F�r eine einmalige �bertragung suche ich jemand, der Family Tree Maker Version 16 oder Version 2007 oder neuer hat.
Es geht nur darum, eine FTW-Datei aufzunehmen und als GEDCOM wiederzugeben.
Bitte direkt melden.
Freundliche Gr��e
Dieter Oechsle
F�r eine einmalige �bertragung suche ich jemand, der Family Tree Maker Version 16 oder Version 2007 oder neuer hat.
Es geht nur darum, eine FTW-Datei aufzunehmen und als GEDCOM wiederzugeben.
Bitte direkt melden.
Freundliche Gr��e
Dieter Oechsle
Hallo,
weil Werbung hier verp�hnt ist, nur der kurze Hinweis darauf, dass
ab heute ein neues Programm zur Genealogie auf dem Markt ist.
Es handelt sich um GHome, dessen kleiner Bruder GView ja schon
ein wenig bekannt ist.
Wer einmal schauen mag, hier der Internetlink:
www.suhrsoft.de
Sch�nen Gru�
Michael Suhr
Hallo Michael,
GHome
Gibt es eine Demoversion?
�brigens- ohne eine Diskussion ausl�sen zu wollen.....
als Werbung sehe ich das ganz und gar nicht
Hinweise auf Updates oder neue Programme von Programmentwicklern k�nnen- zur�ckhaltend formuliert wie deine Mail- die Liste doch nur bereichern.
LG
Doris
Hallo Doris,
GHome
Gibt es eine Demoversion?
GView ist die Demoversion, das ist der kleine Bruder und erlaubt
die Einsicht von GedCom-Dateien, nun auch mit MultiMedia - Daten
wie Bilder und so.
Schreibe mich einfach direkt an, so dass ich Deine Adresse habe und
ich sende Dir eine Version.
Hinweise auf Updates oder neue Programme von Programmentwicklern
k�nnen- zur�ckhaltend formuliert wie deine Mail- die Liste doch nur bereichern
Es freut mich, dass meine Mail nicht aufdringlich wirkt. Aber man wei�
ja nie, wen man gerade mit kommerziellen Dingen auf den Fu� tritt.
Sch�nen Gru�
Michael
Hallo,
ich habe eine Frage zur Mehrsprachigkeit von Programmen. Grunds�tzlich
kann mein GHome und meine GView in allen nur m�glichen Sprachen
erscheinen, ich m�sste nur die entsprechende Datei �bersetzen bzw.
�bersetzen lassen.
Meine Frage nun; gibt es daf�r �berhaupt Interessenten oder w�re das
eher eine vergebene M�he?
Sch�nen Gru�
Michael Suhr
www.suhrsoft.de
Michael Suhr wrote:
ich habe eine Frage zur Mehrsprachigkeit von Programmen. Grundsätzlich
kann mein GHome und meine GView in allen nur möglichen Sprachen
erscheinen, ich müsste nur die entsprechende Datei übersetzen bzw.
übersetzen lassen.Meine Frage nun; gibt es dafür überhaupt Interessenten oder wäre das
eher eine vergebene Mühe?
Mach Doch einen Hinweis "andere Sprachversionen auf Anfrage".
Sinn macht das im Regelfall nur, wenn man auch seine Homepage in mehreren Sprachen anbietet.
MfG, Metti.
Hallo,
Meine Frage nun; gibt es daf�r �berhaupt Interessenten oder w�re das
eher eine vergebene M�he?
Mach Doch einen Hinweis "andere Sprachversionen auf Anfrage".
Sch�ne Idee, das mache ich auch so! Danke Dir!!
Sinn macht das im Regelfall nur, wenn man auch seine Homepage in
mehreren Sprachen anbietet.
Stimmt, das w�re dann etwas f�r die Zukunft. Aber herje, dann muss
ich ja in letzter Konsequenz auch Support in diesen Sprachen bieten;
da denke ich doch besser noch einmal dr�ber nach. ;�)
Bida
Michael Suhr
www.suhrsoft.de
Michael Suhr wrote:
Stimmt, das wäre dann etwas für die Zukunft. Aber herje, dann muss
ich ja in letzter Konsequenz auch Support in diesen Sprachen bieten;
da denke ich doch besser noch einmal drüber nach. ;°)
Auch ich habe schon über verscheidene Sprachversionen nachgedacht. Ich würde in das Programm Variablen einsetzen, die die lokalisierten Texte enthalten. Diese Variablen werden dann bei Programmstart enstprechend der gewünschten Sprache gefllt. Dazu dient eine "Übersetzungsdatei", die einen englischen Begriff enthält, dahinter befindet sich ein Trennzeichen gefolgt vom lokalisierten Text.
