Familienname Kulrabe/Kuhlrabe/Culrave ... Raum Steinheim, Lemgo, Rüthen, Hohenhausen und Umgebung

Liebe Mitforscher,

gesucht werden von mir Informationen zur Familie Kulrabe/Kuhlrabe aus der Gegend um Steinheim, Lemgo, Höxter, etc. .
Bei meiner Vorfahrin aus dieser Familie handelt es sich um:

Ilse Kulrabe/Kuhlrabe, * ca. 1544, + in Steinheim
oo vor 1568 vermutlich in Steinheim mit
Jürgen/Georg Brockmann aus Steinheim, 27 Jahre Bürgermeister dort.

In den Quellen tauchen auf:
- Gottschalk Culrave (1478 und 1480 als Rektor auf der Burg Rüthen genannt, 1486 als Kirchherr zu Cappelde genannt - wahrscheinlich Cappel bei Lippstadt (?) -, er erhält von Bernhard Edelherr zur Lippe die Erlaubniß, die Länderei und Wiese am Spiegelberge und im Vogelsang bei Lemgo, welche er und sein Bruder zu Lehn tragen, zu versetzen und will dieselbe in fünf Jahren einlösen. (Lipp. Reg. IV, 2710.)
- Engelbert Kuhlrave, Pastor in Hohenhausen

Wer hat Nachrichten zu den Familien Kuhlrabe, gerne auch Brockmann zu der Zeit?

Viele Grüße aus Köln

Christoph (Büttgen)

Hallo Christoph,

Die Mutter des Lemgoer Theologen Mauritius Piderit (* 1497) war eine geborene Culrave. Vater Hermann war verheiratet mit Geyse Culrave (+ vor 1500). Mehr habe ich leider nicht.

Viel Gl�ck bei der weiteren Suche

Dieter (Paulshofen)

Sehr geehrte Listenteilnehmer,
ich möchte gerne auf eine genealogische Tagung hinweisen, die am 14. und 15.
Okt 2011 in der Emder Johannes a Lasco Bibliothek stattfinden wird.
Veranstaltet wird sie von den drei benachbarten Vereinen, der
Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde, der Nederlandse
Genealogische
Vereniging Groningen und der ostfriesischen Upstalsboom-Gesellschaft. Wer
teilnehmen möchte kann sich noch bis zum 30. Sept. 2011 anmelden.
Kosten entstehen nur für die Verpflegung. Nähere Hinweise dazu auf der
Internetseite der Upstalsboom-Gesellschaft.
Beste Grüße
Klaas-Dieter Voß

Folgende Vortragsthemen sind vorgesehen:

Tagungsprogramm:

Freitag, den 14. Oktober:

ab 9.15 Uhr: Empfang, Öffnung des Tagungsbüros

10.00 Uhr: Eröffnung und Grußworte
10.15 Uhr: Redmer Alma, Warffum/NL: Familiever-banden tussen de
Noord-Nederlandse en Oostfriese adel in de 15e en 16e eeuw.
11.00 Uhr: Dr. Heike Düselder, Museumsdorf Cloppenburg: Der ostfriesische
Adel und seine niederländischen Verbindungen im 17. und 18. Jh.
11.45 Uhr: Prof. Dr. Harro Buss, Bremen: Über Ange-hörige der bremischen
Ritterschaft in Ostfriesland bis ins 17. Jahrhundert.

12.30 Uhr: Imbiss

13.30 Uhr: Hillert Hillebrands, MA, Neustadt: Globale Migration und
Ostfriesland. Der Sklavenhandel der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie.

14.15 Uhr: Prof. Dr. Dagmar Freist, Universität Oldenburg: Translocalities –
Handel, Migration und Verflechtungen im nördlichen Europa im 17. und 18. Jh.

15.00 Uhr: Teepause

15.15 Uhr: Prof. Dr. Margrit Schulte Beerbühl, Universität Düsseldorf: „...
die im Dunkeln sieht man nicht“. Migration und transnationale
Handelsbeziehungen ostfriesischer Kaufleute im Zeitalter der
Handelsblockaden (1803-1815).
16.00 Uhr: Dr. Andreas Flick, Celle: Von Altona bis Lüneburg – Hugenottische
Migration in Nordwestdeutschland.
16.45 Uhr: Dr. Werner Meiners, Wardenburg: Jüdische Migration in
Nordwestdeutschland um 1800 und ihre Folgen.

18.00 Uhr: Schlemmer-Buffet

19.30 Uhr: Klaas-Dieter Voß, Emden: „Wie eine Lilie unter Dornen“ –
theologische, historische und genealogische Aspekte von Wanderbewegungen
flandrischer Buchdruckerfamilien im 16. Jahrhundert.

Sonnabend, den 15. Oktober:

9.30 Uhr: Dr. Rolf Uphoff, Stadtarchiv Emden: Deich- und Wanderarbeiter
zurzeit der Frühen Neuzeit in Ostfriesland und ihre Bedeutung für das
dortige gesellschaftliche Umfeld.
10.15 Uhr: Gerhard Geerken, Eindhoven/NL: Die obrigkeitlichen Bedingungen
für eine Migration am Beispiel der Oldenburger Stuckateure in den
Niederlanden.
11.00 Uhr: Wiard Hinrichs: Von Ostfriesland in die Welt. Auswanderer,
Rückkehrer und Daheimgebliebene seit dem frühen 17. Jahrhundert.
11.45 Uhr: Katrin Quirin, MA, Deutsches Auswanderer-haus Bremerhaven: Nach
New York: „In Hamburg kannten wir doch keinen.“ Aus- und Rückwanderer von
Amrum und Föhr.

12.30 Uhr: Imbiss

13.30 Uhr: Jürgen Hoogstraat, Victorbur: Die große ostfriesische
Auswanderung nach Amerika am Beispiel der südwestlichen Krummhörn in der
Zeit von 1848 bis 1880.
14.15 Uhr: Swantje Heuten, MA, Routes to the Roots, Oldenburg:
Ostfriesisches Filigran in Amerika – die Auswanderung der Emder
Silberschmiedefamilie Dirk-sen.

15.00 Uhr: Teepause

15.15 Uhr: Martin Koers, MA, Nordhorn: Die Auswanderung aus der Region
Emsland - Grafschaft Bentheim nach Nordamerika im 19. Jh. und das Projekt
„german-immigrants.com“.
16.00 Uhr: Gene Janssen, Ostfriesen Genealogical Society of America: Wo sind
sie hingegangen? Where did they go?
16.45 Uhr: Lin Cornelius Strong, Ostfriesen Genealogical Society of America:
„The Promise of Religious Freedom in the New World“. The Christian Reformed
and Baptist churches and the emigrants who formed them in the United States.

17.45 Uhr: Imbiss

Hallo Christoph,

ich bin Mitglied in einer facabookgruppe mit dem Namen "Wenn Du in Lemgo geboren oder aufgewachsen bist, dann...". Sie hat ca. 1400 Mitglieder.
Soll ich Deine Anfrage dort mal einstellen?
Vielleicht ist jemand dabei, der noch Unterlagen oder Informationen f�r Dich hat.

P.S.: Ich bin �brigens am Spiegelberg aufgewachsen und habe dort 21 Jahre gelebt. :wink:

Mit freundlichen Gr��en,
Robert Weicht