Hallo Listies,
ich bin auf einen Familienstandseintrag in einem Kirchenbuch gestossen, der
sehr interpretierungsf�hig ist.
Einer meiner Vorfahren hat mit 50 Jahren ein zweites Mal geheiratet. Er war
Witwer. Seine zweite Frau war laut Kirchenbuch mit 44 Jahren im Familienstand
"unvereheligt". Das klingt an sich plausibel, aber da die meisten
unverheirateten Frauen damals in den Kirchenb�chern als "Jungfrauen" und die M�nner als
"Junggesellen" bezeichnet wurden, vermute ich hinter der Bezeichnung
"unvereheligt" eine andere Bedeutung. Zumal die Heirat der Beiden schon ca. 2 Monate
nach dem Tod der ersten Ehefrau war.
Kennt sich jemand in der Liste mit diesen Bezeichnungen aus?
Hat die Bezeichnung "unvereheligt" eine tiefere Bedeutung? Oder kam es auch
dort darauf an, wie der entsprechende Pfarrer es handhabte?
Vielen Dank und ein frohes und gesundes 2004!
Ute Paprotka