Beispiel:
Save#Sichern
Open#Öffnen
Preferences#Einstellungen
...
Diese Datei kann dann von den Anwendern bearbeitet werden. Somit muss ich die Sprache, die angeboten wird, selbst gar nicht beherrschen.
... und viel wichtiger, ich brauche nur ein Programmversion anbieten und supporten.
MfG, Metti.
Hallo Metti + Michael,
ich habe es �hnlich wie von Metti vorgeschlagen gemacht. Neben den Begriffen (links vom Trennzeichen) habe ich auch Indizes und Arrays in �hnlicher Form realisiert. Ich selbst habe die deutsche und englische Sprachversion angeboten und entsprechend die Sprachdateien "ofb-de.lng" bzw. "ofb-en.lng" genannt. Nach Wahl der Sprache wird die entsprechende Datei kopiert zur Arbeitsdatei "ofb.lng" und damit arbeitet das Programm dann. Entsprechend habe ich auch diese beiden Sprachen auf der Homepage und f�r die Handb�cher gew�hlt. Weitere Sprachen k�nnen die Anwender bei Bedarf dann selbst �bersetzen. Bei weiterem Interesse siehe unter http://www.hesme.name/ofb . Von dort k�nnen auch die Sprachdateien herunter geladen werden.
herzliche Gr�sse
Diedrich (Hesmer)
Stefan Mettenbrink schrieb, Am 05.11.2007 20:23:
Hallo,
Auch ich habe schon �ber verscheidene Sprachversionen nachgedacht.
Ich w�rde in das Programm Variablen einsetzen, die die lokalisierten
Texte enthalten. Diese Variablen werden dann bei Programmstart
So �hnlich habe ich das auch realisiert. Es gibt Sprachdateien, die
nach dem Schema "Name."+"L�nderVorwahl" aufgebaut sind.
Also f�r Deutschland "GHome.049", f�r England "GHome.044" und
f�r andere L�nder entsprechend.
enstprechend der gew�nschten Sprache gefllt. Dazu dient eine
"�bersetzungsdatei", die einen englischen Begriff enth�lt, dahinter befindet
sich ein Trennzeichen gefolgt vom lokalisierten Text.
Ja genau.
Weil ich faul bin, habe ich das Ini-Datei Format gew�hlt. Also
in etwa so:
[frmMainForm]
mnuSave=Sichern
mnuOpen=�ffnen
mnuPreferences=Einstellungen
Diese Datei kann dann von den Anwendern bearbeitet werden. Somit
muss ich die Sprache, die angeboten wird, selbst gar nicht beherrschen.
Naja, sch�ner w�re es ja schon, wenn der Anwender aus einem
Men� seine Sprache w�hlen k�nnte.
Sch�nen Gru�
Michael Suhr
www.suhrsoft.de
Moin Stefan Mettenbrink,
zur Mail vom Mon, 5 Nov 2007 20:23:16 +0100:
Dazu dient eine "�bersetzungsdatei",
die einen englischen Begriff enth�lt, dahinter befindet sich ein
Trennzeichen gefolgt vom lokalisierten Text.
Halte ich f�r keine gute L�sung. Besser ist es, f�r jede Sprache eine Datei
zu haben.
Gru�
Gerd (Schmerse)
In den bisherigen Antworten ist das Problem der Sprache auf die Programmbedienung eingeengt. Wichtiger erscheint mir die Sprachauswahl aber f�r die Ausgabedateien, z.B. begonnen mit der Listen-�berschrift 'Vorfahren von ...'.
Dieter Oechsle
Hallo,
In den bisherigen Antworten ist das Problem der Sprache auf die
Programmbedienung eingeengt.
Das waren ja auch nur Beispiele, wie man so ein Mehrsprachensystem
realisieren k�nnte.
