Liebe Listenmitglieder,
seit kurzem bin ich einer von Euch.
Ich forsche u.a. nach dem Namen G r i e s b a c h mit allen denkbaren Schreibweisen (Griesebach, Griessbach, Grießbach . . . ). Meine Ahnen stammen überwiegend aus dem Raum Vorpommern, vor allem den Kreisen Naugard und Cammin. Das ist östlich von Stettin, kurz hinter der heutigen Grenze zu Polen. "Der Sage nach" könnte der Name Griesbach durch Zuwanderung aus dem Südwesten Deutschlands nach Vorpommern gekommen sein, entweder als Kolonist oder auch als einer der sog. "langen Kerls" der Leibgarde des Preußenkönigs.
Leider habe ich im Archiv der Liste nicht einen einzigen Betreff zu diesem Namen gefunden. Ich kann mir kaum vorstellen, daß der Name nicht auch in Rheinland-Pfalz Gegenstand von Forschungen ist oder zumindest bei dem Einen oder Anderen von Euch in den Dateien "schmort". Dies umso mehr, als Bad Kreuznach - heute - zahlreiche Familien dieses Namens ausweist.
Der älteste mir bisher bekannte Griesbach (mein Ur-ur-ur-Großvater) ist ca. 1781 in Fanger (bei Basenthin, nordöstlich von Gollnow) geboren und heißt Christoph Griesbach. Sein Vater oder Großvater könnte aus BaWue oder der Pfalz eingewandert sein.
Wer forscht zum gleichen Namen? Wer kennt ausgewanderte Griesbachs im Zeitraum bis ca. 1780? Über Rückmeldungen via Liste oder direkt an mich würde ich mich sehr freuen. Umgekehrt bin ich gern behilflich, wenn Ahnen der Griesbach-Sippe aus dem Kreis Naugard gesucht werden.
Ich bin gespannt!
Viele Grüße aus Stuttgart
Sigmar Griesbach
sigmarg(a)hotmail.de
Hallo Sigmar,
willkommen in der Liste!
Wer kennt ausgewanderte Griesbachs im Zeitraum bis ca. 1780?
Im Hacker Rheinpfalz [1] finden sich drei davon:
4882 Grie�bach, Sophia, Talb�ckelheim, am 1.10.1731 mit unbekanntem Ziel ausgewandert.
4883 Griesbach, Elisabeth, Meddesheim/Strombg, am 09.07.1776 mit unbekanntem Ziel ausgewandert.
4884 Griesbach, Johann Gerhard, Sobernheim, wegen versuchter Auswanderung 14 Tage hinsetzen (Turm), m�glicherweise Ungarn am 20.04.1785
Ich schicke dir nachher eine Kopie der Eintr�ge an deine Email-Adresse.
Gr��e,
Peter
[1] Werner Hacker, Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert, Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0487-X
Hallo,
Im Elsass, in Gambsheim und Kilstett ( nördlich von Strasbourg , nicht weit vom Rhein ) gibt es GRIESBACH seit 1650 und heute noch.Leider fehlen die Kirchenakten zwischen 1730 und1790
Wenn Sie daran Interesse haben, können Sie mich erreichen mit
jeanne.fichterRwanadoo.fr
( das R ist mit @ zu ersetzen)
Grüsse aus dem Elsass
Jeanne Fichter
Hallo,
da auch ich den Familiennamen Griesbach in meiner Familie habe, würde es
mich freuen, wenn auch ich auf Ihr Angebot zurückgreifen darf.
Mit Sigmar Griesbach habe ich auch schon bilateral Kontakt aufgenommen.
Im voraus besten Dank und Gruß
Petra (Stubenrauch)
Sie dürfen ! Geben Sie mir ihre e-mail Adresse
Grüsse
Jeanne
Hallo,
hier ist sie: kassandra2006@hotmail.de
Lieben Dank
Petra
Hallo,
Die Evangelische Kirche der Pfalz hat mir ein Auszug der Pfälzische Heimat Blätter von 1959 geschickt über Balthasar LYNCKER ° 1725 Gießen, trat am 16.4.1752 in Pirmasens in das Leib Grenadier Regiment.
Da steht " Nach einer Notiz soll er 1790 als Geißel nach Frankreich gebracht worden sein, weil seine drei älteren Brüder gegen die Franzosen gekämpft hatten"
Da hätte ich die Frage: hat jemanden die Namen der drei Brüder von Balthasar ?
Einer meine Ahnen war Johannes LINCKER, Leibgardist in Pirmasens laut Heiratsakt vom 09/02/1775 in Neusaarwerden, Elsass von sein Sohn Johann Heinrich LINCKER geheiratet hat.
Ich vermutet, habe aber keine Beweis, das Johann LINCKER ein Bruder von Balthasar sein Könnte, er war verheiratet mit Susanna Sophia KNORR aus Darmstadt. Im Familienbuch von Pirmasens kommt aber mein Johann LINCKER nicht vor.
Freue mich über jeden Hinweis.
Herzliche Grüße,
Richard (Schmidt) Bischheim, Elsass
Hallo, ich forsche schon einige Jahre in der Pfalz. Um die 1700er Jahre war es �blich dem Rufnamen auch noch ein Beinamen hinzuzuf�gen. Also zum Beispiel Johann Balthasar. Vielleicht haben Sie dann schon eine Teill�sung.
Gr��e Paul-Gustav