Hallo miteinander,
ich versuche die Zuordnung eines Sterbeeintrags aus dem Rheingönheimer Bürgerbuch I. von Oskar Poller zu widerlegen, welcher auch meine Identität beträfe:
Unter Eintrag 1847. b) sind dort die Geburt und der angebliche Tod eines Knaben Georg Wilhelm TEUTSCHEL zusammengefasst:
=> Todesdatum 5.4.1750 (Begräbnis 6.4.1750) Rgh.
Ich konnte mir heute ein Photo des Kirchenbucheintrags machen. Ich kann zwar nicht alles entziffern, aber offenbar steht bei diesem Datum der Tod des Kindes Jois (Johannes) TEUTSCHEL ?und der Mutter Maria Elisabetha, beide Bürger in Rheingönheim ... danach wird es noch interessant aber für mich nicht mehr verständlich. Wer kann mir das genau übersetzen helfen? Die Fotos finden sich im Ordner Rheingönheim. Dort auch die Geburt des Georg Wilhelm und die Heirat der vermuteten Eltern.
https://www.dropbox.com/sh/89osnn3zgf315ax/0UxBQeLqV4?n=130159786
Mit freundlichen Grüssen
Manfred Schlang
Suche immer nach
SLANG(E) SCHLANG(E) BAUMGART(EN), POMARIUS, JUN(C)KER, JUNCK
Hallo Listler,
Kelsterbach ist privat beantwortet, da hier keine Anhänge angehängt werden können.
Gruß
Veronika
Hallo Manfred,
Johann Werner Schneider ist der Sohn des Johann Peter Schneider, Gemeinsmann in Bischoffsheim. Er heiratet Margaretha, Witwe des Michael Jörgen, gewesenen hießigen Gerichtsmanns und Schmitts.
Uwe Roeder
UR
Hallo Her Schlang,
Am 23. Juni hat Johann Werner Schneider, Johann Peter Schneider, Gemeindmann (oder Gemeinsmann = ist dasselbe) in Bischofsheim eh. leibl. Sohn mit Margareta Elisabeth, Michael Jörgen (GEDBAS: Hanss Stephan HAUPTMANN ) XX gew. (gewesener) Gemeindmann u. Schmitt (Schmied, das passt zum zitierten Gedbas-Eintrag);; die Margaretha Elisabetha ist die Witwe von ihm und heiratet GEDBAS: Johann Nicolaus JUNCKER hier ihren zweiten Mann Johann Werner GEDBAS: Johann Michael NUNHEIM , besagten Bräutigam.
Hier findest Du/Sie alle Konstellationen
Soll der nachstehende Text auch noch ausgelesen werden?? Oder geht es nur um die Eltern der Brautleute?
Mit freundlichen Grüßen Andreas Schnellbach
Ich habe gerade bemerkt, dass der Gedbas-Eintrag ja von Martin Schlang ist. Darin steht doch aber das Wesentliche bezüglich Heirat Johann Werner Schneider und Margareta Elisabeth. Also ging es NUR um den Sterbe-Eintrag. Entschuldigung, ist schon spät und war heute ein langer Tag für mich.
Hallo Herr Schnellbach und alle,
ich muss mich entschuldigen, denn ich habe aus Versehen eine alte Anfrage von mir bzgl. SCHNEIDER/ JÖRG, die schon geklärt ist, nicht aus meiner Mail gelöscht.
Vielen Dank an Colette Llorca für die Übersetzung des Sterbeeintrags des Kindes TEUTSCHEL. Diese bestätigt meine Vermutung, dass Georg Wilhelm TEUTSCHEL nicht als Kind starb.
Jetzt bin ich dabei die Herkunft dieser Familie TEUTSCHEL (alias TEUSCHEL, DEUSCHEL) aufzuspüren. Sie sind vermutlich mit mehreren Mitgliedern aus dem Bezirk Kempten im Allgäu nach Rheingönheim in der Rheinpfalz eingewandert.
Mit freundlichen Grüssen
Manfred Schlang
Suche immer nach
SLANG(E) SCHLANG(E) BAUMGART(EN), POMARIUS, JUN(C)KER, JUNCK
Hallo Herr Schlang, ein Georg Wilhemus Teutschel stirbt bei FS.org FamilySearch.org in Ludwigshafen (ist ja bei Rheingönnheim) 1779.
FamilySearch.org hier wird 1779 einer in Maudach geboren??
FamilySearch.org hier sind die anderen Namen dieses Satzes.
Vielleicht findet sich dort auch der Ursprung der Teutschel/Deuschel/Teuschel. Eventuell, das hat mir schon geholfen, auch beim Ehegatten/gattin. Wo der/die herkommt, ist manchmal auch die Region des anderen Clans ursprünglich ausgewandert. Desweiteren wandern viele Schweizer in den badischen/pfälzischen Raum um Ende 15000/Anf. 1600 ein.
Mit freundlichen Grüßen Andreas Schnellbach