Das überrascht mich. Bei mir werden alle leeren Felder angezeigt. Sie
müssen natürlich bei der entsprechenden Person vorhanden sein...
Ja es stimmt, ich habe es eben getestet.
Man muss im Datensatz der Person diese Felder als zusätzliche Ereignisse dabei haben.
Die Felder dann beim Familienblatt Ausdruck hinzunehmen, man muss nicht "alle Felder...." anklicken.
Dann werden die Felder im Familienblatt angezeigt, auch wenn keine Daten drinstehen.
Das �berrascht mich. Bei mir werden alle leeren Felder angezeigt. Sie
m�ssen nat�rlich bei der entsprechenden Person vorhanden sein...
Ja es stimmt, ich habe es eben getestet.
Man muss im Datensatz der Person diese Felder als zus�tzliche Ereignisse dabei haben.
Die Felder dann beim Familienblatt Ausdruck hinzunehmen, man muss nicht "alle Felder...." anklicken.
Dann werden die Felder im Familienblatt angezeigt, auch wenn keine Daten drinstehen.
Mich �berrascht es jetzt auch, dass es bei mir nach wie vor nicht geht.
Grunds�tzlich werden bei mir bei Anlage einer neuen Person diesen Ereignisfelder gesetzt:
geboren
getauft
gestorben
begraben
Todesursache
Beruf
wohnhaft
je nach Bedarf noch
Heirat
Heirat (amtlich)
Heirat (kirchlich)
geschieden
nie verheiratet
Obwohl all diese Felder beim Ausdruck eines Familienblattes unter Optionen gesetzt sind, werden, wenn in keinem Ereignis Eintragungen vorhanden sind, nur der Name der Person und leere Felder f�r Todesursache, Beruf, Vater und Mutter angezeigt.
Gru�
Josef
PS: Installiert ist BK6 Version 6.2.13 als Vollversion mit allen Sprachen und nicht englische Version plus deutsches Sprachpaket.
Und es ist eine registrierte Version.
Obwohl all diese Felder beim Ausdruck eines Familienblattes unter
Optionen gesetzt sind, werden, wenn in keinem Ereignis Eintragungen
vorhanden sind, nur der Name der Person und leere Felder f�r
Todesursache, Beruf, Vater und Mutter angezeigt.
Offensichtlich liegt da unterschiedliches Verhalten des Programms vor, kann
ich mir auch nicht erkl�ren.
Bei mir werden geboren/getauft usw. angezeigt, auch wenn keine Daten
vorhanden sind. Wenn ich als Ort ein nichtdruckendes Zeichen einsetze
(<Alt>-0160), dann wird auch das W�rtchen "in:" mitgedruckt.
Vielleicht ein Mittel zur Abhilfe, falls es sonst nicht klappt.
Inzwischen habe ich den Fehler gefunden:
Die Option "Leere Daten /Orte auslassen" war durch die Feldauswahl
verdeckt, so dass ich diese nicht sehen konnte.
Gru�
Michael (Brenke)
am Samstag, 18. Februar 2006 um 14:30 bekam ich folgende Mail:
Die Option "Leere Daten /Orte auslassen" war durch die Feldauswahl
verdeckt, so dass ich diese nicht sehen konnte.
und falls ich nicht der Einzige bin, der das nicht leich findet, hier noch
die weitergehende Erkl�rung von Michael:
Wo ist die? Die habe ich auch nicht gefunden...
Bei der Registerkarte "Felder einschlie�en" kannst Du Dir zum einen
die Felder anzeigenlassen und wenn Du auf den Button "Klick um nur
Hauptereignisse auszugeben" klickst dann erscheint die oben genannte
Option
Eine sehr ungl�ckliche Anordnung, wie ich finde...
inspiriert von Liane, habe ich mir das Programm "Family Tree Maker"
angeschaut, das mir auf den ersten Blick ganz gut gefiel. Frage an die
BK-Experten: Welche Vorzüge bietet E.E. BK gegenüber FTM?
BK hat meines Erachtens in der Flexibilit�t der auszuwertenden Ereignisse
Vorteile gegen�ber anderen Programmen.
Ein weiterer Vorteil ist sicherlich der excellente Support und die
Programm-Aktualisierungen durch J.Steed und durch diese Liste betreut durch
Gerd.
Der Rest, im Vergleich, ist sicherlich Geschmack- und Ansichtsache.
Ein Vorteil von FTM mag die grafische Darstellung von Vorfahren z.B. in
einem Fan-Chart sein.
F�r mich bietet BK gen�gend Flexibilit�t und deckt meine Bed�rfnisse zu
einem gro�en Teil ab.
Daher bin ich ein sehr zufriedener Nutzer von BK!
auch ich nutze BK seit Jahren und bin damit sehr zufrieden. Mit der Zeit
wachsen die Ansprüche und wie bekannt, kann kein Programm alles. So auch BK
(leider keine Ausgabe von Ortssippenbüchern bzw. Ortsfamilienbüchern). Nun
habe ich mir GES 2000 beschafft und drucke über dieses Programm eben diese
Bücher.
Die Dateneingaben erfolgen über BK (sehr einfach und übersichtlich zu
bedienen). Via Gedcom werden diese dann in GES 2000 eingespielt. Ergebnis:
Einwandfrei" ! Sicherlich könnte ich gleich in GES 2000 die Daten eingeben,
aber ich tue mich in BK einfach leichter.
Also ich für meine Person kann BK nur empfehlen, nur wer sich für welches
Programm entscheidet, das sei jedem selbst überlassen.
erst einmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen zum Thema Vergleich
BK - FTM! Nun habe ich entdeckt, dass FTM einen Plausibilitätstest und
das Verschmelzen identischer Personen kennt - features, die BK m.W.
nicht hat. Wer kann mir sagen, ob der Datentransfer zwischen beiden
Programmen zu 100% einwandfrei verläuft? Nur in diesem Fall könnte man
quasi die Vorzüge beider Programme elegant miteinander verbinden.
Menü des Hauptschirmes Zusätze und dann Plausibilitätstest. Beim
verschmelzen oder Löschen doppelter Personen würde ich sehr vorsichtig sein,
und es eh´ manuell vornehmen.
[..] Nun habe ich entdeckt, dass FTM einen Plausibilit�tstest und
das Verschmelzen identischer Personen kennt - features, die BK m.W.
nicht hat.
Einen Plausibilit�tstest hat BK, wie andere Programme auch.
Wer kann mir sagen, ob der Datentransfer zwischen beiden
Programmen zu 100% einwandfrei verl�uft?
Den Gedcom-Standard beherrschen sicherlich beide Programme.
Zu 100% wird man nie seine Daten mittels Gedcom in ein anderes Ahnenprogramm
bekommen.
Bei selbstdefinierten Ereignissen und einigen anderen Angaben werden diese
wohl in FTM als Notiz oder dergleichen importiert werden.
Aber die reinen Personendaten und Familienverh�ltnisse werden korrekt
zwischen beiden Programmen ausgetauscht.
So ist zumindest meine Erfahrung.
Wie viele Generationen kann ich bei BK auswerten? Bei FTM sind es maximal
99.
Die Zahl der Personen ist auf 10 Millionen begrenzt, eine Grenze f�r die
Zahl der Generationen ist mir nicht bekannt. Bei der Berechnung der
Verwandschaft (mit entspr. Verwandschaftsbezeichnungen) wird diese �ber bis
zu 60 Generationen angezeigt.