Familien Hitzer und Rosenthal , Zerbst - Parey

Hallo Klaus,

da ich ausgiebig das KB Parey (Elbe)und die umliegenden Dörfer / Orte beforscht habe, kann ich dir einpaar Auskünfte zu dem von dir gesuchten Christoph Hitzer geben,wobei ich neben Taufen, Heiraten und Tote auch die Patenangaben zuden Taufen ausgewertet habe:

Christoph Hitzer taucht in den KB Pareyerstmals am 23. August 1713 und letztmals am 11. November 1717, wobeierwähnenswert ist, dass die Schreibweise mit Hitzer und Hetzervariiert.

Geburten:
Christoph Hitzer, geboren 27.4.1714, getauft 29.4.1714, und den 6. Mai a.c. (anni currentis) gestorben
Vater: Christoph Hitzer, Schmiedemeister auf dem hochfreiherrlichen Hofe
N.N. (totgeb. Töchterlein), geboren 29.7.1715, begraben: eodem
Vater: Christoph Hetzer, hochfreiherrlicher Schmiedemeister
N.N. (totgeb. Töchterlein), geboren 2.9.1717 („mit schwerer Geburt“), begraben: eodem
Vater: Christoph Hetzer, hochfreiherrlicher Schmiedemeister

Tote:
Catharina Margaretha Hezter geborene Jänicke, 34 Jahre alt, nach vorhergegangener schwerer Geburt, Ehefrau des hochfreiherrlichen Schmiedemeisters Christoph Hetzer, gestorben am 26.9.1717, begraben am 27.9.1717

Patenschaften:
„Catharina Margaretha Jänicken, Mstr. Christoph Hitzers freiherrlichen Schmiedes Ehefrau“ am 23.8.1713 bei Tischlermeister Schnee
„Mstr. Christoph Hitzer, freiherrl. Schmied“ am 19.2.1714 b. Leinwebermeister Hänsche (Henscher)
„Catharina Margaretha Jänicke, Mstr. Christoph Hitzers des freiherrlichen Schmiedes Ehefrau“ 1714 bei Rademachermeister Müller
„Mstr. N.N. Hetzer, hochfreiherrlicher Schmied“ am 9.8.1716 bei Ackermann Schwarzlose
„Christoph Hetzer, hochfreiherrlicher Schmied" am 11.11.1717 bei N.N. Günther

Eine Geburt des Christoph Hitzer inParey (Elbe) um 1686 ist im Taufbuch nicht feststellbar, wobei die1666 beginnenden Taufbücher in 1684 und 1685 einige kleine Lückenvon ein paar Einträgen hat. Ich halte aber eine Herkunft desChristoph Hitzer aus Parey für absolut unwahrscheinlich, da der NameHitzer insbesondere auch nicht in den Steuerrevisionsprotokollen(1683/1684) oder den Grundkatastern (1694/1702) auftaucht. Ein Zuzugnach Parey kurz vor 1713 erscheint wahrscheinlich, zumal Schmiedeauch nicht recht mobil waren, wenn sie wie hier an der adligenSchmiede angestellt waren und keine Erbschmieden in Besitz hatten.

Da ich viele KB im Jerichower Land ausgewertet habe, kann ich dirnoch folgenden interessanten Hinweis geben:
KB Reesen: Am 9.2.1663 heiratet ein Hans Balzer [=Balthasar]Hitzer, von Zerbst bürtig, mit Catharina Röbel, von Burg bürtig.Bemerkenswert ist, dass Reesen und Parey die gleichen Grundherrenbzw. Kirchpatrone hatten, nämlich die Freiherren Edle von Plotho.

Der Name Jänicke (Jenicke Genickeetc.) kommt in der Umgebung (Jerichower Land) recht häufig vor,weshalb es schwierig ist, hier ohne Weiteres weiterzukommen.

Ich hoffe, dass dir das schon mal ein wenig weiterhilft.

Viele Grüße aus Berlin
Gordon