Familienforschung Schaab, Schab

Liebe Listenmitglieder,

ich bin seit einer Woche im Forum angemeldet und möchte mich kurz
vorstellen:
Ich heiße Ursula Kurth geb. Bös und stamme aus Hammelburg
Seit ca. 10 Jahren beschäftige ich mich mit der Erforschung meiner
Vorfahren.

Ich suche Daten zu meinem Vorfahren
Georg Caspar Schab * 16.2.1770 in Schönderling

Unbestätigte Daten zu seinen Eltern habe ich wie folgt:
Joannis Schab und Gertrudis Rinecker

Könnt Ihr mir näheres zu meinem Vorfahren sagen?

Danke für Eure Antwort und schönen Sonntagabend

Ursula Kurth

Hallo,
meine Frau ist eine geb. Schaab(Schab). Schreibweise ändert sich oft.
Familie ist nicht erforscht, aber es gibt eine Sippschaftstafel. Danach stammen die Schaab-Ahnen (seit *1769) aus Oberneubrunn bei Hildburghausen/Thüringen.
Vielleicht gibt es Zusammenhänge.
Der Name Schaab ist mir auch zu früher Zeit, im 17.Jh. in Hohenlohe und Süddeutschland begegnet.
Vielleicht hilfts zur allgemeinen Herkunft des Namens.

Beste Grüße
Gerd (Pechstein)

Liebe Liste, erst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich heisse Anne Cullmann, wohne in Spanien, komme aus Idar-Oberstein und ein Zweig führte mich nach Wertheim, Reicholzheim, Dörlesberg und weitere Orte der Umgebung. Ich habe herausgefunden, dass mehrere meiner Ahnen im Dienste der Fürsten von Löwenstein-Wertheim standen, als Kutscher, Jäger, etc.

Nun erst einmal eine allgemeine Frage: Gibt es Unterlagen mit Details zu den Bediensteten? Wenn ja, wo und wie sind diese zugänglich?

Und eine spezielle Frage zu einem meiner Vorfahren:

dem Kutscher Andreas B(P)schiwill. Er wurde err. 1750 in Hoschtitz, Böhmen, geboren, heiratete 1789 in Kleinheubach und nach dem Tod seiner Frau taucht er in Wertheim auf, wo er sich 1795 mit der Tochter seines Kollegen, Maria Magdalena Francisca Eckert verheiratet. Aus dieser Ehe geht mein Vorfahre hervor.

Hat jemand weitergehende Informationen zu Andreas Bschiwill? Insbesondere, hat jemand eine Theorie, wie es ihn von Böhmen nach Kleinheubach verschlug? Hatten die Löwensteins vielleicht dort Landbesitz und er kam mit ihnen?

Ich freue mich schon auf Antworten.

LG aus Granada, Anne (Cullmann)

Sehr geehrte Frau Cullmann !

Es kann oder könnte so genannte Bestallungsurkunden geben
(Gut Bestallt )
Heute wird so etwas Personalakt genannt.

Meistens lässt sich so etwas im Schlossarchiv
Finden.

Ein Kontakt zur Familie von Löwenstein-Wertheim würde helfen wo diese
Archivalien sind ?

Grüsse Stefan Pusinelli

Hallo Anne,
frag doch mal unverbindlich beim Staatsarchiv Wertheim nach
(Staatsarchiv Wertheim - Landesarchiv Baden-Württemberg). Frau Wieland ist immer sehr
hilfsbereit.
Du kannst auch unter dem Menü "Bestände und Bestellung" nach Namen suchen.

Gruß
Andreas

Er wird genannt als Postillion in der "Besoldungsliste Hofstaat 1789", dort
Marstall (Inhaltsverzeichnis: [HISUW 5] Hofstaat und Verwaltung der Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rochefort im 18. Jahrhundert | VML Verlag Marie Leidorf)

Viele Gr��e
Dietger (Braun)

http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=reicholzheim&lang=en&modus=&ID=I5
161&nachname=PSCHIWILL

Vielleicht kann dort jemand weiter helfen

Viele Gr��e
Dietger (Braun)