Liebe Mitglieder der Liste,
im Februar 2010 findet wieder ein gemeinsames familiengeschichtliches Seminar des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen mit der Academia Baltica in Malente statt. Anfänger und Profis sind herzlich eingeladen!
Viele Grüße und frohe Weihnachten!
Christian Pletzing
Familiengeschichte - Ortsgeschichte - Regionalgeschichte
Seminar der Academia Baltica mit dem Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
19. bis 21. Februar 2010 in Bad Malente (Schleswig-Holstein)
Auf der Suche nach ihren Wurzeln stoßen Familienforscher auf die verschiedenen konfessionellen und ethnischen Bevölkerungsgruppen, die in Ost- und Westpreußen über Jahrhunderte hinweg lebten. Was mit der Suche nach familiären Daten beginnt, führt nicht selten zur Geschichte des Ortes und der Region. Der Umgang mit fremdsprachigen Texten und uns heute fremden kulturellen Traditionen gehört daher zum Alltag des Familiengeschichtsforschers.
Das Themenspektrum des diesjährigen Seminars reicht von Beiträgen zur Geschichte Ost- und Westpreußens über methodische Fragen der Forschung bis zu Beiträgen über wenig genutzte, aber ergiebige Quellen. Anfängern und Profis wollen wir den Austausch ermöglichen und Hinweise auf Methoden sowie neue Quellen zur Erforschung ihrer Familiengeschichte geben.
Dr. Christian Pletzing, Academia Baltica
Reinhard Wenzel, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
Programm
Freitag, 19. Februar 2010
ab 14.00 Uhr Anreise zur Gustav-Heinemann-Bildungsstätte Malente
15.30 Uhr Kaffee
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Christian Pletzing, Lübeck;
Reinhard Wenzel, Celle
16.30 Uhr Arianer in Masuren. Ein Bericht aus der Forschungspraxis
Wolfgang Brozio, Witten
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Die Königsberger Intelligenzblätter - eine wenig bekannte familienkundliche Quelle für Ostpreußen
Hans-Christoph Surkau, Greven
Samstag, 20. Februar 2010
9.00 Uhr Vom Leben und Sterben in einer ostpreußischen Strafanstalt
Heike Höfer-Kielbassa, Braunschweig
10.30 Uhr Kaffee
11.00 Uhr "Baptizatus est.". Latein für den Familienforscher. Vortrag mit praktischen Übungen (eigene Textbeispiele können mitgebracht werden)
Martin Conitzer, Wachtberg
12.30 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Ostpreußen - Wiederentdeckung einer Kulturlandschaft
Dr. Andreas Kossert, Berlin
16.30 Uhr Arbeitsgruppen zur regionalen Familienforschung bzw. zu speziellen thematischen Schwerpunkten
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Kurzvorträge:
Kuriositäten im friderizianischen Ostpreußen
Prof. Dr. Gerhard E. Feurle, Neuwied
Die Sprache der Steine lesen. Jüdische Spuren in der Kaschubei
Dr. Christian Pletzing, Lübeck
Sonntag, 21. Februar 2010
9.00 Uhr Familienkundliche Nachlässe: Nutzen und Probleme
Carsten Fecker, Hamburg
10.30 Uhr Kaffee
11.00 Uhr Familiengeschichtsforschung in Westpreußen: Quellen und Forschungsmöglichkeiten
Hans-Jürgen Wolf, Bremen
12.30 Uhr Mittagessen, anschl. Abreise
Die Academia Baltica
Concordia domi foris pax - Eintracht im Innern und Friede im Äußern: Der Mahnung verpflichtet, mit der das Holstentor die Gäste Lübecks grüßt, leistet die Academia Baltica im Netzwerk der Völker und Staaten Mitteleuropas und des Ostseeraumes ihren Beitrag zu europäischem Miteinander. Die Dynamik des Ostseeraumes öffnet Europa neue Chancen. Mit jährlich über 30 Veranstaltungen vermittelt die Academia Baltica Wissen und Erfahrung der nordischen Staaten und der neuen Mitglieder der Europäischen Union.
Ort des Seminars ist die Gustav-Heinemann-Bildungsstätte inmitten der Holsteinischen Schweiz zwischen Bad Malente-Gremsmühlen und Sielbeck, direkt am Kellersee: Schweizer Str. 58, D-23714 Bad Malente, Tel. 04523-880970, Fax 04523-8809728. Sie erreichen die Bildungsstätte mit der Bahn über den Bahnhof Bad Malente-Gremsmühlen an der Strecke Lübeck-Kiel, von dort mit dem Nölte-Linienbus bis zur Haltestelle Heinemann-Bildungsstätte oder mit dem Auto über die Autobahn Hamburg-Lübeck-Puttgarden bis zur Abfahrt Eutin, weiter über die B 76 bis Eutin, von dort nach Malente und durch Malente Richtung Sielbeck; 1 km hinter dem Ortsausgang liegt die Bildungsstätte direkt am See.
Teilnahme
Die Gebühr für die Teilnahme beträgt 171,-- EUR, für Schüler, Studenten (bis 30 Jahre) und Arbeitslose 120,-- EUR. Im Preis enthalten sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung (mit ostpreußischen Gerichten) und das Programm. Der Zuschlag für ein Einzelzimmer beträgt 20,-- EUR. Bitte vermerken Sie Ihren Zimmerwunsch bei der Anmeldung! Gäste ohne Übernachtung zahlen die Hälfte der Tagungsgebühr, Hörer ohne Übernachtung und Verpflegung zahlen 25,-- EUR. Anmeldeschluss ist der 5.2.2010. Mit der Bestätigung erbitten wir die Überweisung Ihres Beitrages. Erfolgt eine Abmeldung später als vier Tage vor Beginn der Tagung oder erscheinen Sie nicht, müssen wir Ihnen die entstehenden Kosten berechnen. Unsere Tagungsnummer ist 6-10.
ANMELDUNG:
Academia Baltica
Hoghehus, Koberg 2, 23552 Lübeck
Telefon: 0451 - 396940
Telefax: 0451 - 3969425
E-mail: office@academiabaltica.de
Internet: www.academiabaltica.de