufig durch, aber
in diesem Falle lag die konkrete Datensicherung der GenProfi-Daten in Form
einer Rar-Datei leider schon relativ weit zurück (01.12.2012).
Bei der Vielzahl der inzwischen durchgeführten Aktivitäten von
Neuerfassungen, Änderungen und Erweiterungen in durchschnittlich 8-10
Stunden am Tag
wäre die damit verbundene Nacharbeit viel zu groß gewesen.
Glücklicherweise hatte ich am 03.12.20012 ein neues Backup-Programm,
Acronis Backup & Recovery 11.5 installiert, das alle 4 Stunden (sofern der
der Computer in Betrieb ist) inkrementelle Backups über alle Festplatten des
Computers durchführt.
Da ich nicht genau wusste, wann der Fehler comix/1010 erstmalig angezeigt
wurde und schon gar nicht, wann er tatsächlich entstanden war, hangelte ich
mich rückwirkend durch die täglichen Backups, kopierte die Inhalte des
Ordners Daten auf die Version auf dem Laptop, und startete. Das wiederholte
ich weiter rückwärts schreitend bis endlich eine fehlerfrei laufende Version
gefunden wurde (17.12.2012).
Bei diesem Herumprobieren wurde in einem einzigen Falle beim Kopieren die
fam.dbf als fehlerhaft bezeichnet.
Die fehlerfreie Version beließ ich dann auf dem Laptop und verglich sie mit
der defekten Version auf dem PC. Durch den Vergleich letzter Datensatz für
Personen und Familien auf beiden Geräten wusste ich somit, wo ich per Hand
nacharbeiten musste.
Das ist aber leider noch nicht alles. Da ich nicht nur schlechthin neue
Daten übernommen, sondern auch unzählige vorliegende Daten ergänzt und
korrigiert, ja auch gelöscht hatte, ist eine weitere Überarbeitung
erforderlich. Dabei sind die Funktionen von GenProfi Personen -> Info ->
Eingabestand Personen sowie Familien -> Info -> Eingabestand Familien
sehr hilfreich. Nachdem ich diese auf die Vorgabe 17.12.2012 gesetzt habe,
weiß ich, was ich noch zu überprüfen habe, bis sich beide, neue und defekte
Datei, auf gleichen Bearbeitungsstand befinden.
Fazit: Zukünftig werde ich die Dateien, die sich im Ordner Daten befinden,
gesondert kontinuierlich sichern.
Ein ungutes Gefühl bleibt dennoch:
Man weiß einfach nicht, warum sich gewisse Dateien so eigenartig verändern
und wie man diesen Abartigkeiten vorbeugen kann.
Mit vorweihnachtichen Grüßen
Franz-Jörg (Becker) aus der Messestadt Leipzig
e-Mail to: <mailto:info@ahnen-pool.info> info@ahnen-pool.info
Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch Ihre / deine Hilfe - wie folgt
gewachsen: