Familienname: PROKOPIUS, PROKOP, PROKOF, BROKOFF, PROCKL, KOPSCH, KOPISCH [war: KOBSCH]

Guten Abend allerseits,

Ob sich die Familiennamen KOPSCH, KOPISCH, KOBSCH sich tatsächlich von dem
Rufnamen Prokopios, Prokopius (s-> griech.-lat. „Der vorwärts Kommende) ->
Prokop ableiten lassen, kann ich nicht beurteilen. Als Familienname war
PROKOP in Böhmen verbreitet -> Landespatron von Böhmen war der Heilige
Prokop von Sazava (11. Jh.) und auch in der Grafschaft Glatz im Kreis
Habelschwerdt. Es sollen sich davon ferner die seltenen Formen PROC, PROCK,
PROCKL und PRÖCKL ableiten. Siehe auch:
http://www.prockl.de/franz/index.php?option=com_content
<http://www.prockl.de/franz/index.php?option=com_content&task=view&id=12&Ite
mid=28> &task=view&id=12&Itemid=28

Die heutige Häufigkeit und Verteilung dieser Familiennamen kann abgerufen
werden über: Geogen Deutschland (Onlinedienst) - christoph.stoepel.net

Berühmte Namensträger, entnommen aus dem „Grossen Brockhaus“:

Heiliger Prokop, Prokopios

+ 07.06.303 Caesarea/Palästina (enthauptet)

Märtyrer unter Diokletian. Tag: 08.07.

Prokop, Prokopios, byzantinischer Geschichtsschreiber

* Caesarea/Palestina zwischen 490 und 507 + nicht vor 555;

Seit 527 consiliarius und assessor des Feldherrn Belisar unter Kaiser
Justinian I. Schrieb u.a. eine Geschichte der Kriege des Kaisers gegen die
Perser, Wandalen und Goten (vollendet 553).

Heiliger Prokop von Sazava

+ 25.03.1053

Abt von Sazava bei Prag. Baute in der Einsamkeit des Sazavatales ein Kloster
und eine Kirche. Landespatron von Böhmen. Tag: 04.07. Siehe auch:

Prokop von Ustjug (von Lübeck)

* Lübeck + 1303 in Welikij Ustjug

Kaufmann, „Narr in Christus“, Wundertäter. Siehe auch:

Prokop, Markgraf von Mähren

* 1375 + 1405

Neffe Kaiser Karls IV.

Prokop der Grosse

* um 1380 + 30.05.1434 bei Lipan (gefallen)

Urspünglich Priester, einer der Feldhauptleute der -> Hussiten, 1424 nach
dem Tode Zizkas oberster Anführer der Taboriten.

Prokop der Kleine

+ 30.05.1434 bei Lipan

Priester, focht unter Prokop dem Grossen und fiel mit ihm bei Lipan

Procopius von Templin

* 1620 Templin / Brandenburg + 1680 Linz

Kapuziner, Volksprediger in Böhmen und Österreich. Gab seine Predigten und
geistl. Lieder seit 1659 in mehreren Sammlungen heraus (einige im
‚Wunderhorn’ abgedruckt).

PROKOF, PROKOP, Ferdinand Maximilian -> BROKOFF

* 1688 NW-Böhmen + 1731 Prag

Bildhauer des böhmischen Spätbarock, an den Skulpturen der Prager
Karlsbrücke beteiligt, arbeitete für den Breslauer Dom, die Karlskirche in
Wien und die Klosterkirche Grüssau in Schlesien.

Viele Grüsse,

Susanna

Woher kommt der Name ursprünglich und wann wird er wohl nach Schlesien
getragen worden sein?
Kann jemand sicher (mit Quelle) den Ursprung des Namens finden (ich
kenne zwei Deutungsversuche: Jakob und Korbmacher)?

Hans Bahlow: Liegnitzer Namenbuch, Familienname gedeutet aus den Quellen des
Mittelalters, 1975

KOPISCH, KOPSCH: KF. zu Jakob bzw. Prokop, bekannt durch August Kopisch aus
Breslau, Verfasser der "Heinzelmännchen"

Mehr konnte ich nicht finden.
Gruß! Beate Harbich-Schönert