Servus Holger,
ja, diese "Verwendung" der ehemaligen Leprosorien kenne ich auch - für das
Travemünder Siechenhaus scheidet sie allerdings aus, es war schlichtweg zu
klein.
Und die Adressverzeichnisse belegen hier eindeutig, dass es ein Armenhaus
war.
Und die Eheleute sind lange nachdem sie das Siechenhaus verlassen hatten,
unter "normaler" Adresse gestorben.
Aber wie gesagt, da müssen noch Daten her...
Hallo Annette,
den Wikieintrag kenne ich schon nicht sehr erschöpfend - trotzdem ein
Danke.
Das Bild stammt übrigens im Original aus dem Landesarchiv
Schleswig-Holstein, da habe ich das auch gefunden.
Schade eigentlich, dass das Häusle einem Parkplatz weichen musste.
Besuch im Stadtarchiv ist schon geplant...
Dank und Gruß,
Karsten (Kuske)