Familienname Potreck

Hallo Victor,

Gesucht werden folgende Landsleute:
1. Gutsbesitzer Emil Fischer und Ehefrau Helene, geb. Potreck, sowie Tochter Eva (geb. ca. 1823), Wilhelmshof

In der Frühe des 21. Mai 1953, entschlief nach schwerer Krankheit, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Ernst Trusch, früher: Thomsdorf, Kreis Heiligenbeil, im 67. Lebensjahre. In stiller Trauer: Ottilie Trusch, geb. Potreck. Erwin Gosda und Frau Eva, geb. Trusch mit Heinz-Dieter, als Enkelkind. Martha Bloedhorn, geb. Trusch, als Schwester. Mölln i. Lbg., Hauptstraße 28, Moordeich/Bremen 5, den 21. Mai 1953. Die Beerdigung hat in Mölln stattgefunden.

5 II 60/53 Amtagericht Lingen/Ems, den 26. Juni 1953
Aufgebot
Die Ehefrau Erna Behrendt, geb. Potreck in Spelle 60a, Kreis Lingen, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Bruno Behrendt, geb. am 11.12.1911 in Königsberg, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Henschestraße 14, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 25.08.1953 bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 48, zu meiden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung dem Gericht bis zu dem angegebenen Zeitpunkt Anzeige zu machen.

Seite 14. Auskunft wird gebeten.
Ein aus Russland heimgekehrter Kriegsgefangener kann über nachstehend aufgeführte Landsleute Auskunft erteilen:
2. Kaufmann Potreck, aus Heiligenbeil

Gesucht wird.
Oberpostinspektor Potreck aus Königsberg, Hindenburgstraße.

Kreisvertreter in der Landsmannschaft Ostpreußen
Werner Potreck, Wehlau

Zum Gedenken. Zum zwölften Mal jährt sich der Tag, wo mein unvergesslicher, lieber, guter Sohn und Bruder, Rudi Lohrenz, am 28. Januar 1943, von einer Feindfahrt auf einem U-Boot, nicht mehr zurückkam. In tiefer, stiller Trauer: Thea Lohrenz, geb. Potreck. Harry Lohrenz und Familie. Bartenstein, Ostpreußen. Jetzt Baden-Oos, Cite-Cadre Ciril Block D 1, N 4, sowj. bes. Zone

Geliebt, beweint und vergessen. Fern der Heimat verstarb am 26. Januar 1955 ganz plötzlich, mein lieber Mann, unser guter Vater und Schwiegervater, Otto Potreck, im Alter von 47 Jahren. In tiefer Trauer: Frau Anna Potreck, geb. Klätke. Kurt Potreck. Günther Potreck. Erna Potreck. Christel Buurmann, geb. Potreck. Johann Buurmann. Ludwigswalde bei Königsberg. Jetzt: Kleinmalscheid, Kreis Neuwied

Am 8. Februar 1955 entschlief sanft, kurz vor seinem 90. Geburtstag, in Reutlingen, Sudetendeutsche Straße 10, unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Onkel und Großonkel, Lehrer a. D. Albert Potreck, früher: Königsberg, Steindammer Wall 12. In treuem Gedenken: Hans Potreck und Frau Hertha, geb. Potreck, Reutlingen. Bruno Potreck und Frau Lotte, geb. Rodeck und Kinder Wolfgang und Helga, Hamburg-Bahrenfeld. Dr. med. Karl Schäfer und Frau Erna, geb. Potreck und Kinder Ellen und Gunther, sowj. bes. Zone. Elise Potreck, Obersontheim, Kreis Schwäbisch-Hall. Rechtsanwalt Werner Potreck und Frau Ursula, geb. Siehr und Kinder Klaus, Frank, Ingrid, Hamburg. Frau Anna Jurr, geb. Potreck, Pfullingen

Wer kann bestätigen, dass der Eisenflechter Otto Potreck, geb. 13.07.1907, früher wohnhaft gewesen in Ludwigswalde, bei der Firma Knittel & Welker in Königsberg von 1933 bis 1940 tätig gewesen ist und für ihn ordnungsgemäß Beiträge zur Invalidenversicherung abgeführt wurden?

Am 29. Januar 1953 entschlief nach kurzer Krankheit, unser treusorgender Vater, Schwiegervater und Opa, Rb.-Oberwagenwerkmeister i. R. Artur Gronau, im 72. Lebensjahr. Gleichzeitig gedenken wir unserer lieben Mutter, Frau Helene Gronau, geb. Potreck, die im Januar 1946 in Königsberg verstarb. In stiller Trauer: Edith Gronau, Celle. Hans Gronau und Familie, Oldendorf, Kreis Celle. Robert Gronau und Familie, Celle. Celle, Westceller Torstraße 11a. Früher: Königsberg, Rehsteg 4

Viele Grüße
Inge