Wichtiger erscheint mir die Sprachauswahl aber f�r die
Ausgabedateien, z.B. begonnen mit der Listen-�berschrift
'Vorfahren von ...'.
Ja, das ist nat�rlich auch wichtig und ich habe es auch, wie wohl
die meisten anderen Autoren, implementiert.
Sch�nen Gru�
Michael Suhr
www.suhrsoft.de
Michael Suhr wrote:
Diese Datei kann dann von den Anwendern bearbeitet werden. Somit
muss ich die Sprache, die angeboten wird, selbst gar nicht beherrschen.Naja, schöner wäre es ja schon, wenn der Anwender aus einem
Menü seine Sprache wählen könnte.
Sicher. Das geht auch. Ich wollte damit nur andeuten, dass nicht ich diese Dateien erzeugen muss sondern das den Anwendern überlassen kann. Die fertigen Dateien würde ich dann durchaus auch auf meiner Homepage anbieten.
MfG, Metti.
Gerd Schmerse wrote:
Dazu dient eine "Übersetzungsdatei", die einen englischen Begriff enthält, dahinter befindet sich ein Trennzeichen gefolgt vom lokalisierten Text.
Halte ich für keine gute Lösung. Besser ist es, für jede Sprache eine Datei
zu haben.
Dann hast Du mich falsch verstanden. Es soll für jede Sprache eine separate Datei geben. Da Englisch weiter verbreitet ist als Deutsch, würde ich einen englischen Begriff an den Zeilenanfang stellen, der Anwender kann dann die Übersätzung in die Wunschsprache dahinter schreiben.
Die englischen Begriffe sind für das Programm letztendlich überflüssig. Sie sollen dem Übersetzer lediglich zeigen, was wohin geschrieben wird.
MfG, Metti.
Dieter Oechsle wrote:
In den bisherigen Antworten ist das Problem der Sprache auf die Programmbedienung eingeengt. Wichtiger erscheint mir die Sprachauswahl aber für die Ausgabedateien, z.B. begonnen mit der Listen-Überschrift 'Vorfahren von ...'.
Mein Programm hat für die Ausgabe spezielle "Batchdateien", die der Anwender seinen Wünschen entsprechend anpassen/gestalten kann. Damit ist auch jetzt schon eine Ausgabe in anderen Sprachen möglich. Es gibt aber bisher keine Anwender, die mir solche Vorlagen in einer anderen Sprache als deutsch geschickt haben.
MfG, Metti.
Dazu dient eine "Übersetzungsdatei", die einen englischen Begriff
enthält, dahinter befindet sich ein Trennzeichen gefolgt vom
lokalisierten Text.
Ist das aber nicht zu unflexible?
Durch unterschiedlichen Längen der Texte/Bezeichnungen können sich
ja die Eingabefelder verschieben.
Gerhard
PS: Was ist nur mit dem Konzept der Resourcedatei bei GEM passiert?
Moin Stefan Mettenbrink,
zur Mail vom Tue, 6 Nov 2007 17:18:01 +0100:
Sie sollen dem �bersetzer lediglich zeigen, was wohin
geschrieben wird.
Ich habe verstanden.
Gru�
Gerd (Schmerse)
Gerhard Stoll wrote:
Dazu dient eine "Übersetzungsdatei", die einen englischen Begriff
enthält, dahinter befindet sich ein Trennzeichen gefolgt vom
lokalisierten Text.Ist das aber nicht zu unflexible?
Durch unterschiedlichen Längen der Texte/Bezeichnungen können sich ja die Eingabefelder verschieben.
Generell gebe ich Dir Recht (wobei zumindest bei REALbasic die Positionen der Eingabefelder unabhängig von den Beschriftungen ist, es bleibt aber ein Problem, wenn der Platz für den Text zu klein bemessen ist). Genaugenommen muss man das natürlich berücksichtigen. Der Aufwand dazu ist, zumindest mir, zu groß. Für ein kommerzielles Produkt würde ich auch nicht erwarten, dass der Anwender die Übersetzung selbst durchführen muss. Hier sollte der Hersteller landesspezifische Lokalisierungen anbieten, die auch die Beschriftungsgrößen berücksichtigt.
MfG, Metti.