Sehr geehrte Forscherkollegen,
ich bin neu in dieser Gruppe und forsche nach Vorfahren aus Neuensorg.
Meine letzten Informationen sind:
*Johannes Paulus Gehrlicher *11.8.1869 in Neuensorg*
*Vater: Johann Nikolaus Gehrlicher*
Weiß Jemand, ob es dort Ortsfamilienbücher oder Urkunden gibt?
Über Eure Hilfe oder ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Jürgen Losse
Hennef NRW
Hallo,
Ortsfamilienbücher gibt es keine
Die Kirchenbücher befinden sich noch vor Ort in der Pfarrei Sonnefeld
Die Familie Gehrlicher lässt sich in den umliegenden Dörfern bis um 1600 zurückverfolgen
mit freundlcihen Grüßen
Ortwin Großmann
Hallo,
Neuensorg/Weidhausen gehAP:rte zur evangelischen Pfarrei Michelau (KB
in NA 1/4rnberg und auf Archion), vor 1819 zur Pfarrei Weidhausen (KB
wohl noch vor Ort), und zur katholischen Pfarrei Marktgraitz (KB in
Bamberg).
Viele GrA 1/4AYe
Thomas PAP:hlmann
-------- Originalnachricht --------
Hallo Thomas,
das stimmt nur bedingt.
Vor 1800 gehörte Neuensorg nach Ebersdorf! wurde dann, als Weidhausen zur eigenen Pfarrei wurde, dieser angegliedert.
nach Marktgraitz gehörte es aber nie, das ist ein Literaturfehler, der sich immer weiter fortpflanzt
Die evangelischen von Michelau wurden aber vor 1700 in der katholischen Pfarrei Marktgraitz mitversorgt, bevor Michelau slebständig wurde.
Was aber Michelau mit Weidhausen zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen, da Michelau eigenes Dekanat ist und Weidhausen immer coburgisch war und auch zum Dekanat Coburg gehörte.
Gruß
Ortwin
Hallo,
Johann Paulus Gerlicher ist als unehelicher Sohn des Soldaten Nikolaus Gerlicher aus Großgarnstadt und der Margaretha Wittmann (ledige Tochter des verstorbenen Holzhauers Lorenz Wittmann) aus Neuensorg Hausnummer 16 am 11.08.1869 in Neuensorg zur Welt gekommen und wurde in Michelau am 22.08.1869 getauft (Michelau, Band Taufen 1863-1879, S. 102, Nr. 57), Taufpate war Johann Paulus Wittmann, Korbmacher in Neuensorg. Die Trauung der Eltern war am 21.04.1872 in Großgarnstadt.
Zu den früheren Pfarreizugehörigkeiten von Neuensorg gibt es nun unterschiedliche Darstellungen:
* Nach Biebinger (S. 218, 235) gehörte Neuensorg vor 1806 zur Pfarrei
Ebersdorf.
* Nach Neuensorg (Weidhausen) – Wikipedia war vor
1819 die Pfarrei Weidhausen zuständig und davor die Pfarrei Ebersdorf.
Die Katholiken von Neuensorg (1833 immerhin 18 von 52 Einwohnern) gehörten nach der "Geographischen Beschreibung des Erzbisthums Bamberg ..." von 1833 zur katholischen Pfarrei Marktgraitz, die erst 1810 aus der Würzburger Diözese in die Bamberger Diözese übergegangen ist. Aber die Familie Wittmann war ja evangelisch.
Es kam ja immer wieder vor, dass sich die Pfarrzugehörigkeiten nicht an Ländergrenzen orientierten. Ein weiteres Beispiel sind etliche Orte bei Selb an der deutsch-tschechischen Grenze, die kirchlich bis mindestens 1851 ins österreichische (später tschechoslowakische, heute tschechische) Asch/Aš gehörten: Erkersreuth, Lauterbach, Neuhausen, Mühlbach, Reichenbach, Schönlind, Wildenau.
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
Hallo,
Eintrag im Kirchenbuch Großgarnstadt 1872:
Großgarnstadt, Johann Nicol Gerlicher, Korbstricker * Großgarnstadt Johann Nicol Gerlicher, Schmiedemeister dahier - Anna Elisabetha, geb. Stegner von hier ledig geb. 1 Juni 1848 getraut 21 April 1872 mit Margaretha Wittmann Holzmacherstochter * neue Sorg weiland Lorenz Wittmann, gewesener Holzmacher in der neu Sorg - Barbara, geb. Eirich von Weidhausen ledig geb. 27 April 1845
Eintrag im Kirhenbuch Großgarnstadt 1848:
Großgarnstadt Nr. 54, Johann Stephan Gerlicher, 1ter Zwilling 6tes lebendes Kind und 2ter Sohn dieser Eltern und Johann Nicol Gerlicher, 2ter Zwilling 7tes lebendes Kind und 3ter Sohn dieser Eltern mit Hülfe der Dorothea Thauer, der Vater ist Johann Nicol Gerlicher, Schmiedemeister u. Bauer, ev., * in Großgarnstadt, die Mutter ist Anna Margaretha, geb. Stegner, Weißbüttners- u. Bauerstochter, geb. in Frohnlach, geboren am Donnerstag um 12 Uhr Mittags, den 1 Juni 1848, getauft am Sonnabend in der Kirche zu Großgarnstadt, den 10 Juni 1848, Taufpate war 1.) Johann Stephan Stegner, Hofbauer allhier; NB +21.11.1848 2.) Johann Nicol Jung, Bauer allhier;
ich kann noch weitere Generationen anbinden bei Bedarf geht in Großgarnstadt mit ca 1630 zurück
Die Kirchenbücher Großgarnstadt sind im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg. leider noch nicht verfilmt und nicht bei Archion einsehbar
Gruß
Ortwin